Finanzen

US-Zölle in Höhe von 30 Prozent? Diesen europäischen Aktien droht bei einem Handelskrieg ein Kurssturz

Die Uhr tickt: Scheitern die EU-USA-Verhandlungen, droht eine 30-Prozent-Zollmauer – mit fatalen Folgen für Europas Börsen. Ist der Aktienboom bald Geschichte?
27.07.2025 16:57
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Zölle in Höhe von 30 Prozent? Diesen europäischen Aktien droht bei einem Handelskrieg ein Kurssturz
Welche Aktie ist durch Trumps Zollhammer am stärksten gefährdet? Diese? Oder diese? (Foto: dpa) Foto: Evan Vucci

Drei Szenarien – und eines könnte Europas Märkte erschüttern

Wie hoch die Rechnung für den Transport von Waren über den Atlantik ausfällt, hängt von drei Szenarien ab. Doch eines ist laut Jakob Vejlø, Chefstratege bei Bankinvest, am wahrscheinlichsten.

Man könnte fast meinen, es sei die EU gewesen, die ein Handelsabkommen mit den USA gesichert habe, als die dänischen Aktien am Mittwoch mit einem Plus von 2,3 Prozent stark anzogen, getrieben von deutlichen Kursgewinnen mehrerer Schwergewichte aus dem C25-Index, heißt es auf dem dänischen Wirtschaftsportal Børsen. Tatsächlich waren es die Funken eines neuen Handelsabkommens zwischen den USA und Japan, die eine Hoffnung entfacht haben, die bis an die Börse in Kopenhagen spürbar sei. Das Abkommen zwischen USA und Japan hat den Blick scharf auf die EU gelenkt, die bis zum 1. August eine Deadline hat, um ein Handelsabkommen mit den USA zu erreichen und eine 30-prozentige Zollmauer auf EU-Waren zu vermeiden – ein Szenario, das Schockwellen durch die Finanzmärkte senden könnte.

Für die EU-Unternehmen und Investoren ist der Preis jetzt entscheidend. Die Frage lautet: Wie teuer wird die Rechnung für den Transport von Waren über den Atlantik – und wie groß wird der Druck auf die Aktienmärkte sein? „Das Abkommen zwischen den USA und Japan stärkt meine Überzeugung, dass unser Hauptszenario einer US-Importzoll von 15 Prozent auf EU-Waren intakt ist. Und die Kursbewegungen zeigen klar, dass der Markt nach Klarheit giert,“ sagt Jakob Vejlø, Chefstratege bei Bankinvest. Eine ähnliche Einschätzung hat Otto Friedrichsen, stellvertretender Investmentdirektor bei Formuepleje. „Das eröffnet die Möglichkeit, dass die EU ein ähnliches Niveau erreicht, und ich glaube, das wird für viele Aktionäre zufriedenstellend sein.“

Drei Szenarien können Aktien bewegen

Jakob Vejlø arbeitet derzeit mit drei Szenarien im Zusammenhang mit den Zollverhandlungen zwischen USA und EU. Drei mögliche Ausgänge, die sehr unterschiedliche Folgen für die Finanzmärkte haben können. Das Hauptszenario lehnt sich an das Abkommen an, das die USA und Japan gerade geschlossen haben, wobei der allgemeine US-Importzoll auf europäische Waren bei 15 Prozent liegen dürfte. Für Autos und Autoteile wird jedoch ein Satz von 25 Prozent erwartet, was über dem Niveau Japans liegt, während Stahl und Aluminium mit 50 Prozent besteuert werden sollen. Dieses Szenario bietet etwas schlechtere Bedingungen als Japans, was Jakob Vejlø als realistisch betrachtet, da der Handelsüberschuss der EU gegenüber den USA deutlich größer ist.

„Das wird das Wachstum in den USA und der EU etwas kosten, aber die Wirtschaft wird nicht kippen,“ sagt Jakob Vejlø. „Ein solches Abkommen kann zu leicht positiven Marktreaktionen führen. Allein die Klarheit über die Lage wird einen Seufzer der Erleichterung im Markt auslösen. Und mit einem europäischen Stoxx-600-Index, der dieses Jahr bereits 10 Prozent im Plus ist, könnte dies bedeuten, dass die Aktienrallye länger anhalten kann,“ führt er aus.

Das beste Ergebnis

Das bestmögliche Ergebnis sieht Jakob Vejlø dann, wenn das Zollniveau bei 10 Prozent bleibt, wie seit April, während Autos und Autoteile mit 15 Prozent belegt werden, wie in Japan, sowie 50 Prozent auf Stahl und Aluminium. „Das wäre aus Marktsicht ein gutes Abkommen, da es weit besser wäre als das, was derzeit befürchtet wird. Ich habe den Eindruck, dass dies das Angebot ist, mit dem die EU an den Verhandlungstisch gegangen ist, aber es scheint, als sei es von den USA abgelehnt worden,“ sagt er und weist darauf hin, dass ein solches Abkommen das europäische Börsenbarometer bis zum Jahresende um 5-10 Prozent treiben könnte.

