Unternehmen

Anti-Elon-Musk-Sticker werden zum Millionen-Business

Aus Frust wurde ein Millionengeschäft: Weil Elon Musk politisch polarisiert, kleben Tausende Tesla-Fahrer provokante Sticker auf ihre Autos – und bringen einen Hobby-Designer zu Reichtum. Doch hinter dem viralen Erfolg steckt mehr als nur Satire: eine Abrechnung mit dem Mythos Musk – und ein Warnsignal für Marken in der Chef-Falle.
27.05.2025 07:17
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Anti-Elon-Musk-Sticker werden zum Millionen-Business
Matthew Hiller arbeitet in einem Aquarium in Honolulu auf Hawaii, wo er für den Geschenkeladen zuständig ist. Neben seiner Arbeit hat er ein profitables Geschäft geschaffen, indem er Aufkleber an Tesla-Besitzer verkauft hat, die nicht mit Tesla-Chef Elon Musk in Verbindung gebracht werden wollen. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Protest auf der Stoßstange – Geschäft mit Anti-Elon-Stickern

Was als spontane Idee eines enttäuschten Tesla-Käufers begann, hat sich zu einem profitablen Kleinstunternehmen entwickelt: Der 47-jährige Matthew Hiller aus Hawaii entwirft und verkauft Anti-Elon-Musk-Sticker – für Tesla-Fahrer, die sich vom kontroversen Tech-Milliardär distanzieren wollen. Das Motiv: „I bought this before we knew Elon was crazy.“ – „Ich habe das gekauft, bevor wir wussten, dass Elon verrückt ist.“

Die Nachfrage schoss in die Höhe, als Musk im US-Wahlkampf 2024 offen Donald Trump unterstützte und sich Seite an Seite mit ihm auf Wahlveranstaltungen zeigte. Höhepunkt war ein umstrittener Bühnenauftritt am Tag von Trumps Amtseinführung – danach verkaufte Hiller zeitweise 500 Sticker am Tag.

Von der Nebensache zur viralen Protestwelle

Hillers ursprüngliches Geschäft war unauffällig: Er gestaltete Fischmotive auf Etsy, während er in einem Aquarium arbeitete. Anfang 2023 entwarf er den ersten politischen Sticker – ein Scherz mit ernster Botschaft. Zunächst schleppend, erlangte das Projekt im Sommer 2023 mediale Aufmerksamkeit. Als Musk sich öffentlich mit Trump solidarisierte, explodierte das Interesse.

Insgesamt hat Hiller inzwischen rund 65.000–70.000 Sticker über Plattformen wie Etsy, Ebay und Amazon verkauft. Mit Preisen zwischen 8 bis 13 Euro summiert sich der Umsatz immens.

Der tiefe Fall von Tesla und Elon Musk

Die Stickerflut spiegelt den Vertrauensverlust vieler Tesla-Fahrer wider. Seit Musk Twitter (heute X) übernommen, rechte Stimmen rehabilitiert und seine Nähe zu Trump verstärkt hat, bröckelt sein Ruf – und mit ihm Teslas Markenwert. Das Unternehmen kämpft mit sinkenden Absatzzahlen, einem Gewinneinbruch um 66 Prozent im ersten Quartal 2025 und einem Kursverfall von rund 30 Prozent seit Dezember.

Hillers neue Bestseller lauten:

  • „Elon killed my resale value“
  • „Elon is a dogebag“
  • „Anti Elon Tesla Club“

Der Protest ist vielschichtig – einige Kunden wollen schlicht nicht mit Musk assoziiert werden, andere fürchten gezielte Sachbeschädigung an ihrem Fahrzeug. In Dänemark verkauft Hiller inzwischen vier Sticker täglich – darunter auch an prominente Kritiker wie den Künstler Anders Morgenthaler, der ein eigenes „Elon Sucks“-Stickerdesign anbietet.

Was bedeutet das für Deutschland?

Auch in Deutschland mehren sich kritische Stimmen gegenüber Elon Musk. Die Polarisierung rund um den Tesla-Chef schlägt sich nicht nur in der öffentlichen Debatte nieder, sondern beeinflusst auch das Konsumverhalten. In einem Land mit starkem Umweltbewusstsein und hoher politischer Sensibilität könnte eine ähnliche Protestwelle zünden – sei es gegen Tech-Monopole, politische Einmischung oder den Personenkult rund um CEOs. Für Tesla Deutschland, das bereits mit Nachfrageproblemen kämpft, sind dies keine guten Nachrichten.

Fazit: Wenn Konsum zum Statement wird

Was als ironischer Kommentar begann, ist inzwischen ein kulturelles Phänomen: Menschen kaufen Autos – und wollen gleichzeitig deren prominentesten Repräsentanten verleugnen. Der Aufstieg der Anti-Musk-Sticker zeigt, wie eng Image und Absatz verknüpft sind. Und wie schnell ein Konzernlenker zur Hypothek für seine Marke werden kann. Die Frage ist: Wird Elon Musk seine beschädigte Reputation – und damit auch Teslas Zukunft – noch retten können?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
18.08.2025

Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Baugenehmigungen in Deutschland: Warum das nur bedingt Hoffnung macht
18.08.2025

Im ersten Halbjahr wurden mehr Wohnungen genehmigt – doch der Aufwärtstrend beim Neubau hat klare Grenzen. Während Einfamilienhäuser...

DWN
Politik
Politik Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
18.08.2025

Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Pünktlichkeit sinkt im Juli deutlich - wen das besonders trifft
18.08.2025

Die Bahn-Pünktlichkeit entwickelt sich für Reisende wie Unternehmen zunehmend zur Belastung. Immer häufiger kommen Züge verspätet an,...

DWN
Politik
Politik Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
18.08.2025

Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russisches Flüssigerdgas: EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro
18.08.2025

Die EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – trotz Sanktionen gegen Öl und Kohle. Milliardenbeträge fließen, während die...