Politik

EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende Offerte gemacht: Die EU sei bereit, zusätzliche US-Waren im Umfang von 50 Milliarden Euro zu importieren – unter der Bedingung, dass Washington seine Zollpolitik überdenkt und zu einem regelbasierten Handelssystem zurückkehrt. Lesen Sie die Hintergründe dazu.
02.05.2025 15:57
Lesezeit: 1 min
EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič knüpft die Offerte an eindeutige Bedingungen. (Foto: dpa | Paul Zinken) Foto: Paul Zinken

Brüssel signalisiert Verhandlungsbereitschaft – aber keine Kapitulation

Šefčovič betonte, dass Brüssel die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle in Höhe von mindestens zehn Prozent auf europäische Waren nicht akzeptieren werde. Sollte keine Einigung erzielt werden, drohen neue Gegenzölle aus Europa – und eine weitere Eskalation des transatlantischen Handelskriegs.

Trumps Protektionismus bedroht Europas Industrie

Hintergrund ist Trumps protektionistische Wirtschaftspolitik, die unter dem Vorwand eines „unfairen Handelsdefizits“ aggressive Maßnahmen gegen zahlreiche Länder vorsieht. Im vergangenen Jahr belief sich das bilaterale Handelsdefizit der USA mit der EU offiziell auf 235 Milliarden Dollar. Laut EU-Angaben könnte dieses Defizit durch einen gesteigerten Import amerikanischen Flüssiggases und landwirtschaftlicher Erzeugnisse wie Sojabohnen kompensiert werden.

Zölle als Druckmittel – Autoindustrie im Fadenkreuz

Die EU versucht nun, mit wirtschaftlicher Diplomatie eine Spirale der Repressionen zu vermeiden. Doch der Handlungsspielraum ist begrenzt. Sollte Trump an seinen Zöllen festhalten, könnten die USA ab Sommer Zölle von bis zu 20 Prozent auf sämtliche EU-Waren erheben. Hinzu kämen gezielte Strafzölle von bis zu 25 Prozent auf Schlüsselindustrien wie den Automobilsektor, Stahl und Aluminium – ein Schlag gegen die deutsche Exportwirtschaft.

EU bietet strategische Zusammenarbeit gegen China

Brüssel sieht dennoch Chancen auf eine geopolitische Allianz: Die EU signalisiert den USA Kooperationsbereitschaft im Kampf gegen Chinas wachsenden wirtschaftlichen Einfluss. „Ein koordinierter Kurs gegenüber Peking könnte auch im Interesse Washingtons liegen“, so Šefčovič.

Fazit: Wirtschaftlicher Realismus trifft auf politische Ideologie

Ob der US-Präsident auf dieses Angebot eingeht, bleibt ungewiss. Trumps bisherige Politik zeigt: Wirtschaftliche Vernunft steht nicht immer an erster Stelle – es geht um Macht, Einfluss und Kontrolle über globale Handelsströme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...