Politik

Schuldenpaket: Finanzagentur des Bundes erwartet milliardenschwere Zinsbelastung

Die Finanzagentur des Bundes sieht sich gut vorbereitet auf das milliardenschwere Finanzpaket von SPD und Union, rechnet jedoch mit steigenden Zinsausgaben. Kurzfristige Finanzbedarfe können durch einen Liquiditätspuffer gedeckt werden, während der Bund weiterhin hohe Beträge durch Bundesanleihen am Markt aufnehmen will.
24.03.2025 13:52
Aktualisiert: 24.03.2025 13:52
Lesezeit: 1 min
Schuldenpaket: Finanzagentur des Bundes erwartet milliardenschwere Zinsbelastung
Die Finanzagentur des Bundes will mehr Staatsanleihen ausgeben. (Foto: dpa) Foto: Uwe Anspach

Die für das Schuldenmanagement des Bundes zuständige Finanzagentur sieht sich gut aufgestellt, um das umfangreiche Finanzpaket von SPD und Union zu bewältigen – rechnet jedoch mit steigenden staatlichen Zinsausgaben. An ihren bisherigen Kreditplänen hält sie vorerst fest, wie das Unternehmen in Frankfurt mitteilte.

Liquiditätspuffer sichert kurzfristigen Finanzbedarf

Laut Geschäftsführer Tammo Diemer kann die Finanzagentur kurzfristige Mittelbedarfe aus einem Liquiditätspuffer decken. „Einen Mittelengpass können wir ausschließen“, erklärte er. Der Puffer beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag und stammt von öffentlichen Einrichtungen, die überschüssige Gelder verleihen und dafür Zinsen erhalten.

Nach den bisherigen Planungen sollen über die Auktion von Bundeswertpapieren in diesem Jahr rund 380 Milliarden Euro eingenommen werden. Bereits 2024 lagen die Zinskosten des Bundes laut Diemer bei 34 Milliarden Euro – eine Summe, die in den kommenden Jahren weiter steigen dürfte. „Erhöhte Mittel werden erhöhte Zinsausgaben mit sich bringen“, betonte er, ohne eine konkrete Summe zu nennen.

Die Emissionsplanung für das zweite Quartal bleibt unverändert, größere Anpassungen für die zweite Jahreshälfte sind derzeit nicht vorgesehen. Allerdings plant die Finanzagentur, die für die Kreditaufnahme des Bundes verantwortlich ist, in der zweiten Jahreshälfte wieder Bundesanleihen mit einer Laufzeit von sieben Jahren auszugeben.

Milliardenschwere Zinsbelastung erwartet

Das Finanzpaket von SPD und Union umfasst eine Lockerung der Schuldenbremse, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen, sowie ein kreditfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe von 500 Milliarden Euro.

Laut Bundesrechnungshof könnte das Auslaufen des zehnjährigen Infrastruktur-Sondertopfes zu zusätzlichen jährlichen Zinszahlungen von zwölf Milliarden Euro führen. Zudem seien durch die gelockerte Schuldenbremse für Verteidigung weitere jährliche Zinskosten von bis zu 25 Milliarden Euro möglich.

Steigende Renditen bei Bundesanleihen

Deutschland genießt an den Finanzmärkten weiterhin eine Top-Bonität, weshalb Großinvestoren wie Banken, Versicherungen und Pensionsfonds gerne deutsche Staatsanleihen erwerben. Allerdings sind die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen zuletzt stark gestiegen – eine Entwicklung, die mit der Erwartung einer steigenden Staatsverschuldung zusammenhängt. Um die Nachfrage der Investoren zu sichern, dürfte der Bund eine erhebliche Anzahl neuer Anleihen auflegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...