Politik

Ziehen die Amerikaner jetzt ihre Soldaten aus Europa ab?

Die USA überdenken ihre Militärpräsenz in Europa – und setzen dabei ein politisches Signal, das tiefer reicht als bloße Truppenbewegungen. Auch wenn Washington beruhigt, bleibt die Sorge groß: Was bedeutet ein Rückzug für Europas Sicherheit, für die NATO – und nicht zuletzt für Deutschland?
29.07.2025 10:28
Aktualisiert: 29.07.2025 10:28
Lesezeit: 2 min
Ziehen die Amerikaner jetzt ihre Soldaten aus Europa ab?
Polens Aegis-Ashore-Stützpunkt symbolisiert Europas Abhängigkeit vom US-Schutzschirm – doch wie lange bleibt dieser noch bestehen? (Foto: dpa) Foto: Adam Warzawa

Europa steht erneut vor einer strategischen Bewährungsprobe. Während die USA ihre weltweite Truppenpräsenz überprüfen, warten die europäischen Verbündeten gespannt auf Washingtons Entscheidung zur künftigen Militärpräsenz auf dem Kontinent. Zwar wurde auf dem NATO-Gipfel im Juni in Den Haag ein klares Bekenntnis zu höheren Verteidigungsausgaben abgegeben – vor allem auf Drängen von US-Präsident Donald Trump. Doch die eigentliche Frage lautet: Wird das genügen, um die Amerikaner zum Bleiben zu bewegen?

Ein Abzug zumindest eines Teils der rund 85.000 in Europa stationierten US-Soldaten gilt als wahrscheinlich. Die Entscheidung darüber wird in den kommenden Monaten erwartet – und dürfte sich als Lackmustest für den transatlantischen Zusammenhalt erweisen. Die Sorge vor einem russischen Angriff bleibt, insbesondere für den Fall, dass sich der Krieg in der Ukraine abschwächt.

„Es wird keine Überraschungen geben“, versicherte Matthew Whitaker, US-Botschafter bei der NATO. Die strategische Architektur Europas bleibe intakt, so sein Versprechen. Doch wie viel Gewicht solche Worte tatsächlich haben, bleibt offen – gerade unter einem Präsidenten Trump, der sich in sicherheitspolitischen Fragen als unberechenbar erwiesen hat.

Strategischer Wandel: Europa bleibt vorsichtig optimistisch

Obwohl Trumps Rückkehr ins Weiße Haus viele NATO-Staaten zunächst verunsicherte, zeigen sich europäische Diplomaten inzwischen vorsichtig optimistisch. Die Stimmung sei hoffnungsvoll, erklärte ein hoher Beamter gegenüber AFP. Gleichzeitig räumen viele ein, dass eine Reduzierung der US-Truppen kaum zu verhindern sein wird.

Derzeit schwankt die Zahl amerikanischer Soldaten in Europa zwischen 75.000 und 105.000. Der mögliche Abzug betrifft vor allem jene Einheiten, die unter Präsident Biden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine aufgestockt wurden. Zwar gehen die meisten Beobachter nicht von einem radikalen Bruch aus. Doch selbst ein schrittweiser Rückzug könnte spürbare Folgen für Europas Sicherheitsarchitektur haben.

Denn nicht nur Soldaten sind betroffen. Auch hochmoderne Ausrüstung wie Luftabwehrsysteme, Raketen und Satellitenüberwachung würde in Frage gestellt. Einen adäquaten Ersatz dafür kurzfristig bereitzustellen, sei für viele europäische Staaten kaum realistisch, so Experten.

„Die europäischen Investitionen in Verteidigungsfähigkeit werden erst in Jahren wirksam sein“, warnt Ian Lesser vom German Marshall Fund. Deshalb sei der Zeitpunkt entscheidend – ein Signal der Schwäche könne zum falschen Moment kommen.

Deutschlands Rolle: Mehr Verantwortung, höhere Kosten

Für Deutschland wäre ein US-Truppenabzug sicherheitspolitisch wie wirtschaftlich von erheblicher Tragweite. Neben der militärischen Schutzfunktion geht es um strategische Infrastruktur: Deutschland beherbergt zahlreiche US-Stützpunkte, darunter Ramstein, ein zentraler NATO-Knotenpunkt. Ein Rückbau würde die Logistik der Allianz empfindlich treffen – und zu milliardenschweren Investitionen zwingen, um Lücken zu schließen.

Zudem könnten lokale Wirtschaftsregionen unter einem Rückzug leiden: Rund 35.000 US-Soldaten sind allein in Deutschland stationiert, mit weitreichenden Effekten auf Arbeitsplätze, Auftragsvergabe und Immobilienmärkte. Bereits während Trumps erster Amtszeit hatte Berlin eine Truppenreduktion abgewehrt – doch diesmal könnte der politische Widerstand in Washington schwächer sein.

Die Bundesrepublik steht damit vor der doppelten Aufgabe, in die eigene Verteidigung zu investieren und zugleich die wirtschaftlichen Folgen eines US-Rückzugs abzufedern. In Zeiten wachsender geopolitischer Unsicherheit wäre das ein finanzieller und sicherheitspolitischer Kraftakt.

NATO-Zusammenhalt auf dem Prüfstand

Während Russland weiterhin keine Anzeichen für Kompromissbereitschaft zeigt, könnte ein amerikanischer Truppenabzug von Moskau als strategische Einladung missverstanden werden. Die Sorge: Ein Rückzug der USA aus Europa – auch nur partiell – könnte Putins Kalkül verändern.

Trotz diplomatischer Beteuerungen, dass die NATO zusammensteht, bleibt der Faktor Trump unberechenbar. Wie stark seine Entscheidungen sicherheitspolitisch oder wirtschaftlich motiviert sind, ist offen. Auch andere Themen, wie die stockenden Handelsgespräche zwischen Washington und Brüssel, könnten den sicherheitspolitischen Schulterschluss belasten.

Ein europäischer Diplomat bringt es auf den Punkt: „Was, wenn wir alle falsch liegen und der Truppenabbau erst 2026 beginnt? Momentan gibt es nicht viel, worauf man sich verlassen kann.“

Die Botschaft zwischen den Zeilen ist klar: Europa muss sich auf weniger Amerika einstellen – und deutlich mehr Eigenverantwortung übernehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...