Unternehmen

Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern

Ein alltägliches Bild in Deutschland: stillstehende Baustellen ohne Bauarbeiter und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft sich weiter. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der öffentliche Dienst zur größten Konkurrenz wird, während Betriebe mit Gehaltserhöhungen und besseren Arbeitsbedingungen um jede Fachkraft kämpfen müssen.
18.07.2025 10:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern
Deutschland gehen die Bauarbeiter aus: Heute wechseln die meisten in den öffentlichen Dienst – etwa in Bauämter. Als Grund nennt Soka-Bau die konjunkturelle Schwäche der Industrie. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern

Der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft sich weiter. Doch nicht nur der fehlende Nachwuchs belastet die Branche, sondern zunehmend auch die Abwanderung erfahrener Arbeitskräfte. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau) im Rahmen des neuen Ausbildungs- und Fachkräftereports.

In den Jahren 2023 und 2024 haben demnach rund 45.000 gewerbliche Arbeitnehmer zwischen 18 und 50 Jahren die Branche verlassen, vor allem wegen niedriger Einkommen und hoher körperlicher Belastung. Auffällig ist: Während früher viele ins verarbeitende Gewerbe wechselten, zieht es heute mehr Beschäftigte in den öffentlichen Dienst. Doch die Studie liefert auch positive Ansätze: Immerhin drei Viertel der abgewanderten Fachkräfte können sich unter besseren Bedingungen eine Rückkehr vorstellen.

Vergütung bleibt Schlüssel beim Fachkräftemangel

Damit deutet die Untersuchung, die bundesweit Baubetriebe, aktuelle und ehemalige Beschäftigte befragte, auf eine gespaltene Stimmung: Zwar sehen 70 Prozent der Abgewanderten ihren Schritt als dauerhaft an, doch 30 Prozent hatten ihn ohnehin nur temporär geplant. Vergütung bleibt dabei der entscheidende Hebel. „Von den verbleibenden 75 Prozent wird eine verbesserte Vergütung erneut als mit Abstand stärkster Rückkehranreiz genannt, gefolgt von verbesserten Arbeitsbedingungen“, so das zentrale Ergebnis der Analyse.

Gleichzeitig zeigen sich auch unter den aktuell noch aktiven gewerblichen Arbeitnehmern Anzeichen für eine hohe Wechselbereitschaft: 23 Prozent denken über einen Branchenwechsel nach, fast jeder Fünfte sogar über einen endgültigen Ausstieg.

Öffentlicher Dienst als neue Konkurrenz

Besonders bemerkenswert ist die Verschiebung der Zielbranchen. Früher galt das verarbeitende Gewerbe als bevorzugte Alternative. Heute wechseln die meisten in den öffentlichen Dienst – etwa in Bauämter. Als Grund nennt Soka-Bau die konjunkturelle Schwäche der Industrie. Damit steigt der Wettbewerbsdruck für die Bauwirtschaft weiter, da der öffentliche Dienst oft mit attraktiveren Arbeitszeiten und weniger körperlicher Belastung punktet.

Betriebe reagieren sensibler auf Abwanderung

Erfreulich aus Sicht der Branche: Die Problematik ist inzwischen bei den Unternehmen angekommen. 85 Prozent der befragten Betriebe erwarten, dass das Problem der Abwanderung weiter zunimmt. Mehr als 40 Prozent haben bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet – ein deutlicher Sprung gegenüber des Jahres 2018, als nur 30 Prozent aktiv geworden waren.

Am häufigsten setzen die Unternehmen auf Gehaltserhöhungen und eine Verbesserung des Betriebsklimas, gefolgt von weiteren finanziellen Anreizen. Nur noch 13 Prozent glauben, dass es „keine wirksamen Maßnahmen gegen die Abwanderung gibt“. Das ist ein erheblicher Rückgang gegenüber den 40 Prozent aus der früheren Erhebung in NRW.

Potenzial zur Rückkehr vorhanden

Doch trotz aller Herausforderungen eröffnet die Studie auch Chancen. Denn viele der abgewanderten Fachkräfte zeigen grundsätzlich Bereitschaft, unter besseren Bedingungen wieder in die Branche zurückzukehren. Entscheidend bleiben neben der Vergütung vor allem ein verbessertes Arbeitsklima und spürbare Entlastungen. Die Erkenntnisse der Befragung unterstreichen damit die Dringlichkeit für die Branche, die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen weiter zu verbessern, um dringend benötigte Fachkräfte zu halten oder auch zurückzugewinnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

 

 

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...