Politik

Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden. Ihre Botschaft: Wer pflegt, braucht Vertrauen, Verantwortung und faire Bedingungen.
12.05.2025 14:56
Aktualisiert: 12.05.2025 15:14
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
Eine Pflegekraft unterstützt eine Seniorin beim Frühstück im DRK-Pflegezentrum Solferino (Foto: dpa). Foto: Bernd Thissen

Ein neues Signal aus dem Gesundheitsministerium

Zum Tag der Pflegenden hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) deutlich gemacht: Pflegekräfte in Deutschland sollen künftig mehr Verantwortung übernehmen dürfen – und dabei unter besseren Arbeitsbedingungen arbeiten. „Pflege kann mehr, als sie bislang darf“, erklärte die Ministerin. Angesichts des demografischen Wandels fordert sie eine deutliche Stärkung der pflegerischen Kompetenzen, um eine wachsende Zahl älterer Menschen professionell betreuen zu können.

Welche Kompetenzen sollen Pflegekräfte in Zukunft erhalten?

Warken spricht sich dafür aus, Pflegefachpersonen mehr Entscheidungsspielraum bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu geben. Ziel ist, dass examinierte Pflegekräfte häufiger eigenständig – also ohne direkte ärztliche Anordnung – handeln dürfen. Diese Forderung war bereits Teil eines Gesetzesentwurfs ihres Vorgängers Karl Lauterbach (SPD) und steht auch im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD.

Warum ist diese Reform so dringend nötig?

Die Arbeitsbelastung im Gesundheitswesen steigt, während der Pflegeberuf für viele unattraktiv bleibt. Laut dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen ist die Kompetenz der Pflegekräfte ein bislang ungenutztes Potenzial. Mehr Verantwortung würde nicht nur Pflegebedürftigen helfen, sondern auch Ärztinnen und Ärzte entlasten – und gleichzeitig das Berufsbild der Pflege stärken.

Wer pflegt zu Hause – und wie kann die Politik helfen?

Besonders betonte Warken den Einsatz der über vier Millionen pflegenden Angehörigen in Deutschland. Sie seien „das Rückgrat des Pflegesystems“. Doch gerade sie fühlen sich von der Politik oft allein gelassen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine sofortige Erhöhung des Pflegegeldes um durchschnittlich 300 Euro pro Monat, um die häusliche Pflege spürbar zu entlasten.

Welche Forderungen stellen Wohlfahrtsverbände und Organisationen?

Das Deutsche Rote Kreuz und die Diakonie rufen zu einer umfassenden Pflegereform auf. Diese müsse nicht nur die Rolle von Pflegekräften stärken, sondern auch pflegende Angehörige besser unterstützen. Eine verlässliche, bezahlbare Pflegeversicherung und effektivere Leistungen für Pflegebedürftige seien laut Diakonie dringend notwendig. Eine entsprechende Petition wurde nun der Politik überreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...