Wirtschaft

Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das Fundament des globalen Finanzsystems. Der schleichende Verlust des US-Dollars als Leitwährung könnte eine weltweite Schuldenkrise auslösen, warnt der frühere IWF-Chefökonom. Besonders brisant: Donald Trumps Politik wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger.
06.05.2025 15:22
Aktualisiert: 06.05.2025 15:22
Lesezeit: 3 min
Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
Starökonom Rogoff vergleicht die Situation mit einem bevorstehenden Herzinfarkt. (Foto: dpa | Jeon Heon-Kyun) Foto: Jeon Heon-Kyun

„Unvernünftiges Privileg“ in Gefahr

Wenn Kenneth Rogoff spricht, hört die Finanzwelt genau hin. Der ehemalige IWF-Chefökonom und Harvard-Professor hat Krisen wie die globale Finanzkrise 2008, die Euro-Krise und das Immobilienbeben in China mit bemerkenswerter Präzision vorausgesehen. Nun richtet er den Blick auf ein drohendes Szenario, das in den Zentren der Macht bislang oft verdrängt wird: den Niedergang des US-Dollars als globale Leitwährung – mit potenziell dramatischen Folgen für die Weltwirtschaft.

Der US-Dollar dominiert das internationale Finanzsystem seit dem Zweiten Weltkrieg – mit all den Vorteilen, die damit einhergehen. Er ist an 90 Prozent aller globalen Devisentransaktionen beteiligt und macht rund 60 Prozent der weltweiten Zentralbankreserven aus. Doch dieses "unvernünftige Privileg", wie es der französische Finanzminister Giscard d’Estaing einst nannte, wankt.

Trump als Brandbeschleuniger eines schleichenden Verfalls

Laut Rogoff habe die globale Bedeutung des Dollars bereits 2015 ihren Höhepunkt erreicht – noch bevor Donald Trump das erste Mal Präsident wurde. Doch unter Trump, besonders in dessen zweiter Amtszeit, habe sich der Niedergang massiv beschleunigt.

„Donald Trump ist ein Beschleuniger. Die Entwicklungen gehen derzeit viel schneller voran, als ich es mir hätte vorstellen können“, so Rogoff im Interview mit der dänischen Wirtschaftszeitung Børsen.

Finanzmärkte unter Druck – Vertrauen schwindet

Die Folgen sind bereits sichtbar: Der Dollar verlor in den letzten Monaten deutlich an Wert, obwohl Zinsen in den USA steigen – ein Paradoxon, das viele Volkswirte irritiert. Doch für Rogoff ist die Erklärung einfach: „Es ist eine Erosion des Vertrauens in die Vereinigten Staaten, die nicht verschwinden wird.“

Das Vertrauen bröckelt – und mit ihm der Zinssatz-Vorteil

Rogoff warnt: Sobald der Dollar nicht mehr als globale Reservewährung dominiert, verlieren die USA einen ihrer größten wirtschaftlichen Vorteile – extrem niedrige Zinsen für Staat und Unternehmen. Aktuell zahlt die US-Regierung rund 0,5 bis 1 Prozentpunkte weniger als andere Länder. Doch dieser Spielraum schwindet.

„Es verschärft eine unhaltbare Situation. Es wird die Zinsen erhöhen und den Tag, an dem die Krise zuschlägt, näher rücken lassen.“

Dollar als Risikofaktor für die globale Ordnung

Rogoff vergleicht die Situation mit einem bevorstehenden Herzinfarkt: "Sie können lange mit hohem Cholesterin leben – aber irgendwann kommt der Zusammenbruch." Dass die USA derzeit jährlich mehr für Schuldzinsen als für ihre Verteidigung ausgeben, sei ein deutliches Warnsignal.

Die politische Klasse in den USA: Unfähig zur Kurskorrektur

Dabei sieht Rogoff das Problem nicht allein bei Trump: „Ich war ein doppelter Hasser. Beide Kandidaten – Trump wie Harris – waren historisch schwach.“ Besonders fatal sei, dass weder Demokraten noch Republikaner eine Strategie zur Defizitreduzierung hätten.

Zölle, politische Einflussnahme auf die Zentralbank und ein beispielloser Mangel an wirtschaftlicher Kompetenz gefährden laut Rogoff die Stabilität der US-Währung massiv.

Der globale Umbruch: Vom Dollar zur Tripolarität

Die Zukunft sieht Rogoff in einem „tripolaren System“: Der Dollar bleibt wichtig, aber der Euro und der chinesische Yuan gewinnen rapide an Gewicht. China werde den Yuan stärker internationalisieren, Europa könne seine Rolle festigen – vorausgesetzt, es entwickelt militärische Schlagkraft und politische Geschlossenheit.

Trump als Katalysator für Europas Stärke

„Donald Trump ist wahrscheinlich das Beste, was dem Euro-Projekt seit langem passiert ist“, sagt Rogoff. Denn: Je unzuverlässiger die USA, desto größer die Chance für Europa, wirtschaftlich wie geopolitisch an Einfluss zu gewinnen.

Was auf uns zukommt: Volatilität, Ungewissheit, Systemwechsel

Der Weg zu einer neuen Welt-Finanzordnung wird holprig. Rogoff prognostiziert ein Jahrzehnt massiver Schwankungen bei Zinsen, Währungen und Kapitalströmen.

„Wenn der Welt in Zukunft das Geld ausgeht, muss es nicht mehr nur um Dollars gehen.“

Das Dollar-Zeitalter nähert sich dem Ende – mit offenem Ausgang

Der schleichende Machtverlust des Dollars ist für Kenneth Rogoff keine Frage des Ob, sondern des Wann. Was folgt, ist eine Neuverteilung der globalen finanziellen Kräfte – mit ungewissen Folgen für die USA, aber auch für Europa und China.

Eine Schuldenkrise, so Rogoff, sei nicht nur denkbar – sie sei sehr, sehr wahrscheinlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...