Politik

Schuldenpaket: Finanzagentur des Bundes erwartet milliardenschwere Zinsbelastung

Die Finanzagentur des Bundes sieht sich gut vorbereitet auf das milliardenschwere Finanzpaket von SPD und Union, rechnet jedoch mit steigenden Zinsausgaben. Kurzfristige Finanzbedarfe können durch einen Liquiditätspuffer gedeckt werden, während der Bund weiterhin hohe Beträge durch Bundesanleihen am Markt aufnehmen will.
24.03.2025 13:52
Aktualisiert: 24.03.2025 13:52
Lesezeit: 1 min
Schuldenpaket: Finanzagentur des Bundes erwartet milliardenschwere Zinsbelastung
Die Finanzagentur des Bundes will mehr Staatsanleihen ausgeben. (Foto: dpa) Foto: Uwe Anspach

Die für das Schuldenmanagement des Bundes zuständige Finanzagentur sieht sich gut aufgestellt, um das umfangreiche Finanzpaket von SPD und Union zu bewältigen – rechnet jedoch mit steigenden staatlichen Zinsausgaben. An ihren bisherigen Kreditplänen hält sie vorerst fest, wie das Unternehmen in Frankfurt mitteilte.

Liquiditätspuffer sichert kurzfristigen Finanzbedarf

Laut Geschäftsführer Tammo Diemer kann die Finanzagentur kurzfristige Mittelbedarfe aus einem Liquiditätspuffer decken. „Einen Mittelengpass können wir ausschließen“, erklärte er. Der Puffer beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag und stammt von öffentlichen Einrichtungen, die überschüssige Gelder verleihen und dafür Zinsen erhalten.

Nach den bisherigen Planungen sollen über die Auktion von Bundeswertpapieren in diesem Jahr rund 380 Milliarden Euro eingenommen werden. Bereits 2024 lagen die Zinskosten des Bundes laut Diemer bei 34 Milliarden Euro – eine Summe, die in den kommenden Jahren weiter steigen dürfte. „Erhöhte Mittel werden erhöhte Zinsausgaben mit sich bringen“, betonte er, ohne eine konkrete Summe zu nennen.

Die Emissionsplanung für das zweite Quartal bleibt unverändert, größere Anpassungen für die zweite Jahreshälfte sind derzeit nicht vorgesehen. Allerdings plant die Finanzagentur, die für die Kreditaufnahme des Bundes verantwortlich ist, in der zweiten Jahreshälfte wieder Bundesanleihen mit einer Laufzeit von sieben Jahren auszugeben.

Milliardenschwere Zinsbelastung erwartet

Das Finanzpaket von SPD und Union umfasst eine Lockerung der Schuldenbremse, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen, sowie ein kreditfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe von 500 Milliarden Euro.

Laut Bundesrechnungshof könnte das Auslaufen des zehnjährigen Infrastruktur-Sondertopfes zu zusätzlichen jährlichen Zinszahlungen von zwölf Milliarden Euro führen. Zudem seien durch die gelockerte Schuldenbremse für Verteidigung weitere jährliche Zinskosten von bis zu 25 Milliarden Euro möglich.

Steigende Renditen bei Bundesanleihen

Deutschland genießt an den Finanzmärkten weiterhin eine Top-Bonität, weshalb Großinvestoren wie Banken, Versicherungen und Pensionsfonds gerne deutsche Staatsanleihen erwerben. Allerdings sind die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen zuletzt stark gestiegen – eine Entwicklung, die mit der Erwartung einer steigenden Staatsverschuldung zusammenhängt. Um die Nachfrage der Investoren zu sichern, dürfte der Bund eine erhebliche Anzahl neuer Anleihen auflegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...