Politik

Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb verliert er.
21.06.2025 00:02
Lesezeit: 5 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
Russlands Ziel sei es, laut Pomerantsev, den Westen zu spalten und eine Welt zu schaffen, in der Russland, China und Iran die Regeln diktieren- (Foto: dpa/Pool Sputnik Kremlin via AP | Gavriil Grigorov) Foto: Gavriil Grigorov

Putin führt Krieg – der Westen diskutiert noch

Der Experte für russische Informationskriegsführung, Peter Pomerantsev, warnt im Interview mit Äripäev: Wenn niemand auf die Trumpisten und Orbánisten hört, zerfällt die demokratische Ordnung. Vor 25 Jahren beschließt der frisch ernannte russische Premierminister Wladimir Putin, in Tschetschenien eine „Anti-Terror-Operation“ zu beginnen. Innerhalb von sechs Monaten zerstört die Armee die Hauptstadt Grosny, Putin wird zum Präsidenten gewählt. Doch als einige Monate später im Barentssee ein Torpedo auf dem Atom-U-Boot Kursk explodiert und 118 junge Männer in den Tod reißt, gerät der neue Präsident unter Druck. In seiner Sommerresidenz in Sotschi bleibt er hinter verschlossenen Türen – er lehnt selbst Hilfsangebote aus Großbritannien und Norwegen ab. Staatliche Fernsehsender vermitteln tagelang den Eindruck, es sei nichts geschehen. Der meistgesehene private Sender NTV hingegen zeigt ununterbrochen weinende Mütter und stellt die offizielle Version infrage. Als Putin sich schließlich mit den Angehörigen trifft, wird er öffentlich angeschrien – zum ersten und letzten Mal. Ein Jahr später gehört NTV Gazprom, das Personal ist vollständig ausgetauscht. 2004, nach dem Massaker von Beslan, bei dem russische Spezialkräfte 186 Kinder in einer Schule töten, ist von einer freien Medienlandschaft kaum noch etwas übrig. Für Putin war das nur der Anfang.

„Wir tun so, als wären wir Zuschauer. Dabei sind wir längst Opfer“, sagt Peter Pomerantsev, der damals selbst in Moskau und beim Fernsehen arbeitete. Er erlebte hautnah, wie aus einem Präsidenten ein Zar wurde, wie freies Denken zum Verbrechen und Information zur Waffe wurde. Die Journalistin Anna Politkowskaja lässt Putin an seinem 54. Geburtstag ermorden. Die Revolutionen in Georgien und der Ukraine lehren ihn, dass sich auch der öffentliche Raum jenseits der russischen Grenzen kontrollieren lassen muss. Denn wenn die Waffe nicht mehr Makarow heißt, sondern Verzerrung und Übertreibung, merkt der Westen nicht einmal, dass er blutet. Als 2022 russische Truppen in die Ukraine einmarschieren, diskutieren Washington, Berlin und Paris immer noch, „wessen Krieg“ das eigentlich sei.

„Wenn du das Ganze als Russland gegen die Ukraine einordnest, hast du schon völlig missverstanden, worum es wirklich geht“, sagt Pomerantsev. Dieser Krieg wird nicht bei Pokrowsk entschieden, sondern in unseren Köpfen. Und obwohl er sagt, dass wir längst verloren haben, schrieb er dennoch das Buch Wie man einen Informationskrieg gewinnt.

Der Zyniker ist König

„Russlands Ziel ist es, den Westen zu spalten und eine Welt zu schaffen, in der Russland, China und Iran die Regeln diktieren“, erklärt Pomerantsev ohne Umschweife. Es ist das Zeitalter der Schläger angebrochen, und die demokratische Gesellschaft mit ihrer habermasschen Öffentlichkeit droht – ohne aktives Eingreifen – ein Anachronismus zu werden. „Denke an die 1990er Jahre. Sie [Putin und Trump] denken wie Gangster: Sie machen Deals, sie schießen sich über den Haufen. Aber du, Bürger, halt dich da raus.“

Folgt die Welt diesem Kurs weiter, dann, so Pomerantsev, ist das Ende jener internationalen Ordnung besiegelt, in der auch kleine Staaten wie Estland überhaupt noch zählen. Gelingt es Putin, gemeinsam mit Peking und Washington, international das russische Prinzip durchzusetzen – dass Wahrheit nicht existiert und alles möglich ist –, dann hat Demokratie keinen Platz mehr. Oder, mit Ivan Krastev: In einer Welt ohne Vertrauen ist der Zyniker König. Pomerantsev glaubt dennoch, dass man mit jenen sprechen kann, die Trump gewählt haben oder eine AfD in Regierungsverantwortung akzeptieren würden – und zwar nicht belehrend, sondern in einer Sprache, die sie verstehen. Vielleicht so wie Sefton Delmer vor fast hundert Jahren: Der Journalist freundete sich mit Nationalsozialisten an, dokumentierte Hitlers Aufstieg und führte später für Großbritannien den Propagandakrieg, der den einfachen Deutschen zeigen sollte, dass auch der „Führer“ Schwächen hatte.

