Wirtschaft

Litauer übernehmen das Kommando im deutschen Windkraftsektor

Während Deutschland plant und diskutiert, baut INIKTI längst: Der litauische Mittelständler treibt die Energiewende voran – dort, wo deutsche Firmen ausbremsen.
02.06.2025 07:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Max Bögl: Deutscher Technologieführer mit globaler Reichweite

Das litauische Unternehmen INIKTI stärkt seine Präsenz in einem der weltweit dynamischsten Märkte für Windenergie: Deutschland. Zu Beginn des Jahres 2025 unterzeichnete INIKTI ein neues Abkommen mit dem deutschen Ingenieursriesen Max Bögl, das nicht nur die bestehende Partnerschaft verlängert, sondern auch die operative Beteiligung der INIKTI-Teams beim Bau der Hybrid Tower Bögl in ganz Deutschland deutlich ausweitet.

„Es ist erfreulich zu sehen, wie unsere Partnerschaft mit Max Bögl wächst und sich festigt. Der Bau von Türmen für einen der führenden Anbieter der deutschen Windbranche gibt uns die Möglichkeit, unsere Kompetenzen zu vertiefen und aktiv zu einer grüneren Zukunft Europas beizutragen“, erklärt Aivaras Stumbras, Geschäftsführer von INIKTI.

Max Bögl zählt zu den größten und innovativsten Ingenieurunternehmen Deutschlands. Seit seiner Gründung im Jahr 1929 hat sich das Unternehmen mit heute über 6.500 Beschäftigten an 40 internationalen Standorten etabliert. Der Jahresumsatz übersteigt 2 Milliarden Euro. Die Unternehmensphilosophie basiert auf technischer Präzision, nachhaltiger Konstruktion und innovativem Denken.

Hybrid Tower Bögl – Technologie für den Höhenrekord im Windsektor

Die Hybridtürme von Max Bögl gelten weltweit als technologisch einzigartig. Sie ermöglichen Nabenhöhen von über 130 Metern – entscheidend für die Effizienz moderner Windkraftanlagen. Produziert werden die Türme in Serienfertigung an zwei Standorten in Deutschland: Sengenthal und Osterrönfeld. Die Betonringe in Kegelform, aus denen die Türme zusammengesetzt werden, lassen sich aufgrund der Nähe zu Wasserwegen effizient in ganz Europa ausliefern.

„Jeder Turm ist ein Fundament für eine grünere Zukunft. Die neue Generation Hybrid Tower 2.0 bringt technische Verbesserungen, niedrigere Produktions- und Transportkosten sowie verkürzte Bauzeiten“, erklärt Wilhelm Paukschas, Bauleiter des Windparks Drohndorf.

Die Anzahl der Betonringe pro Turm variiert je nach Windkraftanlagenhersteller: Vestas-Türme bestehen aus 31 Ringen, Nordex N21 aus 28, Nordex N23 aus 29.

Symbolischer Meilenstein: Der 1000. Betonring ist montiert

In akribischer Arbeit montierte das INIKTI-Team Turm für Turm, Ring für Ring – und erreichte nun einen bedeutenden Meilenstein: den 1000. montierten Betonring eines Hybrid Tower Bögl. Ein symbolischer und zugleich technischer Erfolg, der die Professionalität und Ausdauer des Teams in einem der anspruchsvollsten Energiesegmente unter Beweis stellt.

Der Einstieg in das Projekt begann im August 2024 mit dem Testaufbau von drei Türmen. Danach wechselte das Team auf eine Baustelle bei Bad Arolsen im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Dort wurden vier weitere Türme für Vestas-Anlagen erfolgreich errichtet. Bis Ende 2024 wurden insgesamt 17 Hybridtürme gebaut – termingerecht und qualitativ hochwertig. Aktuell hat INIKTI bereits 35 Hybridtürme an sieben Standorten installiert.

Internationale Erfahrung in 13 Ländern

INIKTI ist nicht nur in Deutschland aktiv: Das Unternehmen hat Windenergieprojekte in 13 Ländern realisiert, darunter Australien, Irland, Belgien, Estland, Lettland, Polen, Norwegen, die Niederlande, Portugal, Finnland, Schweden und natürlich Litauen.

„Jedes Projekt stärkt unser Know-how. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie Max Bögl ist mehr als ein Vertrag – sie ist eine langfristige strategische Allianz, die neue Perspektiven nicht nur in Deutschland, sondern europaweit und darüber hinaus eröffnet“, resümiert Stumbras.

Über INIKTI

Seit über 13 Jahren entwickelt, plant und realisiert INIKTI Lösungen für erneuerbare Energien im In- und Ausland. Das Unternehmen ist in 13 Ländern auf zwei Kontinenten tätig – mit Fokus auf Windkraft, Photovoltaik, Hybridlösungen und Energiespeichersysteme.

INIKTI deckt den gesamten Projektzyklus ab: Projektentwicklung, Engineering, Anlagenlieferung, Bau (EPC), Logistik, technische Wartung, Asset Management und Infrastrukturlösungen für erneuerbare Energieparks.

Die bisher realisierte Gesamtkapazität beläuft sich auf 840 Megawatt, derzeit sind weitere 335 Megawatt in aktiver Entwicklung. Das Unternehmen hat bislang 312 Windkraftanlagen installiert oder demontiert.

Das Team besteht aus über 100 Fachleuten, deren Know-how, Verantwortung und internationale Erfahrung es INIKTI ermöglichen, einen substanziellen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft Europas zu leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...