Immobilien

Comeback des Büros: Vom Homeoffice zurück in die Firma?

Seit der Corona-Pandemie hat sich das Homeoffice in vielen deutschen Unternehmen etabliert. Seit 2023 setzen viele Firmen auf ein hybrides Arbeitsmodell – eine Mischung aus mobilem Arbeiten zuhause und in der Firma. Doch nun kommt offenbar die Trendwende: Bringt 2025 das Comeback des Büros? Was das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet, lesen Sie hier!
20.03.2025 18:07
Aktualisiert: 01.01.2030 00:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trend zurück zur Büro-Arbeit

Die Rückkehr in deutsche Büros hat sich 2024 mit einer durchschnittlichen Belegung von 72 Prozent in den sieben größten deutschen Städten fortgesetzt – und nähert sich damit dem Niveau vor der Corona-Pandemie (2023: 63 Prozent, vor Corona: 79 Prozent). Die Anzahl der „Bürotage“ nimmt auch wieder zu: Aktuell kommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchschnittlich 3,6 Tage in einer typischen Arbeitswoche ins Büro, so der Immobiliendienstleister JLL in seinem aktuellen Bericht Trends und Insights. „Das Büro ist und bleibt ein Ort der Arbeit und des Austauschs", so JLL.

Auch der Verband deutscher Pfandbriefbanken sagt, es wird wieder verstärkt gearbeitet. Die dürfte zu einem Anstieg der Nachfrage nach Büroflächen führen, sagte Präsident Gero Bergmann kürzlich gegenüber Bloomberg. “Die Rückkehr ins Büro ist nicht mehr aufzuhalten”, sagte Bergmann im Interview mit Bloomberg News. Er fügte hinzu, die Büroflächen-Rückgaben würden seiner Meinung nach nicht so umfangreich ausfallen wie einst angenommen.

Wieder stärkere Büro-Nachfrage, weniger Leerstandsquoten

Es würde wieder eine deutlich stärkere Nachfrage nach Büros und damit auch sinkende Leerstandsquoten geben. “Ich erkenne in Deutschland inzwischen einen deutlichen Trend zurück zur Büro-Arbeit”, kommentierte Bergmann, auch wenn die Nachbarländer bei dem Thema schon weiter seien. Verlangsamend würden hierzulande längerfristige Betriebsvereinbarungen wirken, in denen eine bestimmte Homeoffice-Quote schlichtweg festgeschrieben sei.

Der Büromarkt sei unter den Gewerbeimmobilien der relevanteste Markt, und entwickele sich positiv. Der Markt war zuletzt nicht nur wegen Homeoffice, sondern auch wegen hoher Zinsen unter Druck geraten. Es würde auch wieder eine stärkere Nachfrage nach Büroflächen abseits der absoluten Zentren geben, prognostizierte Bergmann in dem Bloomberg-Interview. Stützend für die Nachfrage sei zusätzlich, dass nicht mehr so viele neue Büros auf den Markt kommen würden.

Hintergrund: Büromarkt zuletzt eines der Sorgenkinder im Gewerbeimmobilienmarkt

Der Trend während der Pandemie zum Arbeiten von zu Hause trug zum Anstieg von Büro-Leerstandsquoten in Deutschland bei. Viele Arbeitsstrukturen in Deutschland sind mittlerweile durch hybride Arbeit geprägt: Die Zusammenarbeit findet in virtuellen Teams statt, Mitarbeiter arbeiten zum Teil aus dem Home-Office oder vor Ort im Büro, und Führungskräfte koordinieren ihre Teams virtuell und in Präsenz.

Aufgrund der hybride und Homeoffice-Modelle war der Büromarkt in den Jahren seit der Pandemie eines der Haupt-Sorgenkinder unter Gewerbeimmobilien: Insbesondere Büros abseits zentraler Lagen wurden von Investoren kritisch gesehen. Nach den Homeoffice-Jahren wünschen sich inzwischen viele deutsche Manager, dass Mitarbeiter wieder öfter ins Büro kommen. Einige der Gründe sind verbesserte Teamarbeit durch Mitarbeiter-Präsenz und daher erhöhte Effizienz.

Verstärkte Büro-Nachfrage – gute Investitionschancen?

Laut JLL eröffnet das Büro-Comeback attraktive Investitionsmöglichkeiten für private Anleger und Familienbetriebe. „Firmen stehen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte, was die Nachfrage nach modernen, flexiblen Büroflächen in zentralen Lagen steigert und Chancen für wertstabile Investments bietet“, sagte Stephan Leimbach, Head of Office Investment bei JLL. „Gleichzeitig entstehen neue Potenziale durch die Umgestaltung bestehender Büroimmobilie, um sie an die veränderten Anforderungen anzupassen.“

„Büroimmobilien bieten eine Möglichkeit zur Portfoliodiversifikation und gelten traditionell als guter Inflationsschutz, insbesondere in wirtschaftlich stabilen Regionen“, betonte Leimbach. Entscheidend seien die richtige Lage, flexible Konzepte und hohe Qualitätsstandards.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

 

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...