Wirtschaft

Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der Zollkonflikt mit den USA, globale Unsicherheiten und hohe Standortkosten drücken auf die Konjunktur. Besonders Industrie und Bau geraten unter Druck, während auch der Arbeitsmarkt erste Schwächen zeigt. Das IW fordert ein schnelles Umsteuern – und setzt große Hoffnungen in die neue Bundesregierung.
13.05.2025 11:30
Aktualisiert: 13.05.2025 11:30
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Leichtes Schrumpfen der deutschen Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr laut einer aktuellen IW-Konjunkturprognose um 0,2 Prozent. Deutschland leide besonders stark unter den Folgen des von der US-Regierung ausgelösten Zollkonflikts, begründete das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln seine Einschätzung.

Ebenfalls relevant seien globale Unsicherheiten sowie weiterhin schwache Investitionen. Hinzu komme, dass die Standortkosten in Deutschland hoch ausfielen. Bei größeren Ausgaben zeigen sich zudem viele Deutsche zurückhaltend. "Das Land bleibt in der Rezession", stellte das IW fest. Bereits 2024 war das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent geschrumpft.

US-Handelspolitik als zentrales Risiko

Das größte Risiko für die Weltwirtschaft in diesem Jahr sieht das IW in der US-Handelspolitik. Ohne die US-Zollpolitik läge die globale Wirtschaftsleistung 2025 um bis zu 0,8 Prozent höher, so die Konjunkturforscher.

Eine Rolle spiele auch "die internationale Verunsicherung". Sie halte zahlreiche Unternehmen davon ab, zu investieren. "Vor allem größere Anschaffungen wie neue Maschinen und Fahrzeuge nehmen ab."

Industrie und Bau unter starkem Druck

Besonders angespannt sei die Lage in der Industrie und im Baugewerbe. "Industriefirmen werden nach dem Rückgang von drei Prozent 2024 auch in diesem Jahr weniger Wertschöpfung erreichen als noch im Vorjahr – hohe Energiepreise, steigende Löhne und viele Regulierungen belasten." Bauunternehmen müssten nach Einbußen von 3,7 Prozent 2024 auch 2025 weitere Einschränkungen verkraften. Hohe Baukosten durch Regulierungen dämpften auch dort die Konjunktur.

Folgen auf dem Arbeitsmarkt spürbar

Nach Angaben des IW hat die Entwicklung inzwischen auch den Arbeitsmarkt erreicht. So sinke die Zahl der Erwerbstätigen seit Mitte 2024. "Im Sommer dürfte es bundesweit wieder drei Millionen Arbeitslose geben – das gab es zuletzt 2010."

IW sieht politische Verantwortung

"Die neue Regierung hat es jetzt in der Hand", erklärte IW-Konjunkturchef Michael Grömling. Eine Trendwende sei möglich und überfällig. So könne das Infrastruktursondervermögen die Konjunktur beleben, wenn es durch beschleunigte Planungsverfahren abgerufen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...