Wirtschaft

Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus

Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem Niveau. Doch die Krisen dieser Welt bergen weiterhin Risiken für die deutsche Wirtschaft. Was wäre eigentlich passiert, wenn der Iran vor einigen Wochen seine Drohung umgesetzt hätte, die Straße von Hormus zu blockieren? Wie schlimm wären die Lieferkettenengpässe für Deutschland gewesen? Wäre der Welthandel tatsächlich eingebrochen? Eine Analyse.
04.08.2025 05:51
Aktualisiert: 01.01.2030 11:30
Lesezeit: 5 min
Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
Die von der Nasa erstellte Satellitenaufnahme zeigt die Straße von Hormus, die den Golf von Oman (links) mit dem Persischen Golf (rechts) verbindet (Foto: dpa). Foto: -

Im Folgenden:

  • Wie der DAX neue Höhen erklimmt – und welche Krisen das hohe Kursniveau bedrohen.
  • Welche politischen Reformen den Wandel treiben.
  • Inwiefern Deutschlands Wirtschaft von der Lage im Nahen Osten abhängig ist.

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    DWN
    Politik
    Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
    04.08.2025

    Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

    DWN
    Politik
    Politik Drohnengeld zweckentfremdet: Ukraine deckt Korruptionsskandal im Sicherheitsapparat auf
    04.08.2025

    Drohnen sollten das Land verteidigen – stattdessen flossen Millionen in die Taschen von Politikern und Militärs. Ein neu aufgedeckter...

    DWN
    Politik
    Politik Bürgergeld: Union und SPD fordern schärfere Maßnahmen gegen Leistungsverweigerer
    04.08.2025

    Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Döner-Streik legt Großfabrik lahm: Kommt es zum Stillstand an den Spießen?
    04.08.2025

    Ein lautstarker Döner-Streik erschüttert die Großfabrik Birtat in Baden-Württemberg. Beschäftigte kämpfen mit Nachdruck für bessere...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Stablecoin-Dollar-System: Wie die Krypto-Revolution die Stellung des Dollars stärken könnte
    04.08.2025

    Der Aufstieg von Stablecoins könnte globale Ungleichgewichte verschärfen und die Stabilität des Finanzsystems gefährden – zugleich...

    DWN
    Panorama
    Panorama Wassermangel: Iranische Hauptstadt Teheran leidet unter extremer Wasserknappheit
    04.08.2025

    In Irans Hauptstadt Teheran spitzt sich die Wasserkrise dramatisch zu. Hitze, leere Stauseen und stundenlange Abschaltungen belasten...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
    04.08.2025

    Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
    03.08.2025

    Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...