Politik

Polens künftiger Präsident Nawrocki droht mit Blockade gegen Regierungschef Tusk: Was bedeutet das für Polen?

Karol Nawrocki stellt sich offen gegen Donald Tusk – und kündigt Widerstand an. Welche Folgen hat das für Polens politische Stabilität? Droht der nächsten Regierung schon das Scheitern?
06.06.2025 08:32
Aktualisiert: 06.06.2025 08:32
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Karol Nawrocki will Kurs von Tusk nicht mittragen

In Polen zeichnet sich ein harter Machtkampf zwischen dem künftigen Präsidenten Karol Nawrocki und dem amtierenden Regierungschef Donald Tusk ab. In seinem ersten Fernsehauftritt nach dem Wahlsieg kündigte Karol Nawrocki entschlossenen Widerstand an: "Ministerpräsident Tusk muss sich darauf einstellen, dass er starken Widerstand aus dem Präsidentenpalast bekommt."

Tusk sei aus Sicht von Karol Nawrocki der "schlechteste Regierungschef, den Polen seit 1989 hatte". Er verspüre keine Angst vor Tusk und werde auf jegliche Provokation "hart und entschieden" antworten. "Wenn die Koalition weiterbestehen will, dann sollte sie den Regierungschef besser auswechseln." Am 11. Juni will Tusk im Parlament die Vertrauensfrage stellen, um seine Mehrheit im Mitte-Links-Bündnis zu bestätigen.

Nawrocki kündigte bereits im Wahlkampf den Sturz der Regierung Tusk an

Am 1. Juni unterlag der liberale Kandidat Rafal Trzaskowski knapp dem EU-kritischen Herausforderer Karol Nawrocki bei der Präsidentenwahl. Diese Niederlage seines engen Vertrauten ist für Donald Tusk ein schwerer Rückschlag auf dem innenpolitischen Parkett. Seit Ende 2023 führt Tusk eine Koalition aus drei Parteien, deren wichtigstes Ziel die Wiederherstellung rechtsstaatlicher Standards ist. Diese hatten unter der PiS-Regierung von 2015 bis 2023 gelitten, insbesondere durch umstrittene Justizreformen. Präsident Andrzej Duda, ein PiS-Vertreter, blockiert bisher entsprechende Gesetzesvorhaben.

Die Aussagen von Karol Nawrocki lassen vermuten, dass er mit noch mehr Entschlossenheit agieren wird. Der 42-jährige Historiker, der parteilos ist, verdankt seinen politischen Aufstieg Jaroslaw Kaczynski, dem PiS-Chef und erbitterten Gegner von Tusk. Schon im Wahlkampf sagte Karol Nawrocki, er wolle die Regierung Tusks stürzen. Eine Blockadepolitik könnte die Koalition erheblich unter Druck setzen. Trotz aller Differenzen signalisierte der kommende Präsident, dass er bei national bedeutenden Fragen zur Zusammenarbeit mit Tusk bereit sei. "Ich hoffe, dass der Regierungschef sich dann auf das Niveau aufschwingt, dass die Polinnen und Polen von ihm erwarten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Russland-Sanktionen: LNG-Verbot soll bereits 2027 greifen
21.09.2025

Die EU plant ein strengeres LNG-Verbot gegen Russland. Brüssel will den Import von Flüssigerdgas schneller stoppen als ursprünglich...

DWN
Technologie
Technologie Verkehrswende: Fast jede zweite Kommune ohne E-Auto-Ladepunkte
21.09.2025

In deutschen Kommunen klaffen große Unterschiede bei der E-Auto-Ladeinfrastruktur. Während manche Städte bestens versorgt sind, fehlt es...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Zwang ohne Grundlage: Bringt die Politik Deutschlands Logistik mit Elektro-Lkw ins Wanken?
21.09.2025

Politik und Hersteller drängen auf den Umstieg zum Elektro-Lkw – doch Spediteure sehen vor allem Risiken. Während MAN auf flexible...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer: Wie sie funktioniert und worauf steuerlich beim Hauskauf zu achten ist
21.09.2025

Wenn man eine Immobilie erwirbt, fällt in der Regel auf den Kaufpreis Grunderwerbsteuer an. Wie hoch diese ausfällt und wie man dennoch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa droht zu scheitern: Zu wenig Köpfe, zu viele Träume
21.09.2025

Europa will grüner, digitaler und verteidigungsfähiger werden. Doch die Realität ist ernüchternd: Deutschland und seine Nachbarn drohen...

DWN
Panorama
Panorama Medikamenten-Engpässe: Droht erneut eine Versorgungs-Krise?
21.09.2025

Medikamenten-Engpässe werfen erneut Fragen zur Versorgungssicherheit in Deutschland auf. Eltern sorgen sich um Arzneimittel für Kinder,...

DWN
Politik
Politik Rente vor unsicherer Zukunft: Berater drängen auf längeres Arbeiten
21.09.2025

Die Debatte um die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gewinnt an Fahrt: Ein Beraterkreis von Bundeswirtschaftsministerin Katherina...

DWN
Finanzen
Finanzen Spielzeug-Wahnsinn: Wie Plüschtiere Investoren reicher machen als Toyota
21.09.2025

Kidults treiben die Spielzeug-Euphorie an: Während Pop Mart und Sanrio an der Börse durchstarten, überholen Plüschtiere und Hello Kitty...