Worst Case

Das schlimmste Szenario tritt ein, wenn EU und USA bis zum 1. August kein Handelsabkommen erreichen. In diesem Fall würde die USA einen Importzoll von 30 Prozent auf europäische Waren erheben. Jakob Vejlø betont, dass die EU signalisiert habe, mit höheren Zöllen auf rund 100 Milliarden Euro US-Importe zu reagieren. „Das ist ein richtig hässliches Szenario. Es ist ein Handelskrieg, und er wäre schlecht für die Wachstumsperspektiven und könnte die Angst vor einer echten Rezession schüren. Ich glaube, das könnte die europäischen Aktienmärkte leicht um 10 Prozent nach unten schicken.“

Gefährdete Aktien

Die am stärksten gefährdeten Aktien unter Trumps Zollhammer sind Unternehmen, die in die USA exportieren, zum Beispiel: Pharma und Medizintechnik. Gerade der Gesundheitssektor hat in den vergangenen Tagen Aufwind erhalten, nachdem das Abkommen zwischen USA und Japan geschlossen wurde. Novo Nordisk, Bavarian Nordic und Genmab – alle mit Verkäufen in den USA – stiegen um 5 Prozent, 7,1 Prozent bzw. 7,8 Prozent. Auch im Stoxx 600 ist der Gesundheitssektor seit dem Handelsabkommen zwischen den beiden Nationen die am zweitstärksten steigende Branche, mit einem Plus von 3,8 Prozent. „Die Unsicherheit lag dieses Jahr wie eine Decke über den Pharma-Aktien. Das Gute ist, dass mit den Quartalszahlen wieder der Fokus auf ihre günstige Bewertung kommt und gleichzeitig die Hoffnung, dass ein Handelsabkommen zwischen EU und USA Rückenwind von zwei Seiten bringen kann,“ sagt Lars Skovgaard, Investmentstratege bei Danske Bank, und fügt hinzu: „Dänische Aktien sind in Europa am besten aufgestellt, egal welches Szenario eintritt, weil wir stark in defensive Gesundheitswerte investieren und insgesamt solide Unternehmen haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Alternative Coins: Hier lohnt sich die Investition

Bitcoin gilt seit seiner Einführung im Jahr 2009 als Vorreiter und Symbol einer neuen Ära digitaler Währungen. Doch wer sich den...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptowährungen unter Spannung: Geldpolitik setzt den Markt unter Druck
24.09.2025

Nach einer kurzen Aufwärtsbewegung infolge der Zinssenkung der US-Notenbank gerieten Bitcoin und andere Kryptowährungen erneut unter...

DWN
Politik
Politik Mehrere Länder erkennen Palästina an – aber was bedeutet das?
24.09.2025

Mehrere Länder treiben die Palästina-Anerkennung voran. Doch während Europa gespalten bleibt, reagiert Israel mit Härte – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie vorm Aus: Maxhütte-Rohrwerk in Bayern schliesst
24.09.2025

Das endgültige Aus der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg erschüttert die Region. Rund 300 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze,...

DWN
Politik
Politik NRW-Wahl-Panne: Kölnerin erhält 171 Briefwahlunterlagen für „Max Mustermann“
24.09.2025

Panne beim Versand der Wahlunterlagen für die Oberbürgermeister-Stichwahl in Nordrhein-Westfalen: Eine Frau erhielt eine ganze Postkiste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Ifo-Geschäftsklima sieht keine Konjunkturerholung
24.09.2025

Vor allem in der Logistik läuft es schlecht: Das Ifo-Institut befragt regelmäßig Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage. Diesmal fielen...

DWN
Politik
Politik Afghanen klagen erfolgreich: Weiterer Flug mit Afghanen kommt nach Deutschland
24.09.2025

Trotz Stopp des Aufnahmeprogramms dürfen wieder Afghanen mit Aufnahmezusage nach Deutschland ausreisen. Wie läuft das Verfahren und warum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wegen Absatzkrise: Stellantis schließt vorübergehend Werke - auch Opel in Eisenach betroffen
24.09.2025

Elektroautos bleiben im Lager, Werke stehen still: Wie Stellantis mit drastischen Maßnahmen auf die Absatzkrise in Europa antwortet.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise in Deutschland: Preise für Wohneigentum steigen erneut
24.09.2025

Bei den Preisen für Wohnungen und Häuser geht es weiter nach oben. In fast allen Regionen müssen Käuferinnen und Käufer im Schnitt...