Politik

Schuldenpaket: Finanzagentur des Bundes erwartet milliardenschwere Zinsbelastung

Die Finanzagentur des Bundes sieht sich gut vorbereitet auf das milliardenschwere Finanzpaket von SPD und Union, rechnet jedoch mit steigenden Zinsausgaben. Kurzfristige Finanzbedarfe können durch einen Liquiditätspuffer gedeckt werden, während der Bund weiterhin hohe Beträge durch Bundesanleihen am Markt aufnehmen will.
24.03.2025 13:52
Aktualisiert: 24.03.2025 13:52
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Schuldenpaket: Finanzagentur des Bundes erwartet milliardenschwere Zinsbelastung
Die Finanzagentur des Bundes will mehr Staatsanleihen ausgeben. (Foto: dpa) Foto: Uwe Anspach

Die für das Schuldenmanagement des Bundes zuständige Finanzagentur sieht sich gut aufgestellt, um das umfangreiche Finanzpaket von SPD und Union zu bewältigen – rechnet jedoch mit steigenden staatlichen Zinsausgaben. An ihren bisherigen Kreditplänen hält sie vorerst fest, wie das Unternehmen in Frankfurt mitteilte.

Liquiditätspuffer sichert kurzfristigen Finanzbedarf

Laut Geschäftsführer Tammo Diemer kann die Finanzagentur kurzfristige Mittelbedarfe aus einem Liquiditätspuffer decken. „Einen Mittelengpass können wir ausschließen“, erklärte er. Der Puffer beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag und stammt von öffentlichen Einrichtungen, die überschüssige Gelder verleihen und dafür Zinsen erhalten.

Nach den bisherigen Planungen sollen über die Auktion von Bundeswertpapieren in diesem Jahr rund 380 Milliarden Euro eingenommen werden. Bereits 2024 lagen die Zinskosten des Bundes laut Diemer bei 34 Milliarden Euro – eine Summe, die in den kommenden Jahren weiter steigen dürfte. „Erhöhte Mittel werden erhöhte Zinsausgaben mit sich bringen“, betonte er, ohne eine konkrete Summe zu nennen.

Die Emissionsplanung für das zweite Quartal bleibt unverändert, größere Anpassungen für die zweite Jahreshälfte sind derzeit nicht vorgesehen. Allerdings plant die Finanzagentur, die für die Kreditaufnahme des Bundes verantwortlich ist, in der zweiten Jahreshälfte wieder Bundesanleihen mit einer Laufzeit von sieben Jahren auszugeben.

Milliardenschwere Zinsbelastung erwartet

Das Finanzpaket von SPD und Union umfasst eine Lockerung der Schuldenbremse, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen, sowie ein kreditfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe von 500 Milliarden Euro.

Laut Bundesrechnungshof könnte das Auslaufen des zehnjährigen Infrastruktur-Sondertopfes zu zusätzlichen jährlichen Zinszahlungen von zwölf Milliarden Euro führen. Zudem seien durch die gelockerte Schuldenbremse für Verteidigung weitere jährliche Zinskosten von bis zu 25 Milliarden Euro möglich.

Steigende Renditen bei Bundesanleihen

Deutschland genießt an den Finanzmärkten weiterhin eine Top-Bonität, weshalb Großinvestoren wie Banken, Versicherungen und Pensionsfonds gerne deutsche Staatsanleihen erwerben. Allerdings sind die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen zuletzt stark gestiegen – eine Entwicklung, die mit der Erwartung einer steigenden Staatsverschuldung zusammenhängt. Um die Nachfrage der Investoren zu sichern, dürfte der Bund eine erhebliche Anzahl neuer Anleihen auflegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...