Panorama

Hessen plant Verbot von privater Handynutzung an Schulen

Kinder, die in der Pause lieber auf ihre Smartphones starren und miteinander chatten, anstatt zu spielen oder sich zu unterhalten – für Hessens Bildungsminister ist das ein unhaltbarer Zustand. Ab August soll sich daran etwas ändern.
20.03.2025 10:13
Aktualisiert: 20.03.2025 10:13
Lesezeit: 1 min

Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll in Hessen die private Nutzung von Handys in Schulen grundsätzlich untersagt werden. Die Mitnahme der Geräte bleibt jedoch erlaubt. Laut dem hessischen Bildungsministerium können weiterführende Schulen unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen zulassen, beispielsweise für Oberstufenschüler in festgelegten Räumen. Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) sprach in diesem Zusammenhang von geplanten "Smartphone-Schutzzonen". Zuerst berichteten die Bild-Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Pläne.

Von August 2025 an soll die Nutzung von Handys im Unterricht weiterhin erlaubt sein, sofern dies von Lehrkräften oder Schulen genehmigt wird. "Hierbei geht es beispielsweise um Unterricht in der Medienbildung", erklärte das hessische Bildungsministerium gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Private Handynutzung soll hingegen nur noch in begründeten Ausnahmefällen gestattet sein, etwa in Notfällen oder aus medizinischen Gründen. Die Regelung betrifft auch andere mobile digitale Geräte wie Smartwatches und Tablets.

Hessen als Vorreiter bei Handyverboten

Die Regierungsfraktionen von CDU und SPD planen, den entsprechenden Gesetzentwurf am kommenden Donnerstag (27.3.) im Wiesbadener Landtag einzubringen. Minister Schwarz betonte: "Wir handeln jetzt in Hessen, weil es keine Zeit zu verlieren gibt, und setzen damit bundesweit Maßstäbe." Laut seinem Ministerium gibt es bisher nur in Bayern ähnlich weitreichende Regelungen. Baden-Württemberg hatte erst kürzlich angekündigt, den Handygebrauch an Schulen ebenfalls stärker einschränken zu wollen.

Lehrer sollen Handys vorübergehend einziehen können

Bei Verstößen gegen die neuen Vorschriften sollen Lehrkräfte das Recht haben, Smartphones bis zum Ende des Unterrichtstages einzubehalten. So bleibt es beispielsweise möglich, digitale Bustickets für die Heimfahrt zu nutzen. Bildungsminister Schwarz erklärte zudem: "Unsere Schulen müssen geschützte Räume sein, in denen unsere Kinder und Jugendlichen frei von Ablenkung und Ängsten lernen können. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie sich eine ausufernde Smartphone-Nutzung mit teilweise verstörenden Inhalten auf Social Media weiter negativ auf die psychische Gesundheit und Lernfähigkeit junger Menschen auswirkt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...