Politik

Von der Leyens Deal mit der Rechten: Was das für den Green Deal heißt

Die Green Claims-Richtlinie sollte Greenwashing in Europa beenden. Doch Ursula von der Leyen lässt das Projekt fallen – auf Druck von Rechten und Wirtschaftslobby.
26.06.2025 18:02
Aktualisiert: 27.06.2025 06:02
Lesezeit: 2 min

Die rechte Mehrheit im EU-Parlament wächst

Im Europäischen Parlament gibt es inzwischen zwei Mehrheiten: eine traditionelle und eine rechte bis extrem rechte. Letztere konnte gerade einige wichtige Erfolge verbuchen.

In der Europäischen Union und im EU-Parlament haben sich kürzlich zwei entscheidende Dinge ereignet. Erstens wird es eine parlamentarische Arbeitsgruppe geben, die die europäische Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) untersucht. Zweitens hat die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen angekündigt, eines ihrer zentralen grünen Projekte aufzugeben – die sogenannte Green Claims-Richtlinie. Ein herber Rückschlag für den EU Green Deal. Der sogenannte „sanitäre Schutzkorridor“ im Europäischen Parlament – das ungeschriebene Gesetz, dass Mitte-Rechts-Parteien keine Kooperationen mit der extremen Rechten eingehen – existiert faktisch nicht mehr. Die größte Mitte-Rechts-Fraktion, die Europäische Volkspartei (EVP), zu der auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gehört, kooperiert je nach Interessenlage mal mit der extremen Rechten, mal mit den Sozialdemokraten (S&D).

Europa ist bei den letzten Wahlen im Sommer deutlich nach rechts gerückt. Als das klassische Bündnis aus EVP, Sozialdemokraten und der liberalen Renew-Fraktion gebildet wurde – das von der Leyen stark unterstützte –, beruhigte sich das linke politische Lager damit, dass der Rechtsruck weniger gravierend sei als befürchtet. Die Realität zeigt das Gegenteil. Dafür sorgen nicht nur die zunehmenden rechtsgerichteten Positionen der EVP. Auch die äußeren Umstände treiben diese Entwicklung: Dringender gefragt sind derzeit Panzer statt Dekarbonisierung, Waffen statt Subventionen für Arbeitslose. Diese Lage spielt von der Leyens pragmatischem Führungsstil in die Karten: „Wir tun, was nötig ist – mit wem auch immer nötig.“

Rechte Erfolge, Blockaden und das Ende der Green Claims-Richtlinie

Schon heute gibt es eine stabile rechte bis extrem rechte Mehrheit in zentralen Fragen. Das zeigte sich unter anderem beim Aus für die Green Claims-Richtlinie, mit der irreführende Umweltaussagen von Unternehmen eingedämmt werden sollten. Die Richtlinie war ein Kernstück des EU Green Deal und sollte sicherstellen, dass Verbraucher erkennen können, welche Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind. Doch die Wirtschaftslobby, unterstützt von EVP und den rechten Parteien, argumentiert, dass neue Prüfpflichten und Auflagen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen belasten würden. Unter dem Vorwand der „Bürokratievereinfachung“ wird die Richtlinie nun auf Eis gelegt. Auch wenn der Kommissionssprecher offiziell beteuert, dass der Kampf gegen Greenwashing weitergeführt werde, jubeln Rechte und Ultrarechte über diesen Rückschlag für den EU Green Deal.

Gleichzeitig formiert sich die Rechte in weiteren Bereichen:

  • Waldschutz: Die Umsetzung der Richtlinie gegen Abholzung wurde verschoben – ein Erfolg für Rechte, Wirtschaftslobby und Teile der Liberalen.
  • Flüchtlingspolitik: Die EVP unterstützte Forderungen der extremen Rechten nach Grenzzäunen – auch wenn diese letztlich scheiterten.
  • Patentrecht und KI-Haftung: Die Überarbeitung zentraler Gesetze, etwa zu Standardpatenten oder zur zivilrechtlichen Haftung von KI-Unternehmen, wird gestrichen – auf Druck der Rechten.

Deutschland, der EU Green Deal und politische Grenzspiele

Für Deutschland ist diese Entwicklung hochbrisant. Gerade deutsche Unternehmen stehen unter dem Druck wachsender Klima- und Nachhaltigkeitsvorgaben aus Brüssel – etwa durch den EU Green Deal. Gleichzeitig warnen Wirtschaftsverbände vor steigenden Kosten durch Regulierungen wie die Green Claims-Richtlinie.

Der vorläufige Stopp dieser Richtlinie kommt daher für viele Firmen gelegen – aber die politische Lage bleibt fragil. Während die Kommission offiziell am EU Green Deal festhält, zeigen die Deals von Ursula von der Leyen mit der extremen Rechten, wie wackelig der grüne Kurs geworden ist. Wer glaubt, der EU Green Deal sei sicher, irrt. Rechte und wirtschaftsnahe Interessen nutzen geschickt die Gunst der Stunde, um Teile der grünen Transformation zu entschärfen – auch auf Kosten von Transparenz und Verbraucherschutz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
07.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...