Unternehmen

Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern

Ein alltägliches Bild in Deutschland: stillstehende Baustellen ohne Bauarbeiter und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft sich weiter. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der öffentliche Dienst zur größten Konkurrenz wird, während Betriebe mit Gehaltserhöhungen und besseren Arbeitsbedingungen um jede Fachkraft kämpfen müssen.
18.07.2025 10:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Fachkräftemangel am Bau: Abwanderung von 45.000 Bauarbeitern
Deutschland gehen die Bauarbeiter aus: Heute wechseln die meisten in den öffentlichen Dienst – etwa in Bauämter. Als Grund nennt Soka-Bau die konjunkturelle Schwäche der Industrie. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Im Folgenden:

  • Warum sich der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft verschärft
  • Welcher Arbeitgeber attraktivere Arbeitsbedingungen bietet
  • Unter welchen Bedingungen abgewanderte Fachkräfte zurückkommen 

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  •  

    6 Monate Zugriff für nur 3,49 EUR/Monat

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

     

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
    12.08.2025

    Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

    DWN
    Politik
    Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
    12.08.2025

    Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

    DWN
    Politik
    Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
    12.08.2025

    Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
    12.08.2025

    Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
    12.08.2025

    Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

    DWN
    Panorama
    Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
    12.08.2025

    Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

    DWN
    Politik
    Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
    12.08.2025

    Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

    DWN
    Politik
    Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
    12.08.2025

    Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...