Technologie

Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der Verwaltung erobert – und dabei die Grenzen des Rechtsstaats gefährlich ausweitet.
23.05.2025 10:56
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
Die automatisierten Massenentlassungen in den USA durch Künstliche Intelligenz könnten fpr eine Klagewelle sorgen. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Einsparung durch Massenentlassungen

Die von der Regierung Trump initiierte Behörde DOGE hat sich einem ehrgeizigen Ziel verschrieben: Einsparungen im Bundeshaushalt in Höhe von einer Billion US-Dollar. Um dies zu erreichen, setzt man auf zwei Hebel: drastische Budgetkürzungen und Massenentlassungen – befeuert durch den Einsatz von KI-Technologie.

Die neue Strategie trägt den Namen „AI-first“: Künstliche Intelligenz wird zum zentralen Werkzeug zur Optimierung von Verwaltungsprozessen, Ausgaben und Kommunikation. Doch das Tempo der Umsetzung überrollt bestehende Standards – und birgt weitreichende Risiken.

Automatisierung als Vorwand für Stellenabbau

Die Folgen zeigen sich bereits: Seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus im Januar haben rund 260.000 Beschäftigte den öffentlichen Dienst verlassen – durch Ruhestand oder Kündigung. Ein Teil dieser Entlassungen wurde durch eine automatisierte Entscheidung getroffen. Dabei kam eine überarbeitete Software des Pentagons zum Einsatz: Das ehemals kaum genutzte System „AutoRIF“ wurde von DOGE in das cloudbasierte „Workforce Reshaping Tool“ umgewandelt.

Dieses analysiert Kriterien wie Dienstjahre, Status und Leistung, um über Entlassungen zu entscheiden – ohne menschliche Prüfung. Erste Rückmeldungen sprechen von zahlreichen Fehlentscheidungen. Experten warnen: Automatisierte Prozesse auf Basis falscher Annahmen führen zu Fehlern in bislang unbekanntem Ausmaß.

Demokratische Risiken durch Datenkonsolidierung

Zusätzliche Brisanz erhält der KI-Einsatz durch eine neue Rechtsgrundlage: Präsident Trump unterzeichnete einen Erlass, der die Zusammenführung unterschiedlicher Behördendatenbanken in eine zentrale Plattform erlaubt. Kritiker wie der Brookings Institution oder der Lawfare Institute sehen darin eine massive Bedrohung für Datenschutz, Bürgerrechte und demokratische Kontrolle.

Denn DOGE erhält damit weitreichenden Zugriff auf sensible Informationen – mit der Möglichkeit, diese nicht nur für Regierungszwecke, sondern auch zur Entwicklung kommerzieller KI-Systeme zu nutzen. Die rapide Umsetzung erfolgt unter Umgehung üblicher rechtlicher Prüfverfahren.

Technologie über Rechtsstaatlichkeit

Ein besonders brisantes Beispiel: Einem Praktikanten bei der Wohnungsbehörde HUD wurde aufgetragen, regulatorische Dokumente mithilfe von KI zu analysieren. Zwar kann KI große Textmengen schnell verarbeiten – doch sie kennt weder juristische Feinheiten noch ethische Prinzipien. Die sogenannte „Halluzinationsneigung“ – das Erfinden plausibler, aber falscher Aussagen – bleibt ein ungelöstes Risiko.

Wie der Technikjournalist Brian Barrett (The Wired) schreibt, wird KI in US-Behörden mit „rücksichtslosem Eifer“ implementiert – auch in sensiblen Bereichen wie Personalentscheidungen oder Kontrollverfahren. DOGE plane sogar, Tausende Stellen durch autonome KI-Agenten zu ersetzen – also Systeme, die ohne menschliches Eingreifen Entscheidungen treffen können.

Zwischen Vision und Verfassungsbruch

Die Einführung von KI in der öffentlichen Verwaltung ist kein Novum – bereits unter Präsident Biden gab es erste Schritte. Doch unter Trump und Musk hat sich das Tempo drastisch beschleunigt. Die Folgen: juristische Auseinandersetzungen, Prüfverfahren, wachsender öffentlicher Widerstand.

Denn wo Effizienz zur Maxime wird, geraten Grundrechte ins Wanken. Der scheinbar technologische Fortschritt droht, zur politischen Rücksichtslosigkeit zu werden – mit ungewissem Ausgang.

Fazit

Was als digitaler Modernisierungsschub verkauft wird, entpuppt sich zunehmend als autoritärer Umbau staatlicher Strukturen: Datenzentralisierung, automatisierte Entlassungen und KI-gesteuerte Verwaltung schaffen Fakten, bevor demokratische Prozesse greifen können. Während die USA zur Testzone für einen technologisierten Staatsapparat werden, bleibt die Frage offen, ob dieser Weg langfristig mit rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbar ist – und was andere Regierungen, auch in Europa, daraus lernen oder vermeiden sollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...

DWN
Politik
Politik Massenproteste in Frankreich: Widerstand gegen geplante Sparmaßnahmen
02.10.2025

Frankreich steht wegen seiner hohen Staatsverschuldung unter Druck, doch geplante Sparmaßnahmen stoßen auf massiven Widerstand....

DWN
Panorama
Panorama Yom Kippur: Zwei Todesopfer bei Angriff vor Synagoge in Manchester
02.10.2025

Am höchsten jüdischen Feiertag, Yom Kippur, ereignet sich in Manchester ein brutaler Angriff: Ein Auto fährt gezielt in eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastrukturprojekt Fehmarnsund: Kosten für den Tunnel nach Dänemark steigen auf über zwei Milliarden
02.10.2025

Der Bau des Tunnels unter dem Fehmarnsund wird deutlich teurer als zunächst veranschlagt. Die Infrastrukturgesellschaft Deges kalkuliert...

DWN
Politik
Politik Normenkontrollrat fordert: Verwaltung neu denken – Schluss mit Gärtchendenken
02.10.2025

Der Jahresbericht des Normenkontrollrats liefert deutliche Kritik und klare Empfehlungen: Ministerien müssen bei Verwaltungsleistungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BASF-Aktie: Chemiekonzern hält an Zielen bis 2028 fest – Umbau und Verkäufe schreiten voran
02.10.2025

Trotz schwacher Nachfrage und gesunkener Preise bleibt BASF bei seinen mittelfristigen Finanzzielen. Auf dem Kapitalmarkttag zeigte sich...