Wer gegen die Regeln bei EU-Fördermitteln verstößt, riskiert nicht nur Rückzahlungen, sondern auch Ausschluss und Strafverfahren. Was Unternehmen und Institutionen beachten müssen.
Die Europäische Union kofinanziert über Programme wie „Horizont Europa“, den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung oder „Erasmus+“ eine Vielzahl an Projekten in den Mitgliedstaaten. Begünstigte wie Unternehmen, Hochschulen, NGOs oder Kommunen sind verpflichtet, die Gelder exakt gemäß dem Fördervertrag zu verwenden. Andernfalls drohen Rückforderungen oder Sanktionen.
Eine korrekte Ausführung verlangt hohe Genauigkeit, professionelle Umsetzung – und Geduld im Umgang mit bürokratischen Anforderungen. Bereits kleinere Abweichungen von den Vertragsbedingungen gelten als Risiko für Mittelmissbrauch.
Was gilt als Zweckentfremdung?
Ein Missbrauch liegt dann vor, wenn EU-Mittel für nicht genehmigte Zwecke eingesetzt werden. Das umfasst insbesondere:
-
Umleitung für nicht vorgesehene Aktivitäten
-
künstlich überhöhte oder fingierte Ausgaben
-
schlecht dokumentierte Ausgaben
-
Vergabe an unzulässige Partner oder Projekte
-
Verstöße gegen Vergaberecht
Ein zentrales Dokument ist dabei die Kofinanzierungsvereinbarung. Sie legt fest:
-
welche Kosten förderfähig sind
-
über welchen Zeitraum Ausgaben zulässig sind
-
welche Nachweise und Dokumentationen zu erbringen sind
-
wie Aufsicht und Kontrolle erfolgen
-
und welche Konsequenzen Verstöße nach sich ziehen können
Der Vertrag entscheidet – über Förderung oder Rückzahlung
Im Fördervertrag müssen Unternehmen auf verschiedene Aspekte achten:
-
Zweckbindung: Nur für genau beschriebene Inhalte und Zeiträume dürfen Gelder verwendet werden.
-
Förderfähige Kosten: Nur klar definierte Ausgabenkategorien – etwa Personal, Reisen oder Mieten – sind zulässig.
-
Pflichten der Empfänger: Dazu zählen Berichte, Buchführung und Nachweispflichten.
-
Aufsicht: Alle Unterlagen müssen mindestens fünf Jahre verfügbar sein.
-
Rückforderungen: Bei Verstößen können Rückzahlungen samt Zinsen verlangt werden.
-
Gerichtsstand: Oft liegt dieser im EU-Ausland, was Verfahren verteuert.
Auch Deutschland stärker betroffen als gedacht
Für Deutschland ist der Missbrauch von EU-Fördergeldern nicht nur ein bürokratisches Risiko – sondern ein strukturelles Problem. Mit mehr als 20 Milliarden Euro jährlich aus EU-Töpfen gehört Deutschland zu den größten Empfängern von Fördermitteln. Doch gerade kleinere Träger, Kommunen und Mittelständler tun sich mit den komplexen Förderrichtlinien oft schwer. Prüfberichte des Bundesrechnungshofs mahnen regelmäßig Verbesserungen bei Dokumentation, Vergabe und interner Kontrolle an. Eine fehlerhafte Abrechnung gefährdet nicht nur die Projektfinanzierung, sondern auch das Vertrauen in den Fördermechanismus.
Rechte, Pflichten – und die Realität der Prüfung
Bei unbeabsichtigten Verstößen haben Unternehmen das Recht auf Anhörung, Zugang zu Prüfberichten sowie Beschwerdemöglichkeiten.
Die Überprüfung erfolgt durch:
-
Verwaltungskontrollen
-
Vor-Ort-Inspektionen
-
Audits (bis fünf Jahre nach Projektende)
Bei Verstößen drohen:
-
Rückforderungen der Mittel (voll oder anteilig)
-
Ausschluss von künftigen Förderprogrammen
-
Strafanzeigen bei Betrug oder Fälschung
Typische Gründe für Rückforderungen:
-
fehlende Nachweise (z. B. keine Rechnungen, Verträge)
-
Ausgaben außerhalb des Projektzeitraums
-
Beauftragung nicht förderfähiger Dritter
-
unzulässige Direktvergaben
Drei Praxisbeispiele – mit echten Rückzahlungen
-
Schein-Workshops: Ein Kleinstunternehmen verlor 80 % der Fördersumme, weil bei drei der vier Veranstaltungen Unterlagen oder Teilnehmerlisten fehlten.
-
Vergabeverstoß: Ein Forschungsinstitut beauftragte ein IT-Unternehmen direkt, ohne Ausschreibung. Die EU verweigerte die Anerkennung der Kosten von 47.000 Euro.
-
Falsche Rechnungsdaten: Eine NGO gab Mittel vor Projektstart aus. Die falsche Datierung kostete sie 12.500 Euro, die vollständig zurückerstattet werden mussten.