Politik

Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen Mineralien, Erdgas und Öl verschaffen könnte. Ein durchgesickertes Dokument sorgt bereits für Bedenken hinsichtlich der Kontrolle über die Ressourcen des Landes.
07.04.2025 16:31
Lesezeit: 3 min
Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
Der durchgesickerte Rohstoff-Deal hat die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine belastet. Kommt es jetzt zur Einigung? (Foto: dpa) Foto: Aurelien Morissard

Verhandlungen über neuen Vertragsentwurf

„Der neue Vertragsentwurf (der von den USA vorgelegt wurde) zeigt, dass die Absicht, einen Fonds zu gründen oder gemeinsam zu investieren, weiterhin besteht“, sagte die ukrainische stellvertretende Premierministerin und Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko während eines Besuchs in der Nordukraine am Samstag.

Die Kiewer Delegation, bestehend aus Vertretern der Ministerien für Wirtschaft, Auswärtige Angelegenheiten, Justiz und Finanzen, befindet sich derzeit in intensiven Verhandlungen mit den USA. Diese Gespräche, die sich vor allem um den Zugang zu und die Kontrolle über natürliche Ressourcen der Ukraine drehen, haben bereits Spannungen zwischen Kiew und Washington ausgelöst.

Scheitern der ersten Vereinbarung im Februar

Im Februar sollte eigentlich eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet werden, doch dieser Plan scheiterte nach einem unerwarteten Streit im Oval Office zwischen US-Präsident Donald Trump, US-Vizepräsident JD Vance und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Die Verhandlungen zogen sich daraufhin weiter hin, ohne dass ein konkretes Ergebnis erzielt wurde.

Der jüngste Vorstoß, ein neuer Entwurf des Abkommens, wurde durch einen Leak an die Öffentlichkeit getragen. Kritiker werfen der ukrainischen Führung vor, mit diesem neuen Entwurf nichts anderes zu beabsichtigen, als Kiew die Kontrolle über die Ressourcen und die Infrastruktur des Landes zu entziehen. Aus dem durchgesickerten Dokument geht hervor, dass nicht nur seltene Mineralien, sondern auch Erdgas und Öl Gegenstand der Verhandlungen sind.

Bedenken zur Souveränität der Ukraine

Dieser Vorstoß weckt Bedenken hinsichtlich der langfristigen Souveränität der Ukraine und der wahren Absichten der westlichen Partner, insbesondere der USA. Das Abkommen könnte weitreichende Auswirkungen auf die geopolitische und wirtschaftliche Lage des Landes haben, zumal die Ukraine über bedeutende Vorkommen an Mineralien und fossilen Brennstoffen verfügt, die von strategischem Interesse sind.

Die Ukraine verfügt über bedeutende Vorkommen an verschiedenen Mineralien, darunter:

  1. Eisen: Die Ukraine ist eines der größten Produzenten von Eisenstein weltweit, besonders in den Regionen Donezk und Krywy Rih.

  2. Mangan: Die Ukraine hat riesige Manganvorkommen, vor allem in der Region Nikopol, die zu den größten weltweit gehören.

  3. Titan: Das Land besitzt große Vorkommen an Titanerz, das für die Herstellung von Titanmetall verwendet wird.

  4. Kohle: Die Ukraine ist reich an Kohlevorkommen, vor allem im Donbass-Gebiet.

  5. Salz: Auch Salz ist in der Ukraine weit verbreitet, insbesondere in den Regionen Lemberg und Dnipro.

  6. Uran: Es gibt bedeutende Uranvorkommen, hauptsächlich in der Zentralukraine, die für die Kernenergieproduktion genutzt werden.

  7. Schwefel, Graphit und Kaolin: Diese Mineralien sind ebenfalls in verschiedenen Regionen der Ukraine zu finden.

Diese natürlichen Ressourcen machen die Ukraine zu einem wichtigen Akteur im globalen Rohstoffmarkt.

Wer kontrolliert diese Ressourcen?

Die Kontrolle über die Bodenschätze der Ukraine ist derzeit komplex und teilweise umstritten, da verschiedene Regionen unterschiedliche politische und militärische Realitäten erleben:

  1. Regierung der Ukraine: Die ukrainische Regierung kontrolliert die meisten Mineralvorkommen im Westen, Zentrum und Süden des Landes, darunter wichtige Erz- und Kohlevorkommen in Regionen wie Krywy Rih und Donezk. Auch die großen Titan- und Manganvorkommen im Süden und Osten werden größtenteils von staatlichen Unternehmen oder durch private Firmen unter staatlicher Aufsicht ausgebeutet.

  2. Ostukraine (Gebiete unter Kontrolle von Separatisten): Der Konflikt im Donbass hat die Kontrolle über Ressourcen in den von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebieten (wie Teile von Donezk und Luhansk) beeinflusst. Diese Gebiete sind reich an Kohle, Eisen und anderen Mineralien, die de facto unter der Kontrolle der Separatisten stehen, die teilweise auch Unterstützung aus Russland erhalten.

  3. Krim: Nach der Annexion der Krim durch Russland 2014 ist auch der Zugang zu Bodenschätzen auf der Halbinsel umstritten. Die Krim hat unter russischer Kontrolle große Vorkommen an Kohle, Salz und anderen Mineralien, deren rechtmäßige Kontrolle von der Ukraine jedoch weiterhin beansprucht wird.

  4. Private Unternehmen: In vielen Bereichen sind private Unternehmen, sowohl ukrainische als auch ausländische, an der Ausbeutung von Bodenschätzen beteiligt, oft unter staatlicher Aufsicht und Lizenzvergabe. Diese Unternehmen haben in den meisten Fällen Zugang zu den Ressourcen, die sich in den unter der Kontrolle der Regierung stehenden Regionen befinden.

Zusammengefasst: Die Kontrolle über die Bodenschätze der Ukraine ist weitgehend in den Händen der ukrainischen Regierung, allerdings gibt es in den von Separatisten kontrollierten Gebieten und auf der Krim erhebliche Herausforderungen und Unsicherheiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...