Unternehmen

Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land. Temporär machte "Schietwetter" im Sommer den Brauereien zu schaffen - doch auch langfristige Trends dürften die Branche belasten.
04.02.2025 07:15
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Brauereien verzeichneten 2024 einen historischen Tiefstand beim Bierabsatz. Laut dem Statistischen Bundesamt sank der Verkauf im Vergleich zu 2023 um 1,4 Prozent auf 8,3 Milliarden Liter. Damit wurde erneut ein Rekordtief erreicht, da der Bierkonsum in Deutschland weiter zurückgeht.

Auch ein steigender Export konnte die Entwicklung nicht ausgleichen. Während die Ausfuhren um 1,6 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen, schrumpfte der Inlandsabsatz laut Steuerstatistik um 2,0 Prozent. Alkoholfreie Biere, die steuerfrei sind und seit Jahren im Aufwärtstrend liegen, wurden in dieser Statistik nicht berücksichtigt.

Bierkonsum Deutschland: Wachsendes Gesundheitsbewusstsein und älter werdende Bevölkerung

Seit 2014 ist der Bierabsatz in Deutschland um 13,7 Prozent beziehungsweise 1,3 Milliarden Liter gesunken und hat damit den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Hauptgründe sind ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein mit geringerem Alkoholkonsum sowie die Alterung der Gesellschaft.

Der Deutsche Brauer-Bund beschreibt das Jahr 2024 als eine Achterbahnfahrt: Während der Absatz bis Mai im Inland um 2,5 Prozent gestiegen war, kippte der Markt im Sommer ins Minus. Verantwortlich dafür waren unter anderem ungünstige Wetterbedingungen. Häufige Regenperioden im Frühjahr und Sommer führten zu einem deutlichen Rückgang der Biergartenbesuche und beeinträchtigten Veranstaltungen rund um die Fußball-Europameisterschaft. Besonders der verregnete Juni erwies sich als problematisch: Mit einem Minus von 13,5 Prozent im nationalen Vergleich war er der schlechteste Bier-Monat des Jahres.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
04.08.2025

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...