Finanzen

Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur der nächste Hype vor dem Fall?
28.05.2025 18:09
Lesezeit: 2 min
Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
Branchenanalysten bewerten die Indexaufnahme von Coinbase als potenziell richtungsweisend. (Foto: dpa | Fabian Sommer) Foto: Fabian Sommer

Coinbase im S&P 500: Wall Street öffnet sich für Krypto

Kürzlich sorgte die Aufnahme der US-Kryptobörse Coinbase in den renommierten Aktienindex S&P 500 für Schlagzeilen. Es ist das erste Krypto-Unternehmen überhaupt, das in den Index aufgenommen wurde. Die Aktie legte in den vergangenen vier Wochen um fast 50 Prozent zu – auf Jahressicht allerdings steht sie kaum im Plus. Grund dafür ist die enge Korrelation mit dem volatilen Kryptomarkt.

Coinbase gilt als größte Kryptowährungsbörse in den Vereinigten Staaten. Die jüngsten Quartalszahlen des Unternehmens fielen vielversprechend aus: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einnahmen um 24 Prozent. Zudem will Coinbase mit der Übernahme des Derivate-Anbieters Deribit – Kaufpreis: 2,9 Milliarden Dollar – den Markt für Finanzderivate erschließen.

Branchenanalysten bewerten die Indexaufnahme von Coinbase als potenziell richtungsweisend für weitere Krypto-Firmen. Sollte sich Coinbase im S&P 500 behaupten, könnte dies anderen Krypto-Akteuren den Weg ebnen – andernfalls drohten negative Signalwirkungen, so Bloomberg.

Ein Grund für den Kursanstieg liegt auch in der Aufnahme selbst: Fonds, die den Index nachbilden, sind verpflichtet, die Aktie zu kaufen.

Bitcoin als Portfoliobeimischung – mit Vorsicht zu genießen

Auch klassische Wall-Street-Adressen setzen inzwischen auf Bitcoin und integrieren ihn in ihre Portfolios – jedoch meist mit einem geringen Anteil von ein bis wenigen Prozent. Dies sollte keinesfalls als Empfehlung verstanden werden, seine gesamten Ersparnisse in die Kryptowährung zu stecken. Diversifikation bleibt essenziell, gerade bei hochspekulativen Anlageformen wie Kryptowährungen. Hilfreich ist sicherlich die Einschätzung des Anlagestrategen Philipp Vorndran, der kürzlich bemerkte: „Ich habe noch niemanden getroffen, der den inneren oder fairen Wert von Bitcoin berechnen kann.“

Signalwirkung für deutsche Finanzmärkte und Anleger

Dass ein Krypto-Unternehmen erstmals in den Leitindex der US-Wirtschaft aufgenommen wird, dürfte auch in Frankfurt, Berlin und München nicht unbemerkt bleiben. Für institutionelle Investoren und Vermögensverwalter in Deutschland ist das ein starkes Signal der Marktreife von Teilen der Kryptoindustrie. Es dürfte den Druck auf Banken und Investmenthäuser erhöhen, eigene Krypto-Produkte auf- oder auszubauen.



Die Aufnahme von Coinbase in den S&P 500 erzeugt außerdem Legitimationsdruck auf die BaFin und das Bundesfinanzministerium: Wenn die USA Krypto in den Mainstream lassen, kann sich Europa langfristig nicht verweigern. Vor allem im Hinblick auf MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation) muss Berlin entscheiden, ob es die Chancen oder nur die Risiken sieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?
17.07.2025

Die neuen Zahlen zur Geburtenrate in Deutschland sind da. Klar ist: Der Trend zur Entscheidung, nicht Eltern zu werden oder gar mehrere...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferando Stellenabbau: 2.000 Jobs fallen weg – Hamburg besonders betroffen
17.07.2025

Lieferando streicht bundesweit rund 2.000 Fahrerstellen – und stößt damit eine heikle Debatte an. Der Konzern will in Zukunft stärker...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft vor dem Kollaps? Chefanalyst schlägt Alarm
17.07.2025

Die Märkte taumeln, die Weltordnung wankt – und die Politik liefert die Brandbeschleuniger gleich mit. Ein SEB-Analyst warnt: So viel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups: Bayern zieht bei Finanzierungsrunden an Berlin vorbei
17.07.2025

Bayerns Start-ups sichern sich Milliarden – und lassen Berlin hinter sich. Besonders Firmen aus den Bereichen Rüstung, KI und...

DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...