Finanzen

Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben.
25.04.2025 09:30
Lesezeit: 1 min

Die Staatsquote erklärt

Die Staatsquote gibt das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) an und umfasst dabei sämtliche Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden sowie den Sozialversicherungen. Sie zeigt, wie viel der Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion eines Landes ausgibt. Ein Anstieg kann sowohl auf wachsende staatliche Transferleistungen und Investitionen als auch auf eine rückläufige Wirtschaftsleistung zurückzuführen sein.

Mit 49,5 Prozent lag die Staatsquote 2024 um 1,1 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2023 und 2,2 Prozentpunkte über dem langjährigen Durchschnitt seit 1991, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im EU-Vergleich positioniert sich Deutschland damit leicht oberhalb des Durchschnitts, während Länder wie Dänemark und Schweden regelmäßig noch höhere Quoten ausweisen.

Rückblick: Wann die 50-Prozent-Marke überschritten wurde

Den höchsten Wert im wiedervereinigten Deutschland erreichte die Staatsquote 1995 mit 55,2 Prozent. Dies sei vor allem auf die Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt zurückzuführen, erklärten die Wiesbadener Statistiker.

Corona-Pandemie als Ausreißer nach oben

Auch in den Corona-Jahren 2020 (51,1 Prozent) und 2021 (50,7 Prozent) war die Staatsquote vergleichsweise hoch: Die Beschaffung und Durchführung von Covid-19-Tests und Impfungen sowie umfangreiche Wirtschaftshilfen ließen die Staatsausgaben während der Pandemie ansteigen.

Der Tiefpunkt seit 1991

Die niedrigste Staatsquote in der langen Reihe seit 1991 gab es laut Statistik im Jahr 2007 mit 43,5 Prozent.

Demografischer Wandel als wesentlicher Kostentreiber

Ein wesentlicher Faktor für das hohe Niveau der Staatsquote ist der demografische Wandel: In Deutschland liegt der Anteil der über 65-Jährigen mittlerweile bei rund 22 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die steigende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenquoten erhöhen den Druck auf Renten-, Pflege- und Gesundheitsbudgets, da immer weniger Erwerbstätige die steigenden Transferleistungen finanzieren. Im Vergleich zu vielen EU-Ländern liegen die deutschen Sozialausgaben hier zwar im oberen Mittelfeld, jedoch ist der finanzielle Spielraum durch die Alterspyramide zunehmend eingeschränkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...