Wirtschaft

Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle

Die Inflation in Deutschland bleibt stabil knapp über zwei Prozent. Wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Energie, Lebensmittel und Kaufkraft aus? Und was erwartet uns in den kommenden Monaten?
13.06.2025 10:12
Aktualisiert: 13.06.2025 10:12
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle
Die Inflation bleibt stabil, aber Nahrungsmittel verteuerten sich binnen eines Jahres deutlich (Foto: dpa). Foto: Sebastian Kahnert

Inflation in Deutschland bleibt über zwei Prozent – Ursachen und Prognosen

Höhere Preise für Lebensmittel, dafür günstigere Energie: Die Inflation hat sich in Deutschland im Mai auf moderatem Niveau gehalten. Wie schon im April lagen die Verbraucherpreise laut Statistischem Bundesamt auch im Mai um 2,1 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats.

Zwischen April und Mai dieses Jahres stiegen die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Die Statistiker in Wiesbaden bestätigten damit ihre vorläufigen Angaben zur Inflation. Steigt die Teuerungsrate, sinkt die Kaufkraft der Verbraucher, denn für einen Euro bekommen sie dann weniger Waren oder Dienstleistungen.

Rückläufige Energiepreise bremsen Inflation in Deutschland

Der gedämpfte Preisanstieg im Mai ist vor allem auf sinkende Energiepreise zurückzuführen. Tanken und Heizen waren im Mai um 4,6 Prozent billiger als ein Jahr zuvor. Im April hatte der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr noch bei 5,4 Prozent gelegen. "Die Inflationsrate hat sich stabilisiert, vor allem wegen der weiterhin fallenden Energiepreise", sagte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.

Dienstleistungen bleiben Preistreiber bei Inflation

Besonders stark zeigt sich die Inflation bei Dienstleistungen. Hier lagen die Preise im Mai um 3,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Markante Preissteigerungen gab es bei Beförderungsdienstleistungen (plus 11,4 Prozent) und bei Versicherungen (plus 9,4 Prozent). Laut Ökonomen hängt die Entwicklung mit dem vergleichsweise hohen Lohnzuwachs in Deutschland zusammen.

Lebensmittelpreise weiter auf hohem Niveau

Auch Nahrungsmittel verteuerten sich binnen eines Jahres um 2,8 Prozent. Verbraucher mussten für Butter 17,6 Prozent und für Schokolade 20,2 Prozent mehr zahlen. Obst wurde um 7,4 Prozent teurer. Gleichzeitig fielen einige Preise stark: Zucker etwa kostete 27,5 Prozent weniger, Olivenöl 17,2 Prozent weniger. Die Preisentwicklung bleibt insgesamt uneinheitlich.

Inflation: Langsamere Preisentwicklung erwartet

Ökonomen sehen den Inflationsdruck noch nicht als beendet an. Ohne Energie- und Lebensmittelpreise lag die Kerninflation bei 2,8 Prozent – ein Zeichen für anhaltende Teuerung. "Für Deutschland erwarten wir weiterhin eine Inflationsrate leicht oberhalb der Zwei-Prozent-Marke", erklärte Ulrike Kastens von der DWS.

Für 2025 prognostiziert das Ifo-Institut eine Inflationsrate von 2,1 Prozent, für 2026 dann 2,0 Prozent. Die Bundesbank rechnet auf HVPI-Basis mit 2,2 Prozent in 2025 und 1,5 Prozent im Folgejahr. Ab 2026 dürfte sich die Teuerungsrate bei rund 2 Prozent stabilisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...