Unternehmen

Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche KI-Technologie, um täuschend echte Videos und Audios von Führungskräften oder Mitarbeitern zu erstellen und so Unternehmen zu betrügen. Gibt es einen Schutz?
03.05.2025 12:31
Lesezeit: 1 min

Zunehmende Bedrohung durch Deepfake-Technologie

Ein Beispiel aus Hongkong zeigt, wie eine gefälschte Videoübertragung einen Finanzbeamten dazu brachte, 25 Millionen Dollar auf betrügerische Konten zu überweisen. Durch die Kombination von Deepfake-Software und Social Engineering gelangen Angreifer an vertrauliche Informationen und verursachen enormen finanziellen Schaden.

Wie funktioniert der Betrug?

Dank der rasanten Fortschritte in der KI können Betrüger mit nur wenigen öffentlichen Daten, wie etwa Fotos und Sprachaufnahmen, extrem realistische Deepfake-Profile erstellen. Das Microsoft-Forschungsmodell VASA-1 benötigt lediglich ein einziges qualitativ hochwertiges Bild, um ein synchronisiertes Video zu generieren. Dies ermöglicht es Angreifern, gefälschte Meetings zu organisieren, die besonders schwierig zu erkennen sind. So wird etwa versucht, Mitarbeiter dazu zu bringen, große Geldbeträge zu überweisen oder sensible Informationen preiszugeben. Angriffe dieser Art sind nicht nur in großen Unternehmen, sondern auch in kleineren Firmen und in verschiedenen Branchen zunehmend zu verzeichnen.

Schutz vor Deepfake-Betrug

Um sich gegen diese Art von Betrug zu wappnen, benötigen Unternehmen ein umfassendes Sicherheitskonzept. Dazu gehört, dass Finanzentscheidungen niemals nur über einen einzigen Kommunikationskanal getroffen werden. Sicherheitsberater empfehlen, bei außergewöhnlichen Anfragen eine Rückversicherungsmöglichkeit zu schaffen, etwa durch ein sicheres Wort oder die Bestätigung durch einen zweiten Kommunikationsweg. Bei großen Geldtransfers sollte zusätzlich eine persönliche Verifizierung stattfinden, um zu verhindern, dass betrügerische Anrufe oder Anweisungen unbemerkt bleiben.

Technologische Lösungen und Schulungen

Technologisch gibt es bereits erste Lösungen wie Sentinel und FakeCatcher, die mit fortschrittlichen Algorithmen versuchen, Deepfakes zu erkennen. Doch auch diese Systeme sind nicht hundertprozentig zuverlässig. Daher bleibt auch die menschliche Komponente entscheidend: Regelmäßige Schulungen und das Bewusstsein für die Gefahren von digitalen Manipulationen sind unerlässlich. Mitarbeiter müssen verstehen, dass Deepfakes zunehmend in Betrugsmaschen integriert werden und ihre Fähigkeit, solche Fälschungen zu erkennen, oft überschätzt wird.

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...