Politik

Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl

Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Kandidaten müssen in eine entscheidende Stichwahl.
18.05.2025 22:11
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Knapper Vorsprung bei den Wahlen in Polen für Rafal Trzaskowski

Die Wähler in Polen sind aufgerufen, am 1. Juni in einer Stichwahl den neuen Präsidenten zu bestimmen. Laut ersten Hochrechnungen lag Rafal Trzaskowski von der Regierungspartei von Donald Tusk mit 30,8 Prozent knapp vorn. Sein Herausforderer Karol Nawrocki, Vertreter der nationalkonservativen PiS, kam auf 29,1 Prozent. Da keiner die erforderliche absolute Mehrheit erzielte, folgt nun ein zweiter Wahlgang.

Den dritten Platz belegte Slawomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja mit 15,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug laut Prognose 66,8 Prozent.

Polen-Präsidentschaftswahl: Duda verlässt das Amt

Rund 29 Millionen Menschen waren wahlberechtigt, um über einen Nachfolger für den scheidenden Präsidenten Andrzej Duda zu entscheiden. Die Wahl in Polen wird als richtungsweisend für das EU- und NATO-Mitglied angesehen. Premierminister Donald Tusk setzt auf Trzaskowskis Erfolg, um wichtige Reformen umzusetzen. Duda, der zur PiS gehört, hatte viele Vorhaben per Veto blockiert.

Am Abend der Polen-Präsidentschaftswahl erklärte Trzaskowski: "Ich garantiere eine gute Zusammenarbeit mit der Regierung, denn unser Land braucht Ruhe und keine Konflikte."

Polen-Wahlen 2025 und die Rolle des Präsidenten

Bei den Wahlen in Polen wird alle fünf Jahre das Staatsoberhaupt gewählt. Anders als der deutsche Bundespräsident hat das Amt in Polen deutlich mehr Macht. Der Präsident steht nicht nur für Repräsentation. Er wirkt an der Außenpolitik mit, ernennt den Regierungschef samt Kabinett und hat im Ernstfall das Oberkommando über die Streitkräfte.

Die anstehende Stichwahl der Polen-Wahlen 2025 wird maßgeblich über die politische Zukunft entscheiden. Die Wahl in Polen ist für viele Bürger ein Ausdruck von Stabilitätswunsch und Weichenstellung zugleich. Das Ergebnis wird nicht nur in Polen, sondern europaweit mit Spannung erwartet. Die Wahlen in Polen zeigen erneut, wie stark polarisiert das Land politisch ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...