Politik

Musk gegen den Staat: Wie ein Tech-Milliardär den US-Haushalt ruinierte

Elon Musk wollte den US-Haushalt wie ein Start-up führen – heraus kam ein Desaster aus Kürzungen, Chaos und gescheiterten Sparzielen. Der Staat ist eben kein Tesla.
04.06.2025 07:05
Lesezeit: 2 min

Musk scheitert mit Sparmission: Chaos im US-Haushalt perfekt

Elon Musks Mission im Weißen Haus ist beendet – zurück bleibt ein Bild des institutionellen Chaos, nicht der versprochenen Effizienz. Sein hochgesteckter Plan zur Reduzierung der Staatsausgaben endete in einem spektakulären Fehlschlag – was kaum überrascht. Denn der Staatshaushalt ist kein Tesla-Budget. Der von Musk geleitete „DOGE“ – das sogenannte „Department of Government Efficiency“ – sollte zwar keine Revolution sein, aber immerhin eine markante Wende im Umgang mit öffentlichen Mitteln bringen. Statt der angekündigten Einsparungen steht das Jahr 2025 jedoch im Zeichen einer neuen Phase fiskalischer Expansion. Das berichtet das Nachrichtenportal Puls Biznesu.

Die Entwicklung der gesamten US-Bundeshaushaltsausgaben unter Donald Trump übertrifft bereits jetzt das Tempo des Vorjahres unter Joe Biden deutlich. Im laufenden Haushaltsjahr liegen die Ausgaben rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Parallel dazu verabschiedete der Kongress ein Steuersenkungsgesetz zugunsten der reichsten Haushalte mit einem kumulierten Volumen von vier Billionen Dollar bis Ende dieses Jahrzehnts.

Keines von Musks mehrfach nach unten korrigierten Sparzielen – von zwei Billionen Dollar jährlich über eine Billion bis hin zu bescheidenen 150 Milliarden – wurde erreicht. Und es gibt keine Anzeichen, dass sich daran etwas ändert. Zwar ist ein Teil der vorgelegten Daten mit Vorbehalt zu betrachten – einige Maßnahmen des DOGE sollten langfristig Einsparungen generieren –, doch selbst unter dieser Prämisse hätten die Staatsausgaben nicht in diesem Maße von der Vorjahreslinie abweichen dürfen, wenn der Plan funktioniert hätte.

Sparwut trifft Bildung, nicht Bürokratie

Die Bilanz von Musks Amtszeit ist vor allem eines: Desorientierung statt Effizienz. Besonders stark zurückgefahren wurden die Ausgaben für Bildung und internationale Hilfe – genau in diesen Bereichen zeigen sich die deutlichsten Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr. Pikant dabei: Einer der reichsten Männer der Welt kürzt unter dem Vorwand staatlicher Effizienz ausgerechnet Investitionen in Humankapital und Unterstützungsprogramme für die ärmsten Regionen der Welt – darunter die Subsahara-Staaten.

Gleichzeitig löste Musk institutionelles Chaos aus, indem er mehrere Bundesbehörden auflöste und Zehntausende Stellen im öffentlichen Dienst strich.

Ein politisch unmöglicher Auftrag

Ökonomen hatten von Anfang an geringe Erwartungen: Die Struktur des US-Bundeshaushalts machte die Mission DOGE von Beginn an faktisch unmöglich. Drei Viertel aller Ausgaben (74 Prozent) gelten als nahezu unantastbar – zumindest kurzfristig. Sie entfallen auf den Verteidigungshaushalt, der unter Trump sogar weiter steigen dürfte, auf Sozialprogramme wie Social Security und Medicare, die bei republikanischen Wählern hoch im Kurs stehen, sowie auf Obamacare, das rechtlich geschützt ist. Auch die Schuldendienste, unerlässlich für die fiskalische Glaubwürdigkeit der USA, gehören in diese Kategorie.

Die bittere Mathematik des Staates

Übrig bleibt ein Restposten von 26 Prozent des Haushalts – und selbst dieser besteht zu großen Teilen aus politisch sensiblen Feldern wie Leistungen für Veteranen (12 Prozent des Gesamthaushalts) oder Basisinfrastruktur, etwa Autobahnen, Flugsicherung und Justizwesen (14 Prozent).

Die Haushaltsarithmetik ist somit unerbittlich: Um Einsparungen in der Größenordnung von ein bis zwei Billionen Dollar jährlich zu realisieren, müsste man weite Teile des staatlichen Apparats demontieren – jenseits von Verteidigung und Sozialstaat. Ein derartiger Kahlschlag käme einem politischen Selbstmord gleich.

Wenn Konzernlogik auf Staatsrealität trifft

Elon Musk versuchte, den Staatshaushalt wie ein privatwirtschaftliches Unternehmen zu führen – und ignorierte dabei den grundlegenden Unterschied: Ein Staat kann nicht auf seine Kernfunktionen verzichten, wie ein Konzern, der unrentable Projekte einstellt. Wo Unternehmen flexibel sind, ist der Staat an Verantwortung gebunden.

Fazit: Effizienz als Trugbild

Was als Feldzug für Effizienz begann, endete als Lehrstück in politischer Realitätsverweigerung. Musks kurzer Ausflug in die Staatspolitik zeigt: Visionäre Ideen aus dem Silicon Valley scheitern an der komplexen Wirklichkeit staatlicher Haushaltsführung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...