Panorama

Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit, Unternehmergeist und strategisches Geschick. Doch es gibt auch Ausnahmen: Wer im richtigen Moment in die richtige Familie hineingeboren wird, kann es deutlich schneller schaffen.
21.04.2025 14:29
Lesezeit: 2 min
Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
Das Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim nennt den jüngsten Milliardär der Welt sein Eigen. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

So etwa Johannes von Baumbach. Der 19-Jährige ist laut dem aktuellen „Forbes“-Ranking der reichste Teenager der Welt – und der jüngste Milliardär überhaupt. Sein geschätztes Vermögen liegt bei 5,4 Milliarden US-Dollar (4,93 Milliarden Euro). Damit belegt der Deutsche Rang 657 auf der Liste der reichsten Menschen der Welt.

Reichtum durch Erbe

Johannes von Baumbach verdankt seinen Reichtum vor allem seiner Herkunft. Er ist einer der Erben des traditionsreichen Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim, das 1885 gegründet wurde und bis heute vollständig in Familienbesitz ist. Die Gruppe mit Sitz in Ingelheim am Rhein gilt als das größte private Pharmaunternehmen der Welt. Geleitet wird es derzeit von Hubertus von Baumbach – dem Vater von Johannes.

Von Baumbach tritt öffentlich kaum in Erscheinung – ein aktuelles Foto des 19-Jährigen existiert nicht.

Er ist zudem nicht der einzige junge Erbe der Familie: Auch seine Geschwister Maximilian (27), Katharina (25) und Franz (23) halten laut „Forbes“ Anteile an Boehringer Ingelheim im Wert von jeweils rund 4,93 Milliarden Euro.

Weitere junge Vermögende aus Deutschland

Neben den Geschwistern von Baumbach finden sich noch weitere deutsche Namen unter den jüngsten Milliardären der Welt. Dazu zählt etwa Sophie Luise Fielmann (30), Tochter des Optikerunternehmers Günther Fielmann, mit einem geschätzten Vermögen von 2,56 Milliarden Euro.

Kevin David Lehmann (22) hält 50 Prozent der Anteile an der Drogeriekette dm und bringt es damit auf rund 3,29 Milliarden Euro Vermögen.

Nur zwei Selfmade-Milliardäre

In Europa sind auch drei junge Italiener unter den Superreichen: Drei Brüder aus der Familie Del Vecchio – im Alter von 20, 23 und 29 Jahren – erbten große Teile des Brillen-Imperiums EssilorLuxottica und verfügen gemeinsam über ein geschätztes Vermögen von rund sechs Milliarden Euro.

Doch von all den jungen Milliardären weltweit haben nur zwei ihr Vermögen selbst erwirtschaftet: der 27-jährige Australier Ed Craven, Mitgründer der Glücksspielplattform Stake.com, und der US-Amerikaner Alexander Wang (Jahrgang 1997), CEO des KI-Unternehmens Scale AI im Silicon Valley.

Fazit

Auch im Jahr 2025 bleibt die Erkenntnis bestehen: Enormer Reichtum ist nach wie vor selten Ergebnis von Eigenleistung – und häufiger das Produkt von Familiengeschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen USA wollen Dollarkurs stärken: Neue Strategie für die globale Wirtschaftsmacht
05.11.2025

Die internationale Rolle des US-Dollars bleibt zentral. Während China die Abhängigkeit verringern will, prüfen die USA Strategien, um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Recruiting Trends: Zeugnisse verlieren bei der Jobsuche an Bedeutung
05.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...