Der Westen diskutiert nicht einmal, wohin die Bombe fällt

Eines der berüchtigtsten Beispiele sogenannter schwarzer Propaganda ist das in Russland veröffentlichte Pamphlet Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Text simulierte Anfang des 20. Jahrhunderts eine jüdische Weltverschwörung – eine Fälschung, deren Ziel es war, einen Feind durch dessen angebliche eigene Worte zu diskreditieren. Genau das wollte Delmer später mit Hitler erreichen. Seine Sender Gustav Siegfried Eins, Soldatensender Calais und andere gaben sich als NS-Radios aus – und übertrieben dabei bewusst die bereits extreme Nazi-Propaganda. Die Figuren in den Sendungen behaupteten, Hitler sei „weich geworden“. (Auch Nazi-Deutschland betrieb solche Programme – gegen Großbritannien.) „Obwohl diese Programme wie Nazi-Radio klangen, war das nur Fassade. Die Leute sollten es durchschauen – ein Spiel mit Sicherheitsnetz: Wenn dich die Gestapo erwischt, konntest du sagen, du hieltest es für Propaganda von uns“, erklärt Pomerantsev.

Das auf Delmers Arbeit basierende Buch ist für Pomerantsev ein Lehrstück dafür, wie der Westen damals Gegenpropaganda verstand. „Delmer wollte keine Vorlesung über Liberalismus halten. Er verstand, dass die Stärke der Nazi-Propaganda in der Ausnutzung von Hass lag – und gab diesen Hass zurück.“ Doch wenn der Kampf Desinformation und „Anti-Trollfarmen“ erfordert – wo bleibt da die Ethik? „Ich würde mir wünschen, dass wir genau darüber sprechen“, sagt er. „Aber zuerst müssen wir anerkennen: Die andere Seite ist im Krieg – wir nicht. Deshalb gewinnen sie.“ „Im Krieg ist es normal, zu debattieren, ob man eine Stadt bombardiert oder nicht. Doch wir führen nicht einmal die Debatte, ob wir überhaupt etwas tun sollten.“

USA in der Glaubenskrise

Pomerantsev, geboren in Kiew, aufgewachsen in Großbritannien, lebt heute in den USA. Dort sieht er eine tiefe Krise, die seit einem Jahrzehnt benannt, aber nicht gelöst wird: Trumps MAGA-Bewegung starrt auf Fox News, die liberale Elite jammert auf den Meinungsseiten der New York Times. „Der bequemste Weg der liberalen Medien ist es, weiter die Liberalen zu bedienen, sich über Trump aufzuregen und sich gegenseitig zu bestätigen, wie dumm er ist“, sagt Pomerantsev. „Aber Journalismus muss Brücke sein zwischen Bürgern und Demokratie. Tun wir das – oder wollen wir nur Auflage?“

Nachrichten verbinden nicht mehr

Was an die Stelle der von Algorithmen gesteuerten Echokammern treten soll, weiß er auch nicht. Idealerweise ein Raum für öffentliche Debatte ohne Belohnung für Wut und Empörung – aber wie? Er erinnert an die BBC – einst geschaffen, um nicht nur Nachrichten zu senden, sondern Geschichten, die ein Land zusammenhalten. „Zum Glück verstehen die Briten: Tagesnachrichten sind nur ein kleiner Teil öffentlicher Debatte. Der gesellschaftliche Kitt entsteht durch Formate wie The Great British Bake Off“, sagt Pomerantsev über die Kult-Bäcker-Show von BBC und Channel 4.

Auf den Einwand, dass Unterhaltung auf Staatskosten heute kaum mehrheitsfähig ist, reagiert er scharf: „Das ist keine Unterhaltung. Das ist die gemeinsame Erfahrung, durch die wir einander zuhören. Genau so lernen komplexe Gesellschaften, sich zu verstehen. Das ist der Kitt – nicht Entertainment.“ Doch von diesem Kitt ist wenig geblieben. Für jedes Interesse gibt es einen eigenen Kanal – das Gemeinsame geht verloren. Obwohl die Zeit individualistisch geprägt ist, vermisst die Mehrheit das Gemeinschaftsgefühl. „Die größte Angst der Amerikaner ist der Verlust von Zugehörigkeit – sie fürchten, auseinanderzubrechen“, sagt Pomerantsev. Diese Angst drohe auch in Europa unsere gemeinsamen Freiheiten zu untergraben – etwa den freien Verkehr von Gütern, Kapital, Menschen und Dienstleistungen in der EU. „Ich erinnere mich an das Ende des Kalten Kriegs – das klang alles wie Manna vom Himmel. Heute löst es bei vielen Angst aus: ‚Alles geht zu schnell – gebt mir einen starken Mann!‘“ „Und nun? Lassen wir die Bösen auf diesem Gefühl parasitieren – oder tun wir endlich etwas?“

Demokratie muss wieder Beruf werden

Aber was genau? „Ich glaube, wir wären auf dem richtigen Weg, wenn daraus ein Beruf würde. Vielleicht Journalist – oder etwas Neues. Ein Mensch, dessen täglicher Job es ist, herauszufinden, wie wir diejenigen zurückholen, die den Glauben an die Gesellschaft verloren haben. Derzeit macht das niemand“, sagt Pomerantsev.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...

DWN
Panorama
Panorama Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
15.09.2025

Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder...