Unternehmen

Lufthansa plant Imagewandel - mehr Luxus und neue First Class

Lufthansa investiert in eine umfassende Flottenerneuerung und ein luxuriöseres Bordprodukt, um sich als führende europäische Premium-Airline zu positionieren. Neben 61 neuen Flugzeugen bis 2027 setzt das Unternehmen auf eine modernisierte First Class und mehr Komfort in der Economy.
20.03.2025 07:20
Lesezeit: 1 min

Lufthansa setzt auf eine umfassende Erneuerung ihrer Flotte und ein exklusives Luxusangebot, um ihr angeschlagenes Image zu verbessern. Bis Ende 2027 sollen 61 neue Flugzeuge in Betrieb genommen werden – laut Vorstandschef Jens Ritter die größte Flottenerneuerung in der fast 100-jährigen Firmengeschichte. „Im Schnitt heißt das alle zwei Wochen ein neues Flugzeug.“ Zudem hat die Airline nach fünf Jahren Verzögerung offiziell ihre neue Erste Klasse vorgestellt, die wohlhabenden Reisenden eine abgetrennte Kabine mit Doppelbett bietet. „Wir sind wieder auf dem Weg, Europas Premium-Airline Nummer eins zu werden“, so Ritter.

Nach der Corona-Pandemie 2023 hatte die Lufthansa mit zahlreichen Problemen wie Verspätungen, verlorenem Gepäck und Kritik am Bodenservice zu kämpfen. Der Gewinn des Konzerns sank 2023 um 18 Prozent auf rund 1,4 Milliarden Euro. Die neuen Maschinen beinhalten 29 Boeing 787-9 „Dreamliner“, deren Auslieferung sich aufgrund von Schwierigkeiten beim Hersteller verzögert hatte.

Lufthansa will Top-Airline werden: Neue Flotte, Luxusangebot und Sitzkonzept

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist das neue Sitzkonzept „Allegris“, das neben einer hochwertigen Ersten Klasse auch mehr Beinfreiheit in der Economy bietet. Lufthansa plant zudem Verbesserungen beim Service für alle Passagiere. „Wir schauen uns die Teller an, Gläser, Besteck, die einzelnen Essenskomponenten, Snacks, Kissen, Decken, Komfortbeutel, Entertainment, alles“, erklärte Kundenvorstand Heiko Reitz. Ursprünglich sollten die neuen Sitze bereits vor fünf Jahren eingeführt werden, doch die Corona-Pandemie und Lieferengpässe führten zu Verzögerungen.

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und der in Europa verbreiteten Skepsis gegenüber US-Präsident Donald Trump sieht Ritter keine negativen Auswirkungen auf die Reiselust. „Die Nachfrage nach Flugreisen ist ungebrochen und ist viel, viel größer, als wir es erwartet haben“, sagte er. Während Geschäftsreisende etwas zurückhaltender seien, habe der private Reiseverkehr überproportional zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...