SAP-Aktie: Marktkapitalisierung von 314 Milliarden Euro stellt Novo Nordisk in den Schatten - Anleger wenden sich dennoch ab
SAP hat den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas überholt. Der Walldorfer Softwarehersteller hat mittlerweile eine Marktkapitalisierung von 314 Milliarden Euro erreicht, während Novo Nordisk auf rund 310 Milliarden Euro kommt.
SAP-Aktien profitieren nicht nur von der erfolgreichen Cloud-Strategie, sondern auch vom KI-Boom. Das Unternehmen hat durch die Umstellung seines Geschäftsmodells auf Cloud-basierte Softwarelösungen und den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz deutlich an Wert gewonnen. Die Anleger freute das, am Montag (24.03) legte die SAP-Aktie im Vergleich zur Vorwoche um 5 Prozent zu und notierte zeitweise bei 255,95 Euro. Allerdings geht es seit Mittwochmorgen für den Kurs bergab. Mittlerweile notiert die Aktie 10,86 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 283,50 Euro - an diesem Mittwoch zwischenzeitlich bei 252 Euro.
SAP-Aktie: Analyst sieht Kursziel von 300 Euro
Die US-Bank JPMorgan hat die SAP-Aktie aufgrund der Potenziale im Bereich KI mit dem Prädikat "Positive Catalyst Watch" versehen. Der Analyst Toby Ogg sah bereits den ersten Absturz der SAP-Aktie Mitte März als attraktive Kaufgelegenheit. Der Börsenwert des Walldorfer Softwarekonzerns sei durch Nachrichten aus der US-Softwarebranche belastet worden, obwohl er davon kaum betroffen sei. Der starke Rückgang vom Rekordhoch sei daher nicht gerechtfertigt. Allerdings war dies vor dem bevorstehenden Quartalsbericht. SAP wurde von Ogg in diesem Zusammenhang mit einem Kursziel von 300 Euro bewertet - daran dürfte sich auch nach der zweiten Kurskorrektur vom Mittwoch nichts geändert haben.
SAP-Aktien profitieren von KI-Boom - US-Unternehmen dominieren Börsenranking
Die Novo-Nordisk-Aktien haben hingegen seit ihrem Höchststand im Juni 2024 etwa die Hälfte ihres Wertes verloren. Besonders die im Zusammenhang mit Abnehmmedikamenten erzielten Erfolge konnten nicht aufrechterhalten werden, da Konkurrenten ebenfalls in dieses Geschäftsfeld drängen und Novo mit Studiendaten zu geplanten Abnehmmitteln die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnte.
In globaler Hinsicht dominieren weiterhin US-Unternehmen das Börsenranking. Laut einer Studie von EY haben 2024 lediglich drei deutsche Firmen – SAP, Siemens und die Deutsche Telekom – es in die 100 wertvollsten Unternehmen weltweit geschafft, während 62 der teuersten Unternehmen ihren Sitz in den USA haben.