Finanzen

Panzer oder Chips: Europas Rüstungsaktien überholen Tech-Aktien

Rüstungsaktien überflügeln Tech-Aktien – Europas Waffenhersteller sind an der Börse teurer als Nvidia & Co. Doch wie lange kann das gut gehen?
26.06.2025 16:01
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Panzer oder Chips: Europas Rüstungsaktien überholen Tech-Aktien
Panzer herzustellen, dauert zwar weitaus länger, doch derzeit liefern Rüstungsaktien weitaus besser ab als die US-amerikanischen Tech-Aktien. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Europas Rüstungs-Aktien schlagen die amerikanischen Tech-Riesen

Die „deutsche Nvidia“ ist inzwischen deutlich teurer als das Original aus den USA. Jeder Wirtschaftsstudent hört zu Beginn seines Studiums von der altbekannten Frage: Waffen oder Butter? In den 1930er Jahren wurde das weitaus drastischer formuliert: „Kanonen statt Butter“. Gemeint war, dass Deutschland die Militarisierung der Gesellschaft über das soziale Wohl der Bevölkerung stellte.

Heute ist Butter längst kein knappes Gut mehr, das den Wohlstand der Bevölkerung symbolisiert – diese Rolle haben Halbleiterchips übernommen, die das Wachstum der letzten Jahre befeuern. Doch inzwischen sind Rüstungsaktien sogar teurer als die Aktien der Chip-Industrie. Der Wendepunkt kam im Februar dieses Jahres, als klar wurde, dass die EU – allen voran Deutschland – die Verteidigungsausgaben massiv erhöhen wird. In diesem Moment wurden europäische Rüstungsaktien rentabler als amerikanische Tech-Aktien. Während Tech-Aktien durch Trumps Handelskrieg unter Druck gerieten, legten die europäischen Rüstungs-Aktien kräftig zu.

In den letzten zwei Jahren verzeichnete der Bloomberg-Index, der 27 europäische Unternehmen aus der Rüstungsindustrie umfasst, einen Zuwachs von 175 Prozent. Die berühmten „Glorreichen Sieben“ der US-Tech-Konzerne (Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Tesla und Amazon) kamen im gleichen Zeitraum auf 83 Prozent, berichtet die slowenische Wirtschaftszeitung Casnik Finance. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des Bloomberg European Defense Index liegt aktuell bei 31,1. Das heißt: Anleger zahlen 31,1 US-Dollar für jeden erwarteten Dollar Gewinn. Die Tech-Aktien der „Glorreichen Sieben“ kommen auf ein KGV von 30,9. In den letzten Tagen hat sich die Differenz aufgrund fallender Kurse bei den Rüstungsaktien etwas verringert.

Wenn die deutsche Nvidia teurer ist als die echte Nvidia

Je stärker sich geopolitische Konflikte und Kriege zuspitzen, desto schneller steigen die Aktien der Rüstungsindustrie. Im Sog dieses Rüstungsbooms stieg alles, was auch nur entfernt mit der Verteidigungsbranche zu tun hatte. Investoren suchten spekulativ nach den nächsten „Raketen“ bei Unternehmen, die ihre hohen Börsenbewertungen fundamental nicht widerspiegeln.

Wer in den vergangenen Jahren Rüstungsaktien gekauft hat, konnte höchstwahrscheinlich beeindruckende Gewinne erzielen. Wer damals eingestiegen ist, fragt sich heute womöglich, ob es Zeit ist, Gewinne mitzunehmen. Schon im März warnte das kanadische Finanzunternehmen BCA Research vor den steigenden Kursen europäischer Aktien der Rüstungsindustrie und empfahl Anlegern, Gewinne zu realisieren – doch das Wachstum setzte sich fort. Angesichts des steilen Aufstiegs des deutschen Herstellers Rheinmetall ist auch der Begriff „die deutsche Nvidia“ bereits gefallen. Die Aktie profitierte stark von optimistischen Prognosen und Wachstumsaussichten – und übertraf Nvidia sogar in puncto Rendite. In den letzten zwei Jahren legte Nvidia um 187 Prozent zu, Rheinmetall um 522 Prozent. Auch das Bewertungsniveau spricht Bände: Das KGV von Rheinmetall liegt bei 90, während Nvidia auf ein KGV von 46 kommt.

Chips lassen sich schneller fertigen als Panzer

Dennoch sollte man die Gewinne und Kursentwicklungen in der Rüstungsindustrie differenziert betrachten. Torsten Bech, Leiter eines thematischen ETF-Fonds für Rüstungsindustrie und Cybersicherheit bei Maj Invest, sieht weiterhin Potenzial für die Branche. „Es dauert länger, einen Panzer zu bauen als einen Chip zu fertigen. Das Gewinnwachstum im kommenden Jahr spiegelt nur einen Teil der bestehenden Auftragslage wider. Wir sehen aktuell, dass die Unternehmen ihre Produktionskapazitäten erfolgreich ausbauen“, sagte Bech gegenüber den Kollegen der dänischen Zeitung Børsen. Gleichzeitig warnt er, dass Investitionen in der Rüstungsindustrie oft mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich erwartet. Auch ein Ende des Kriegs in der Ukraine könnte die Kurse der Rüstungsaktien belasten.

Dennoch bleibt Bech bei seiner starken Gewichtung europäischer Rüstungs-Aktien. „Das Interesse ist groß, die europäischen Aktien der Rüstungsindustrie sind deutlich teurer geworden, einige erscheinen überbewertet. Aber auch die Fundamentaldaten entwickeln sich klar positiv. Daher ist es für mich stimmig, dass Europa etwa ein Drittel meines Portfolios ausmacht“, erklärt er.

Morningstar: Verteidigungsausgaben steigen auch ohne Krieg

Die EU-Länder steuern auf erhebliche Erhöhungen ihrer Verteidigungsbudgets zu. Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hat zusätzlich das Bewusstsein gestärkt, dass Europa militärisch auf eigenen Beinen stehen muss.

Die Analysten von Morningstar glauben nicht, dass ein Friedensabkommen in der Ukraine den bemerkenswerten Aufwärtstrend der europäischen Rüstungsaktien aufhalten wird. Im Gegenteil – ihrer Einschätzung nach könnte dies den Sektor sogar weiter stärken, sobald Details zu den nationalen Verteidigungsbudgets die Märkte erreichen. „Wir erwarten im nächsten Jahrzehnt zusätzliche 200 Milliarden US-Dollar für Forschung, Entwicklung und militärische Beschaffung in den NATO-Mitgliedstaaten“, sagt Morningstar-Analyst Nicolas Owens. „Diese Mittel werden die Auftragsbücher der Unternehmen, die an Rüstungsverträgen beteiligt sind, unabhängig vom Ausgang des Ukraine-Kriegs füllen.“

Dabei gehe es nicht allein um das Ende des Krieges. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, ausgelöst durch Zölle, heben die Morningstar-Analysten auch die zunehmende politische Kooperation innerhalb Europas als Stütze für die Rüstungsaktien hervor. Die Agentur erhöhte ihr Kursziel für den britischen Rüstungshersteller BAE Systems auf 22,50 Pfund. Die höchste Bewertung behält Morningstar weiterhin für den deutschen Konzern Rheinmetall und den französischen Rüstungskonzern Thales bei.

Es ist durchaus möglich, dass Rüstungsaktien weiter steigen. Doch für Panzer gilt dasselbe wie für Chips – irgendwann müssen die Unternehmen die hohen Erwartungen auch liefern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...