Panorama

Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21. März zum ersten internationalen Tag zum Erhalt der Gletscher.
30.03.2025 14:51
Lesezeit: 1 min
Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
Ein Gletscher, der sich zurückzieht - und bald verschwindet (Foto: dpa). Foto: Emilio Mateo

Alarmierende Geschwindigkeit des Gletscherschwundes

Weltweit verlieren die rund 275.000 Gletscher in Gebirgen und Polregionen rapide an Masse. Laut einer Studie der Universität Fribourg war der Gletscherschwund zwischen 2012 und 2023 um 36 Prozent höher als im vorherigen Jahrzehnt. Hauptverantwortlich ist der menschengemachte Treibhausgasausstoß.

Gletscherschmelzwasser ist lebenswichtig für die globale Trinkwasserversorgung. "Sie als Quellen zu erhalten, ist eine Frage des Überlebens", warnt Gletscherforscher John Pomeroy von der Universität Saskatchewan. Gletscher speisen Flüsse, die Landwirtschaft und Ökosysteme versorgen. Doch in Europa könnte der Peak bereits überschritten sein, sagt Daniel Farinotti von der ETH Zürich. "Die 273 Milliarden Tonnen Eis, die jährlich schmelzen, entsprechen dem 30-jährigen Wasserverbrauch der Weltbevölkerung", zitiert die Universität Zürich Glaziologen Michael Zemp.

Meeresspiegelanstieg: Folge der Eisschmelze

Seit 2000 verlieren Gletscher jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis – ein Beitrag von 18 Millimetern zum Meeresspiegelanstieg, so die Universität Zürich. Die US-Klimabehörde Noaa meldete 2023 eine Verdoppelung des Anstiegs auf 3,6 Millimeter pro Jahr. Selbst bei reduzierten Emissionen prognostizieren Experten bis 2100 einen Anstieg um 30 Zentimeter – mit verheerenden Folgen für Küstenregionen.

Der Gletscherschwund destabilisiert Ökosysteme: Arten wandern, Flüsse trocknen aus. "Fische haben keine Überlebenschance, wenn ihr Habitat erwärmt", so Farinotti. Auch die Atlantische Strömung (Amoc) könnte durch Schmelzwasser kollabieren, warnt der IPCC.

Unbekannte Mikroben im schmelzenden Eis

Tauende Gletscher setzen unbekannte Mikroorganismen frei. Schweizer Forscher fanden neue Bakterien und Pilze – potenziell nützlich gegen Antibiotikaresistenzen. "Wir suchen Lösungen für globale Probleme", sagt Beat Frey vom WSL. Der internationale Tag zum Erhalt der Gletscher markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die Eisschmelze. Doch die Zeit für wirksame Maßnahmen wird knapp.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...