Finanzen

Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben.
25.04.2025 09:30
Lesezeit: 1 min

Die Staatsquote erklärt

Die Staatsquote gibt das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) an und umfasst dabei sämtliche Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden sowie den Sozialversicherungen. Sie zeigt, wie viel der Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion eines Landes ausgibt. Ein Anstieg kann sowohl auf wachsende staatliche Transferleistungen und Investitionen als auch auf eine rückläufige Wirtschaftsleistung zurückzuführen sein.

Mit 49,5 Prozent lag die Staatsquote 2024 um 1,1 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2023 und 2,2 Prozentpunkte über dem langjährigen Durchschnitt seit 1991, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im EU-Vergleich positioniert sich Deutschland damit leicht oberhalb des Durchschnitts, während Länder wie Dänemark und Schweden regelmäßig noch höhere Quoten ausweisen.

Rückblick: Wann die 50-Prozent-Marke überschritten wurde

Den höchsten Wert im wiedervereinigten Deutschland erreichte die Staatsquote 1995 mit 55,2 Prozent. Dies sei vor allem auf die Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt zurückzuführen, erklärten die Wiesbadener Statistiker.

Corona-Pandemie als Ausreißer nach oben

Auch in den Corona-Jahren 2020 (51,1 Prozent) und 2021 (50,7 Prozent) war die Staatsquote vergleichsweise hoch: Die Beschaffung und Durchführung von Covid-19-Tests und Impfungen sowie umfangreiche Wirtschaftshilfen ließen die Staatsausgaben während der Pandemie ansteigen.

Der Tiefpunkt seit 1991

Die niedrigste Staatsquote in der langen Reihe seit 1991 gab es laut Statistik im Jahr 2007 mit 43,5 Prozent.

Demografischer Wandel als wesentlicher Kostentreiber

Ein wesentlicher Faktor für das hohe Niveau der Staatsquote ist der demografische Wandel: In Deutschland liegt der Anteil der über 65-Jährigen mittlerweile bei rund 22 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenquoten erhöhen den Druck auf Renten-, Pflege- und Gesundheitsbudgets, da immer weniger Erwerbstätige die steigenden Transferleistungen finanzieren. Im Vergleich zu vielen EU-Ländern liegen die deutschen Sozialausgaben hier zwar im oberen Mittelfeld, jedoch ist der finanzielle Spielraum durch die Alterspyramide zunehmend eingeschränkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank senkt Leitzins – was das für Investoren bedeutet
29.10.2025

Die US-Notenbank hat erneut an der Zinsschraube gedreht. Mitten in einer Phase politischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis stabilisiert sich nach Korrektur – Anleger hoffen auf neue Aufwärtswelle
29.10.2025

Der Goldpreis schwankt heftig – zwischen Rekorden und Rücksetzern. Nach der jüngsten Korrektur hoffen Anleger nun auf eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
29.10.2025

Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende...

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...