Finanzen

Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?

Stephen Miran, ehemaliger Berater von Donald Trump, hat einen radikalen Finanzplan vorgelegt, der das Potenzial hat, das globale Wirtschaftssystem grundlegend zu verändern. Ein gewagter Versuch mit unvorhersehbaren Risiken.
28.03.2025 15:32
Lesezeit: 2 min
Trumps Finanzbombe: Riskanter Masterplan oder globales Chaos?
Stephen Miran präsentiert einen radikalen Finanzplan für die USA (Foto: dpa). Foto: Wang Ying

Der Plan von Stephen Miran sieht eine umfassende Umstrukturierung des US-Finanzsystems vor, bei der insbesondere der US-Dollar eine zentrale Rolle spielt. Doch Experten sind sich uneins: Kann dieser Plan das Wirtschaftssystem destabilisieren oder stellt er nur einen weiteren Versuch dar, die USA wirtschaftlich zu stärken?

Der Masterplan für die USA

Miran, der als einer der führenden Wirtschaftsstrategen der Trump-Administration gilt, hat auf 41 Seiten seine Vision einer finanziellen Neuausrichtung der USA dargelegt. Der Kern des Plans ist die sogenannte Umstrukturierung der US-Staatsverschuldung. Dabei sollen die Laufzeiten der Staatsanleihen auf bis zu 100 Jahre ausgedehnt und die Zinsen nahezu auf Null gesenkt werden. Diese „Jahrhundertanleihen“ sollen vor allem von internationalen Investoren gekauft werden – eine Maßnahme, die den US-Dollar stabilisieren könnte.

Darüber hinaus schlägt Miran vor, den Dollar strategisch zu schwächen, um die Wettbewerbsfähigkeit der USA zu fördern. Ein weiterer Punkt seiner Analyse ist die Idee einer Steuer auf US-Staatsanleihen, die dazu führen soll, dass die Nachfrage nach US-Dollar sinkt und der Wechselkurs der Währung abwertet. Doch diese Vorschläge stoßen auf Widerstand.

Kritik an Mirans Plan: Risiken für die Weltwirtschaft

Wirtschaftsexperten wie Jens Søndergaard, Chefökonom der Capital Group, sehen Mirans Vorschläge kritisch. Søndergaard betont, dass der Plan die globalen Märkte destabilisieren könnte. Eine drastische Abwertung des Dollars würde nicht nur die amerikanische Wirtschaft belasten, sondern auch internationale Investoren, darunter große dänische Unternehmen und Pensionsfonds, stark treffen, die in US-Staatsanleihen investiert haben. „Ein solcher Schritt könnte die Stabilität der Finanzmärkte ernsthaft gefährden“, warnt Søndergaard.

Ein weiteres umstrittenes Konzept in Mirans Plan ist das sogenannte „Mar-a-Lago-Abkommen“, benannt nach Trumps Residenz in Florida. Dies würde möglicherweise eine internationale Vereinbarung zur Schwächung des Dollars vorsehen, ähnlich dem Plaza-Abkommen von 1985, bei dem mehrere Länder gemeinsam den Dollar abwerteten. Doch auch diese Idee ist nicht ohne Risiko, da eine koordinierte Abwertung weitreichende Auswirkungen auf den globalen Handel und die internationalen Finanzströme haben könnte.

Ein Plan mit weitreichenden Konsequenzen

Die langfristigen Auswirkungen eines solchen Plans wären enorm. Eine Schwächung des US-Dollars könnte zu einer Neuausrichtung der globalen Finanzmärkte führen. Doch es bleibt fraglich, ob Trump tatsächlich den Mut hat, solch drastische Maßnahmen umzusetzen. Trotz aller Kritik bleibt das Thema hochaktuell – vor allem in internationalen Finanzkreisen, die zunehmend über die Möglichkeit eines „Mar-a-Lago-Abkommens“ diskutieren.

Fazit: Ein riskantes Spiel

Stephen Mirans Plan stellt einen gewagten Versuch dar, das finanzielle Gleichgewicht der Weltwirtschaft zu beeinflussen. Während einige Experten in seinen Ideen eine langfristige Lösung für die US-Wirtschaft sehen, warnen andere vor den unvorhersehbaren Risiken eines solchen Schrittes. Die internationalen Märkte werden weiterhin gespannt verfolgen, ob und wie Trump die Ideen aus seinem Plan in die Realität umsetzen kann – und ob der Ex-Präsident tatsächlich eine Finanzbombe zünden wird, die das globale System erschüttert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...