Immobilien

Volksbanken rechnen mit steigenden Immobilienpreisen

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen wieder – und das trotz sinkendem Neubau und angespannter Lage auf dem Wohnungsmarkt. Eine aktuelle Analyse der Volksbanken zeigt, wohin sich der Trend bewegt. Doch wie lange bleibt Wohneigentum noch leistbar? Eine Entwicklung mit Konfliktpotenzial.
27.06.2025 08:57
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Volksbanken rechnen mit steigenden Immobilienpreisen
Neu gebaute Mehrfamilienhäuser stehen in einem Neubaugebiet Kronsrode. Die Volksbanken erwarten steigende Immobilienpreise (Foto: dpa). Foto: Julian Stratenschulte

Steigende Immobilienpreise bei Wohnimmobilien erwartet

Häuser und Wohnungen in Deutschland werden laut Einschätzung der Volks- und Raiffeisenbanken teurer. Der Bankenverband BVR prognostiziert im laufenden Jahr einen Anstieg der Preise für selbstgenutzte Wohnimmobilien um 3,2 Prozent und erwartet weitere 3,1 Prozent im Jahr 2026.

Der Wohnungsmarkt bleibt laut dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angespannt: "Wohneigentum bleibt für viele Haushalte schwer erreichbar." BVR-Chefvolkswirt Andreas Bley erklärt: "Die Zahl neu geschaffener Wohnungen geht zurück, während die Baukosten steigen. Insbesondere Familien fällt der Weg ins Eigenheim dadurch immer schwerer."

Hohe Einkommen nötig für Immobilienkauf

In zahlreichen Regionen Deutschlands hätten sich die Immobilienpreise laut Studie zunehmend von der finanziellen Realität vieler Menschen entfernt. So stiegen in den sieben größten Städten – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt/Main, Stuttgart und Düsseldorf – die Preise für Wohneigentum von 2007 bis 2024 um über ein Drittel stärker als die verfügbaren Einkommen. Bundesweit lagen die Immobilienpreise im gleichen Zeitraum um 16 Prozent über der Einkommensentwicklung.

Andere Studien zeigen, dass in Deutschland durchschnittlich 6,4 Jahresnettoeinkommen für den Immobilienkauf benötigt werden. In München, dem teuersten Markt, sind es 14,7 Jahresnettoeinkommen, während der Immobilienerwerb im thüringischen Landkreis Hildburghausen mit 1,8 am erschwinglichsten sei. Nach einem langen Immobilienboom waren die Preise für Häuser und Wohnungen zeitweise gesunken. Doch seit Sommer des Vorjahres zeigen sich wieder deutlich steigende Immobilienpreise. Gleichzeitig bricht der Neubau ein und die Mieten in vielen Städten steigen spürbar.

Neue politische Impulse für mehr Wohnraum

"Um die Wohnungskrise zu entschärfen, muss der Neubau wieder angekurbelt werden", fordert der BVR. Der sogenannte "Bau-Turbo" der Bundesregierung sei ein Schritt in die richtige Richtung. Durch schnellere Genehmigungsverfahren und Verzicht auf Bebauungspläne soll der stagnierende Wohnungsbau in Deutschland beschleunigt werden. Neue Sonderregelungen im Baugesetzbuch sollen eine zügigere Planung, Genehmigung und Umsetzung ermöglichen.

Kritisch bewertet der BVR die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029: "Sie mag den Mietwohnungsmarkt kurzfristig entlasten, dürfte sich aber längerfristig investitionshemmend auswirken und den Wohnraum somit eher verknappen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Go woke, go broke: Trump nimmt „Woke“-Kultur ins Visier und erhöht Druck auf Museen
20.08.2025

Der US-Präsident ist unzufrieden darüber, wie negativ Museen die Geschichte der USA darstellen. Er habe seine Anwälte angewiesen, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deep-Tech: Das neue geopolitische Machtrennen
20.08.2025

Ob Quantencomputer, Halbleiter oder synthetische Biologie: Im globalen Wettlauf um technologische Souveränität entscheidet sich Europas...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
20.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Politik
Politik CSU will E-Zigaretten und Shishas dem Tabakkonsum gleichstellen
20.08.2025

Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, dass E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer künftig denselben Regelungen...

DWN
Technologie
Technologie Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
20.08.2025

Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen...