Unternehmen

Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel Substanz bleibt, wenn das Orakel von Omaha verstummt?
19.05.2025 05:53
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
In welche Richtung wird Berkshire Hathaway nun gehen? (Foto: dpa) Foto: epa Buck

Warren Buffet: Ein Konzern, gebaut auf einem Mann

Am Wochenende hat Warren Buffett seinen Rückzug angekündigt – mit 94 Jahren und nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway. Eine Nachricht, die nicht nur eine Ära an der Wall Street beendet, sondern auch fundamentale Fragen aufwirft: Wie geht es weiter mit einem der letzten großen Konglomerate westlicher Prägung?

Unter Buffetts Führung wuchs Berkshire Hathaway von einer gescheiterten Textilfirma zu einem globalen Investmentkoloss im Wert von über 1,1 Billionen Dollar. Die Erfolgsbilanz ist beispiellos: +5.500.000 Prozent Rendite seit 1964, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum „nur“ rund 39.000 Prozent zulegte. Kein Hedgefonds, kein Private-Equity-Gigant, kein Silicon-Valley-Star konnte auf lange Sicht mithalten.

Doch nun geht der Mann, der als lebende Institution galt. Und mit ihm verschwindet das wohl letzte Stück des traditionellen Value-Investings in Reinform.

Greg Abel übernimmt – doch ist er wirklich Buffett?

Der designierte Nachfolger, Greg Abel, war bisher für den Energiearm des Konzerns verantwortlich und gilt als fähiger Manager und nüchterner Zahlenmensch. Doch das reicht vielen Anlegern nicht. Die Märkte reagierten verhalten bis kritisch: Die Aktie fiel nach der Ankündigung um über 5 Prozent. Anleger sorgen sich: Was bleibt von Berkshire ohne Buffetts Instinkt, Charisma und jahrzehntelange Disziplin?

„Ich glaube nicht, dass irgendjemand das Buffett-Alpha replizieren kann“, sagte Wharton-Professor Jeremy Siegel. Und genau das ist der Punkt: Berkshire Hathaway war mehr als ein Konglomerat – es war Buffett.

Die stille Gefahr: Der schleichende Wandel

Noch lautet die offizielle Linie: Kontinuität. Kein Strategiewechsel, keine Aufspaltung. Doch intern dürfte das Ringen bereits begonnen haben – nicht nur um Kapitalallokation, sondern um Grundprinzipien. Buffett weigerte sich standhaft, Dividenden auszuzahlen. Das könnte sich nun ändern. Hedgefonds-Manager Bill Ackman erwartet genau das: „Sie werden beginnen, Kapital an die Aktionäre zurückzugeben.“

Eine Kehrtwende also? Die Schweizer UBS glaubt nicht daran. Sie gab eine Kaufempfehlung aus und lobte die Diversifikation als strukturellen Vorteil. Doch wie lange hält ein Konstrukt, das auf einem einzigen Kopf gebaut wurde, wenn dieser Kopf fehlt?

Gefahr oder Gelegenheit?

Die Analysten von Keefe Bruyette & Woods erhöhten zwar ihr Kursziel für die A-Aktie – doch das Rating blieb neutral. Kein starker Impuls also. Und das ist bezeichnend. Denn Buffett war mehr als CEO: Er war Garant, Gallionsfigur und geduldiger Navigator durch die Stürme der Finanzwelt.

Jetzt stellt sich die Frage: Wird Berkshire Hathaway zum Opfer seines eigenen Erfolgs – oder gelingt die Transformation zu einem neuen Typus Konzern? Ohne Mythos, dafür mit System?

Fazit: Buffett geht – und mit ihm die letzte Bastion langfristigen Investierens

Berkshire Hathaway hat das Potenzial, sich unter Greg Abel neu zu erfinden – aber das Unternehmen steht an einem Scheideweg. Der Aktienkurs, die Kapitalstrategie und der Umgang mit den 150 Milliarden Dollar an Barreserven werden zeigen, ob Abels Team mehr ist als eine gut organisierte Verwaltungseinheit. Die Investoren werden genau hinschauen. Denn nun beginnt das wahre Stresstest-Kapitel des Berkshire-Mythos.

Die Ära Buffett ist vorbei. Die Ära der Klarheit – vielleicht auch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...