Technologie

Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion

Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion braucht und Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle spielt.
13.04.2025 06:11
Lesezeit: 2 min
Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
Experten sind sich sicher: Die EU braucht eine echte Energieunion (Foto: Pixabay).

Die Herausforderung der Energieversorgung in Europa

In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, steht die Europäische Union vor einer entscheidenden Herausforderung: der Sicherstellung ihrer Energieversorgung. Angesichts der zunehmenden Unabhängigkeit der USA und der unsicheren globalen Energiemärkte wird Europas Sicherheit nicht nur von militärischen oder politischen Strategien abhängen, sondern vor allem von der Fähigkeit, eine stabile, kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

In diesem Zusammenhang sind zwei kürzlich veröffentlichte Berichte über die Wettbewerbsfähigkeit der EU von besonderer Bedeutung. Die Analysen, die von den ehemaligen italienischen Premierministern Mario Draghi und Enrico Letta verfasst wurden, verdeutlichen eindrucksvoll, wie entscheidend die Energiepreise und die Versorgungssicherheit für die wirtschaftliche Resilienz Europas sind. Hohe Energiepreise und unsichere Lieferketten gefährden nicht nur das Wachstum, sondern auch die strategische Autonomie des Kontinents. Besonders die Industrie, das Rückgrat der europäischen Wirtschaft, leidet unter den steigenden Kosten, die den Industriestandort Europa zunehmend unattraktiv machen.

Die Rolle der Brennstoffindustrie und der Wasserstofftechnologie

Der „Green Deal“ der Europäischen Kommission, der eine nachhaltige Dekarbonisierung der Industrie anstrebt, steht in direktem Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit und dem globalen Einfluss Europas. Doch die derzeitige Strategie, die stark auf erneuerbare Energien setzt, vernachlässigt die realen Bedürfnisse der Industrie, die ohne eine robuste und kostengünstige Energieversorgung kaum wettbewerbsfähig bleiben kann.

Besonders die energieintensiven Sektoren wie Stahl, Chemie und die Brennstoffproduktion spielen eine zentrale Rolle. Letztere, die die Grundlage für Transport und Industrieversorgung bilden, sind nach wie vor unerlässlich für die wirtschaftliche Stabilität und müssen in den Dekarbonisierungsprozess einbezogen werden.

Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Energiepolitik in Europa

Allerdings ist die Idee einer „Energieunion“ – die alle Mitgliedsstaaten in einem gemeinsamen Energiemarkt vereint – derzeit weit entfernt von der Realität. Obwohl die EU einen Binnenmarkt für Energie anstrebt, ist die Energiebeschaffung nach wie vor in der Hand der einzelnen Mitgliedsstaaten. Dies führt zu einer Fragmentierung, die in der aktuellen geopolitischen Lage nicht mehr tragbar ist. Es wird immer deutlicher, dass die EU nur dann echte Energiesicherheit erreichen kann, wenn sie ihre Energiemärkte vollständig integriert und eine gemeinsame Strategie für die Versorgungssicherheit entwickelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...