Unternehmen

Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.
27.04.2025 18:03
Lesezeit: 2 min
Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
Teslas Emissionshandel schrumpft, während BYD und der Boykott gegen Musk wachsen. (Foto: dpa) Foto: Carsten Koall

Der Elektroauto-Pionier Tesla steht unter massivem Druck. Die Verkaufszahlen sinken, der Marktanteil schrumpft – und nun droht dem Konzern auch noch der Verlust einer seiner wichtigsten versteckten Einnahmequellen: der Emissionsrechte

Emissionshandel: Die geheime Stütze der Tesla-Bilanzen

Was viele nicht wissen: Ein erheblicher Teil von Teslas Einnahmen stammt nicht aus dem Verkauf von Autos, sondern aus dem sogenannten „Pooling“. Tesla verkauft überschüssige Emissionszertifikate an andere Autohersteller, die ihre Klimaziele verfehlen – darunter Schwergewichte wie Ford, Toyota und Stellantis. Allein 2023 brachte dieses Geschäft über 26 Milliarden schwedische Kronen ein.

Doch nun bröckelt das Fundament.

Rückläufige Auslieferungen – schrumpfende Margen

Die Auslieferungen im ersten Quartal 2025 fielen um satte 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Einnahmen aus dem Emissionshandel schrumpften: Nur noch 5,6 Milliarden Kronen, ein Minus von 14 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Ohne diese Gelder hätte Tesla das Quartal wohl mit einem Verlust abgeschlossen.

Der Boykott trifft auch den Zertifikatemarkt

Immer mehr europäische Autohersteller wollen sich aus dem Schatten Teslas lösen. Der politische und gesellschaftliche Gegenwind gegen Elon Musk wächst – und das hat Folgen. Hersteller, die einst stillschweigend bei Tesla einkauften, sehen sich gezwungen umzudenken. „Es ist ein Reputationsrisiko geworden, Musks Kassen zu füllen“, sagt Mobilitätsexperte Mattias Goldmann.

Neue Player drängen nach – Tesla verliert die Monopolstellung

China mischt sich ein: Der Elektroautogigant BYD hat sich für den europäischen Zertifikatemarkt geöffnet und könnte bald zur bevorzugten Quelle für Emissionsrechte werden. Damit verliert Tesla nicht nur Einnahmen, sondern auch die marktbeherrschende Stellung in einem bislang kaum beachteten, aber milliardenschweren Segment.

Ein Ende mit Ansage?

Was als cleveres Zusatzgeschäft begann, könnte bald zum Kollateralschaden einer sinkenden Marktakzeptanz werden. Der Rückgang der Tesla-Zulassungen, politische Reibereien und ein wachsender Widerstand gegen den Namen Musk selbst drohen, die Cash Cow zum Auslaufmodell zu machen.

Fazit: Teslas stiller Geldstrom versiegt – und keiner wird ihn vermissen

Der Boykott gegen Tesla ist mehr als nur ein Marketingproblem – er trifft das Unternehmen dort, wo es am meisten wehtut: beim Geld. Emissionsrechte waren bislang ein stiller Rückhalt in stürmischen Zeiten. Doch nun könnte selbst dieser Puffer kollabieren. Und das ausgerechnet durch die Kräfte, die Musk einst selbst entfesselte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...