Technologie

Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der Wettlauf um die Vorherrschaft hat begonnen. China, USA, Europa: Wer setzt sich an die Spitze?
08.07.2025 11:04
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Milliarden für militärische und wirtschaftliche Vorteile

Die globale Konkurrenz um die Vorherrschaft bei Quantentechnologien spitzt sich zu. Länder investieren Rekordsummen in die Forschung – auch Europa will aufholen.

Mit dem Fortschritt bei Quantencomputern wächst weltweit der Wettlauf um technologische Führungspositionen. Bereits heute übersteigen die staatlichen Investitionen in Quantentechnologien die Marke von 55,7 Milliarden US-Dollar. Bis 2040 soll der globale Markt ein Volumen von über 155 Milliarden Dollar erreichen.

Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Rechenaufgaben zu lösen, die klassischen Computern bislang unzugänglich waren. Die sogenannten Qubits sind in der Lage, mehrere Zustände gleichzeitig einzunehmen. Vor allem die Fähigkeit, kryptografische Sicherheitsprotokolle zu knacken, lässt die Technologie auch für Sicherheitsbehörden und Militärs attraktiv erscheinen. Das Interesse an Quantenforschung steigt entsprechend rasant. Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Google präsentierten zuletzt neue Chips. Besonders Googles 105-Qubit-Chip Willow sorgte 2024 für Aufsehen, da er neuartige Lösungen zur Fehlerkorrektur bei Qubits bietet.

China, USA und Japan dominieren – Deutschland unter Zugzwang

Den größten Einfluss beansprucht derzeit China. Laut Daten der Beratungsorganisation Qureca investiert Peking rund 15 Milliarden Dollar in den Bereich – diese Zahl ist jedoch offiziell nicht bestätigt. Mit einem angekündigten Staatsfonds über 138 Milliarden Dollar für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantenforschung und Wasserstoff will China seine technologische Dominanz weiter ausbauen. Bis 2030 sollen ein praktischer Quantensimulator, ein universeller Quantencomputer und eine landesweite Quantenkommunikation entstehen.

Japan folgt mit Programmen zur Entwicklung von Quantensimulation, Sensorik und Ultrakurzpulslasern. Im Rahmen des „Moonshot“-Projekts soll bis 2050 ein fehlertoleranter Quantencomputer verfügbar sein. Die USA steuern mit 7,67 Milliarden Dollar eigene Initiativen, darunter das National Quantum Initiative Act, das gezielt Antimaterie- und Quantenforschung fördert. Auch Deutschland spielt eine wichtige Rolle: Mit 3,45 Milliarden Dollar führt die Bundesrepublik die europäische Investitionsliste an, vor Frankreich (2,07 Mrd.) und Schweden (1,32 Milliarden). Die EU plant mit der neuen Quantenstrategie den Aufbau eines „Quantentals“ und fördert über das Quantum-Flagship-Programm gezielt Schlüsseltechnologien. Insgesamt stehen für die europäische Initiative 1,15 Milliarden Dollar bereit.

Für Deutschland ist der Ausbau der Quantentechnologien von strategischer Bedeutung. Neben sicherheitspolitischen Aspekten bietet das Thema erhebliche Chancen für Hochtechnologie-Standorte wie München, Berlin oder das Ruhrgebiet. Die Ansiedlung von Quantencomputern im Rahmen der EuroHPC-Initiative – darunter auch in Deutschland – signalisiert den Willen, technologisch unabhängiger zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Smart Cloud Mining: Durch COME-Mining können Sie bis zu 5.000 $+ an stabilen Kryptowährungseinnahmen erzielen

Die New York Times im Jahr 2025: Während der Kryptowährungsmarkt reift und die Blockchain-Technologie weltweit an Bedeutung gewinnt,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Erneuerbare Energien decken 57 Prozent des Stromverbrauchs
30.09.2025

Erneuerbare Energien, vor allem aus Wind und Sonne, decken inzwischen fast 57 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Dieser Anteil in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oktoberfest in Zahlen: So funktioniert die Logistik hinter 400 Millionen Euro Umsatz
30.09.2025

München wird jedes Jahr zum Schauplatz des größten Volksfestes der Welt. Das Oktoberfest ist weit mehr als ein Treffpunkt für...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien- und Energieaktien: Übergewichtung für langfristige Renditen
30.09.2025

Europa könnte 2026 den US-Märkten wirtschaftlich und an der Börse überlegen sein. Der Inflationsdruck sinkt, Zinsen fallen, Regierungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation steigt auf Höchststand in diesem Jahr: 2,4 Prozent
30.09.2025

Die Teuerungsrate in Deutschland steigt weiter: Lebensmittel und Dienstleistungen sind teils deutlich teurer als vor einem Jahr. Ganz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa-Piloten streiken: Aktie verliert deutlich
30.09.2025

Die Lufthansa-Piloten haben sich in einer Urabstimmung klar für einen Streik ausgesprochen. Für die Fluggesellschaft droht damit ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Uran-ETF-Vergleich: Die besten ETF Fonds auf Atomkraft im Test – künstliche Intelligenz braucht Strom
30.09.2025

Künstliche Intelligenz braucht Strom, sehr viel Strom. Dieser große Stromhunger von KI zwingt beispielsweise Google, eigene...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Zahl sinkt wieder unter drei Millionen
30.09.2025

Die Zahl der Arbeitslosen ist im September gesunken, doch der Rückgang wirkt trügerisch. Zwar sorgt die übliche Herbstbelebung für...

DWN
Politik
Politik Digitaler Euro kommt: Fahrplan für Einführung steht
30.09.2025

Die Einführung des digitalen Euros rückt näher: Die Finanzminister der Euro-Staaten haben in Kopenhagen erste Eckpunkte für den...