Wirtschaft

Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für Unternehmen dürften nicht zulasten der Kommunen gehen.
17.06.2025 11:39
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
Verdi fordert Milliarden‑Ausgleich für Steuerentlastungen (Foto: dpa). Foto: Bernd Wüstneck

In einem Schreiben an alle Ministerpräsidenten mahnt er einen Ausgleich in Milliardenhöhe an, um die Handlungsfähigkeit der Städte und Gemeinden nicht zu gefährden.

Geplante Investitionsprogramm der Bundesregierung

Die Ampelkoalition plant einen „Investitionsbooster“, mit dem Unternehmen unter anderem erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten gewährt werden sollen. Über die Laufzeit bis 2029 rechnet das Finanzministerium mit erheblichen Einnahmeausfällen beim Bund – und in noch viel stärkerem Maße bei den Kommunen, da diese direkt an der Gewerbesteuer hängen. „Die in Kauf genommenen Einnahmeausfälle müssen überproportional stark die Kommunen tragen“, warnt Werneke.

Drohendes 14‑Milliarden‑Loch in den Kommunalhaushalten

Verdi hat gerechnet: Ohne Ausgleich drohe den Kommunen bis zum Jahr 2029 ein Fehlbetrag von bis zu 14 Milliarden Euro. Das würde Städte und Gemeinden in ihren Investitionsplänen zurückwerfen und damit den seit Jahren bestehenden Investitionsstau von rund 190 Milliarden Euro weiter verschärfen. Außerdem werden wichtige Projekte in Bildung, Mobilität und Sozialem gefährden.

Risiko für Kitas, Sozialwohnungen & Co.

Verdi-Chef Frank Werneke warnt eindringlich vor tiefgreifenden Einschnitten in die öffentliche Daseinsvorsorge, sollte es zu keiner finanziellen Kompensation für die geplanten Steuererleichterungen kommen. Besonders betroffen wären essenzielle Bereiche, die das tägliche Leben vieler Menschen unmittelbar betreffen.

So müssten beispielsweise dringend benötigte Investitionen in den Bau und die Sanierung von Kitas und Schulen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Auch der soziale Wohnungsbau – ein zentrales Mittel gegen die zunehmende Wohnungsnot – stünde massiv unter Druck. Kultur- und Sporteinrichtungen, die für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen, könnten nicht wie vorgesehen saniert oder modernisiert werden. Zusätzlich würden vielerorts die ohnehin angespannten Pflege- und Gesundheitsangebote weiter eingeschränkt.

„Die Handlungsfähigkeit der Kommunen wird endgültig infrage gestellt“, betont Werneke in seinem Schreiben an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten.

Bund-Länder-Gipfel als Entscheidungsmoment

Am kommenden Mittwoch treffen Bundeskanzler Friedrich Merz und die Regierungschefs der Länder zusammen, um über das geplante Investitionsprogramm der Bundesregierung zu beraten. Verdi sieht dieses Spitzentreffen als einen entscheidenden Moment für die Zukunft der kommunalen Finanzen.

Die Gewerkschaft fordert mit Nachdruck, dass die Länder der geplanten Steuerreform nur dann zustimmen, wenn gleichzeitig ein umfassender finanzieller Ausgleich vereinbart wird. Ziel müsse es sein, die Kommunen durch ausreichende Mittel handlungsfähig zu halten. Zudem sei es wichtig, verbindliche Regeln zu schaffen, die Kommunen auch bei künftigen Steuermindereinnahmen absichern.

Alternative Wege zur Stärkung der Kommunen

Anstelle einer einseitigen Entlastung von Unternehmen fordert Verdi einen strategischen Richtungswechsel in der Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur. Dazu schlägt die Gewerkschaft vor, bislang ungenutzte Bundesmittel gezielt für kommunale Projekte zu bündeln und freizugeben.

Auch große Digital- und Energiekonzerne, die von der öffentlichen Infrastruktur profitieren, sollen künftig stärker an deren Kosten beteiligt werden. Darüber hinaus macht sich Verdi für spezielle Förderprogramme stark, etwa zur Förderung klimafreundlicher Mobilitätslösungen oder zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Diese Vorschläge zielen darauf ab, Investitionen zu fördern, ohne die Kommunen strukturell zu schwächen – und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu sichern.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...