Panorama

Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21. März zum ersten internationalen Tag zum Erhalt der Gletscher.
30.03.2025 14:51
Lesezeit: 1 min
Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
Ein Gletscher, der sich zurückzieht - und bald verschwindet (Foto: dpa). Foto: Emilio Mateo

Alarmierende Geschwindigkeit des Gletscherschwundes

Weltweit verlieren die rund 275.000 Gletscher in Gebirgen und Polregionen rapide an Masse. Laut einer Studie der Universität Fribourg war der Gletscherschwund zwischen 2012 und 2023 um 36 Prozent höher als im vorherigen Jahrzehnt. Hauptverantwortlich ist der menschengemachte Treibhausgasausstoß.

Gletscherschmelzwasser ist lebenswichtig für die globale Trinkwasserversorgung. "Sie als Quellen zu erhalten, ist eine Frage des Überlebens", warnt Gletscherforscher John Pomeroy von der Universität Saskatchewan. Gletscher speisen Flüsse, die Landwirtschaft und Ökosysteme versorgen. Doch in Europa könnte der Peak bereits überschritten sein, sagt Daniel Farinotti von der ETH Zürich. "Die 273 Milliarden Tonnen Eis, die jährlich schmelzen, entsprechen dem 30-jährigen Wasserverbrauch der Weltbevölkerung", zitiert die Universität Zürich Glaziologen Michael Zemp.

Meeresspiegelanstieg: Folge der Eisschmelze

Seit 2000 verlieren Gletscher jährlich 273 Milliarden Tonnen Eis – ein Beitrag von 18 Millimetern zum Meeresspiegelanstieg, so die Universität Zürich. Die US-Klimabehörde Noaa meldete 2023 eine Verdoppelung des Anstiegs auf 3,6 Millimeter pro Jahr. Selbst bei reduzierten Emissionen prognostizieren Experten bis 2100 einen Anstieg um 30 Zentimeter – mit verheerenden Folgen für Küstenregionen.

Der Gletscherschwund destabilisiert Ökosysteme: Arten wandern, Flüsse trocknen aus. "Fische haben keine Überlebenschance, wenn ihr Habitat erwärmt", so Farinotti. Auch die Atlantische Strömung (Amoc) könnte durch Schmelzwasser kollabieren, warnt der IPCC.

Unbekannte Mikroben im schmelzenden Eis

Tauende Gletscher setzen unbekannte Mikroorganismen frei. Schweizer Forscher fanden neue Bakterien und Pilze – potenziell nützlich gegen Antibiotikaresistenzen. "Wir suchen Lösungen für globale Probleme", sagt Beat Frey vom WSL. Der internationale Tag zum Erhalt der Gletscher markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die Eisschmelze. Doch die Zeit für wirksame Maßnahmen wird knapp.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
21.05.2025

Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CATL erobert Europa - Wie der Batterie-Gigant die Autobranche erobert
21.05.2025

Volkswagen, BMW, Mercedes und Stellantis – sie alle sind abhängig von CATL-Batterien. Während der chinesische Weltmarktführer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
21.05.2025

Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...