Unternehmen

Paulaner gewinnt im Design-Rechtsstreit gegen Karlsberg

Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen. Das Landgericht München sah aufgrund einer zu ähnlichen Gestaltung von Hombergs "Brauerlimo" eine Verwechslungsgefahr mit Paulaners "Fünf-Farben-Welle"-Design.
31.03.2025 07:20
Lesezeit: 1 min

Der Münchener Spezi-Hersteller Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Homburger Karlsberg Brauerei gewonnen, die wegen ihrer farblichen Gestaltung von Flaschen und Dosen für Verwechslungsgefahr mit Paulaner-Produkten gehalten wurde. Das Gericht verbot Karlsberg, weiterhin das gleiche Design zu verwenden, da die Ähnlichkeit zu groß sei. Das Urteil ist noch nicht endgültig.

Gericht entscheidet: Fünfteiliges Wellendesign erinnert eindeutig an Paulaner

Im Kern des Streits stand ein markenrechtlich geschütztes Design von Paulaner, das als "Fünf-Farben-Welle" bekannt ist. Karlsberg hatte seine "Brauerlimo" ebenfalls mit einem fünfteiligen Wellendesign versehen, jedoch verliefen die Farben bei Karlsberg senkrecht, was der Hauptunterschied war. Karlsberg argumentierte, dass viele Limonaden-Produkte eine bunte Gestaltung aufwiesen, aber das Gericht entschied zugunsten von Paulaner und sah das Design als einen eindeutigen Herkunftshinweis für die Verbraucher.

Paulaner war 2022 selbst Beklagte in einem Streit mit der Brauerei Riegele aus Augsburg, die den Namen "Spezi" als Warenzeichen eingetragen hatte. Nachdem Paulaner in den 1960er Jahren mit "Paulaner Spezi" auf den Markt kam, schlossen die beiden Brauereien 1974 eine Vereinbarung, die es Paulaner ermöglichte, diesen Namen weiter zu verwenden. Doch als Riegele später eine Lizenzgebühr forderte, wies das Landgericht München I die Klage ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...