Politik

Trumps Politik führt zu 500 Millionen Dollar Investition in das Textilrecycling in Europa

Während Donald Trump grüne Technologien im eigenen Land abwürgt, fließen halbe Milliardenbeträge nach Europa. Ein Unternehmen macht jetzt ernst – und Europa wird zum Gewinner.
08.06.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Trumps Politik führt zu 500 Millionen Dollar Investition in das Textilrecycling in Europa
Die Politik der USA bleibt widersprüchlich: Zum einen werden erneuerbare Energien gefördert, zum anderen ausgelagert. (Foto: dpa) Foto: Julia Demaree Nikhinson

US-Konzern setzt auf Europa statt Heimatmarkt

Die US-amerikanische Firma Circ, spezialisiert auf das Recycling von Textilfasern, errichtet ihre erste industrielle Großanlage nicht in den Vereinigten Staaten, sondern im französischen Saint-Avold – nahe der deutschen Grenze. Der Grund: die rückläufige Förderung grüner Technologien durch die Regierung von Donald Trump.

Die Anlage soll die weltweit erste ihrer Art sein, die im industriellen Maßstab Mischtextilien aus Baumwolle und Polyester trennt, ohne einen der beiden Stoffe zu zerstören. Möglich macht das eine spezielle hydrothermale Technologie, mit der Polyester aufgespalten und Baumwolle gleichzeitig erhalten bleibt. Beide Materialien können in der Folge erneut verwendet werden.

Halbe Milliarde für Recycling – mit europäischer Unterstützung

Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 504 Millionen US-Dollar (ca. 430 Millionen Euro). Der Baubeginn ist für 2026 angesetzt, der Produktionsstart soll 2028 erfolgen. Dann sollen jährlich bis zu 70.000 Tonnen Material verarbeitet und etwa 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Finanziert wird das Projekt durch Eigen- und Fremdkapital sowie durch Zuschüsse und staatliche Garantien, darunter auch Förderinstrumente der französischen Regierung im Rahmen strategischer Industrieprojekte.

Die Anlage soll ein zentrales Element des EU-Plans zur Entwicklung einer zirkulären Wirtschaft sein – einer der Grundpfeiler auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050.

Inditex und Patagonia setzen bereits auf Circ-Recycling

Die von Circ entwickelte Technologie ist längst nicht nur ein Laborprojekt: Die Einzelhandelsriesen Inditex (u.a. Zara) und Patagonia sind bereits Anteilseigner und setzen recycelte Materialien der Firma in ihren Lieferketten ein. Hintergrund ist der zunehmende regulatorische Druck und das wachsende Bedürfnis, Nachhaltigkeitsziele glaubwürdig umzusetzen.

Die Modeindustrie ist laut den Vereinten Nationen für rund zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich – mehr als Luftfahrt und Schifffahrt zusammen. Zudem zählt sie zu den größten Verbrauchern von Wasser und Rohstoffen.

Trump-Politik sorgt für Investitionsverlagerung

Laut Verso Zinios, einer litauischen Zeitung, erklärt Circ-Betriebsleiter Conor Hartman die Entscheidung für Europa mit der Unklarheit über die künftige US-Klimapolitik unter Trump und der großen Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien in der EU.

Insbesondere Trumps Rücknahme von Förderprogrammen im Bereich sauberer Energie sowie seine Nähe zur fossilen Industrie treiben cleantech-orientierte Firmen aus dem Land. Die Folge: wachsendes Interesse an alternativen Standorten – vor allem in Europa.

Gleichzeitig bleibt der politische Kurs in den USA widersprüchlich. Auf Ebene der Bundesstaaten werden vielerorts weiterhin Programme zur Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität verfolgt.

Bedeutung für Deutschland

Die Wahl des Standorts in Saint-Avold, nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, ist auch für Deutschland von strategischer Bedeutung. Zum einen eröffnen sich Kooperationschancen für deutsche Maschinenbauer und Recyclingfirmen, die ihre Technologien einbringen könnten. Zum anderen rückt das Thema textile Kreislaufwirtschaft verstärkt in das Blickfeld deutscher Industriepolitik.

Nicht zuletzt wächst der Druck auf die Bundesregierung, ähnlich attraktive Rahmenbedingungen für Zukunftstechnologien zu schaffen – jenseits klassischer Subventionen. Die Nähe der Anlage zur saarländischen Industrieregion bietet auch deutschen Arbeitskräften und Zulieferern Chancen.

Fazit: Europa punktet – aber wie lange noch?

Donald Trumps Klimapolitik treibt selbst innovative US-Unternehmen in europäische Gefilde. Europa profitiert kurzfristig – durch Investitionen, Arbeitsplätze und Know-how. Doch dieser Vorsprung ist nicht garantiert. Wenn Europa seine Bürokratien nicht abbaut und regulatorische Prozesse beschleunigt, könnte sich der Trend wieder umkehren. Für Deutschland heißt das: Rahmenbedingungen aktiv gestalten, statt auf externe Impulse zu warten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...