Finanzen

SAP-Aktie stürzt nach März-Kursrallye ab

SAP hat Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas abgelöst. Die Marktkapitalisierung übertrifft den ehemaligen Spitzenreiter um 4 Milliarden Euro. Die Walldorfer profitieren vor allem von ihrer erfolgreichen Cloud-Strategie und dem KI-Boom. Die SAP-Aktie stieg Anfang der Woche kräftig, und baut am Mittwoch stark ab.
26.03.2025 13:38
Aktualisiert: 26.03.2025 13:38
Lesezeit: 2 min
SAP-Aktie stürzt nach März-Kursrallye ab
SAP ist hinsichtlich Marktkapitalisierung Europas neue Nummer eins. (Foto: dpa) Foto: Wirestock

SAP-Aktie: Marktkapitalisierung von 314 Milliarden Euro stellt Novo Nordisk in den Schatten - Anleger wenden sich dennoch ab

SAP hat den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas überholt. Der Walldorfer Softwarehersteller hat mittlerweile eine Marktkapitalisierung von 314 Milliarden Euro erreicht, während Novo Nordisk auf rund 310 Milliarden Euro kommt.

SAP-Aktien profitieren nicht nur von der erfolgreichen Cloud-Strategie, sondern auch vom KI-Boom. Das Unternehmen hat durch die Umstellung seines Geschäftsmodells auf Cloud-basierte Softwarelösungen und den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz deutlich an Wert gewonnen. Die Anleger freute das, am Montag (24.03) legte die SAP-Aktie im Vergleich zur Vorwoche um 5 Prozent zu und notierte zeitweise bei 255,95 Euro. Allerdings geht es seit Mittwochmorgen für den Kurs bergab. Mittlerweile notiert die Aktie 10,86 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 283,50 Euro - an diesem Mittwoch zwischenzeitlich bei 252 Euro.

SAP-Aktie: Analyst sieht Kursziel von 300 Euro

Die US-Bank JPMorgan hat die SAP-Aktie aufgrund der Potenziale im Bereich KI mit dem Prädikat "Positive Catalyst Watch" versehen. Der Analyst Toby Ogg sah bereits den ersten Absturz der SAP-Aktie Mitte März als attraktive Kaufgelegenheit. Der Börsenwert des Walldorfer Softwarekonzerns sei durch Nachrichten aus der US-Softwarebranche belastet worden, obwohl er davon kaum betroffen sei. Der starke Rückgang vom Rekordhoch sei daher nicht gerechtfertigt. Allerdings war dies vor dem bevorstehenden Quartalsbericht. SAP wurde von Ogg in diesem Zusammenhang mit einem Kursziel von 300 Euro bewertet - daran dürfte sich auch nach der zweiten Kurskorrektur vom Mittwoch nichts geändert haben.

SAP-Aktien profitieren von KI-Boom - US-Unternehmen dominieren Börsenranking

Die Novo-Nordisk-Aktien haben hingegen seit ihrem Höchststand im Juni 2024 etwa die Hälfte ihres Wertes verloren. Besonders die im Zusammenhang mit Abnehmmedikamenten erzielten Erfolge konnten nicht aufrechterhalten werden, da Konkurrenten ebenfalls in dieses Geschäftsfeld drängen und Novo mit Studiendaten zu geplanten Abnehmmitteln die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnte.

In globaler Hinsicht dominieren weiterhin US-Unternehmen das Börsenranking. Laut einer Studie von EY haben 2024 lediglich drei deutsche Firmen – SAP, Siemens und die Deutsche Telekom – es in die 100 wertvollsten Unternehmen weltweit geschafft, während 62 der teuersten Unternehmen ihren Sitz in den USA haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...