Panorama

Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit, Unternehmergeist und strategisches Geschick. Doch es gibt auch Ausnahmen: Wer im richtigen Moment in die richtige Familie hineingeboren wird, kann es deutlich schneller schaffen.
21.04.2025 14:29
Lesezeit: 2 min
Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
Das Pharma-Unternehmen Boehringer Ingelheim nennt den jüngsten Milliardär der Welt sein Eigen. (Foto: dpa) Foto: Bernd von Jutrczenka

So etwa Johannes von Baumbach. Der 19-Jährige ist laut dem aktuellen „Forbes“-Ranking der reichste Teenager der Welt – und der jüngste Milliardär überhaupt. Sein geschätztes Vermögen liegt bei 5,4 Milliarden US-Dollar (4,93 Milliarden Euro). Damit belegt der Deutsche Rang 657 auf der Liste der reichsten Menschen der Welt.

Reichtum durch Erbe

Johannes von Baumbach verdankt seinen Reichtum vor allem seiner Herkunft. Er ist einer der Erben des traditionsreichen Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim, das 1885 gegründet wurde und bis heute vollständig in Familienbesitz ist. Die Gruppe mit Sitz in Ingelheim am Rhein gilt als das größte private Pharmaunternehmen der Welt. Geleitet wird es derzeit von Hubertus von Baumbach – dem Vater von Johannes.

Von Baumbach tritt öffentlich kaum in Erscheinung – ein aktuelles Foto des 19-Jährigen existiert nicht.

Er ist zudem nicht der einzige junge Erbe der Familie: Auch seine Geschwister Maximilian (27), Katharina (25) und Franz (23) halten laut „Forbes“ Anteile an Boehringer Ingelheim im Wert von jeweils rund 4,93 Milliarden Euro.

Weitere junge Vermögende aus Deutschland

Neben den Geschwistern von Baumbach finden sich noch weitere deutsche Namen unter den jüngsten Milliardären der Welt. Dazu zählt etwa Sophie Luise Fielmann (30), Tochter des Optikerunternehmers Günther Fielmann, mit einem geschätzten Vermögen von 2,56 Milliarden Euro.

Kevin David Lehmann (22) hält 50 Prozent der Anteile an der Drogeriekette dm und bringt es damit auf rund 3,29 Milliarden Euro Vermögen.

Nur zwei Selfmade-Milliardäre

In Europa sind auch drei junge Italiener unter den Superreichen: Drei Brüder aus der Familie Del Vecchio – im Alter von 20, 23 und 29 Jahren – erbten große Teile des Brillen-Imperiums EssilorLuxottica und verfügen gemeinsam über ein geschätztes Vermögen von rund sechs Milliarden Euro.

Doch von all den jungen Milliardären weltweit haben nur zwei ihr Vermögen selbst erwirtschaftet: der 27-jährige Australier Ed Craven, Mitgründer der Glücksspielplattform Stake.com, und der US-Amerikaner Alexander Wang (Jahrgang 1997), CEO des KI-Unternehmens Scale AI im Silicon Valley.

Fazit

Auch im Jahr 2025 bleibt die Erkenntnis bestehen: Enormer Reichtum ist nach wie vor selten Ergebnis von Eigenleistung – und häufiger das Produkt von Familiengeschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...