Politik

Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl stehen sich Union und SPD unversöhnlich gegenüber. Doch Karlsruhe könnte bald wieder zum Taktgeber werden. Wird das Gericht erneut zum Schlichter im politischen Machtpoker?
03.08.2025 14:11
Lesezeit: 2 min
Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
Frauke Brosius-Gersdorf, Juristin: Darf sie noch Verfassungsrichterin werden? (Foto: dpa) Foto: Britta Pedersen

Richterstreit: Kommt Karlsruhe der Politik zu Hilfe?

Schon einmal hat das Bundesverfassungsgericht der Politik bei der Richterbesetzung den Weg gewiesen. Könnte Karlsruhe im aktuellen Richterstreit wieder eine richtungsweisende Rolle spielen?

Drei Wochen nach dem Scheitern der Richterwahl im Bundestag ist der politische Richterstreit um drei Positionen am Bundesverfassungsgericht festgefahren. Ein Ausweg zwischen Union und SPD ist nicht erkennbar. Sollte sich daran auch zum Ende der Sommerpause nichts ändern, wird das Bundesverfassungsgericht möglicherweise selbst aktiv. Ende August soll der Wahlausschuss des Bundestags das Gericht auffordern, einen Vorschlag für die Stelle einzureichen, für die die in der Union umstrittene Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf nominiert ist.

Das ergibt sich aus Paragraf 7a des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. Brosius-Gersdorf wurde von der SPD als Nachfolgerin von Verfassungsrichterin Doris König vorgeschlagen, deren Amtszeit Ende Juni endete. Falls der Bundestag zwei Monate später noch keine Entscheidung getroffen hat, ist das älteste Mitglied des Wahlausschusses gesetzlich verpflichtet, das Verfassungsgericht "unverzüglich" um einen Vorschlag zu bitten.

Korbach kündigt fristgerechtes Handeln an

In dem zwölfköpfigen Ausschuss fällt diese Aufgabe dem 67-jährigen CDU-Abgeordneten Stefan Korbach zu, der sich darauf bereits vorbereitet hat. "Dieser Verpflichtung werde ich fristgerecht nachkommen", erklärte er gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Dass der Bundestag noch vorab zu einer Lösung kommt, gilt als unwahrscheinlich. Die nächste reguläre Sitzung ist erst für den 10. September anberaumt. Eine außerplanmäßige Sitzung zur Richterwahl wurde von den Koalitionsfraktionen abgelehnt.

Richterstreit: Karlsruhe bot im Mai schon eine Lösung

Bereits im Mai hatte das Bundesverfassungsgericht der Politik bei einem anderen Richterstreit geholfen. Für die Nachfolge von Verfassungsrichter Josef Christ wollte die Union eigentlich Robert Seegmüller, den Vizepräsidenten des Berliner Verfassungsgerichts, vorschlagen. Doch die Grünen verweigerten ihre Zustimmung – für die notwendige Zweidrittelmehrheit waren sie jedoch erforderlich.

Es folgte eine Hängepartie. Nach Ablauf der zweimonatigen Frist bat der Wahlausschuss kurz vor der Bundestagswahl das Bundesverfassungsgericht um eigene Vorschläge zur Nachfolge von Christ. Drei Monate später, nach Konstituierung des neuen Bundestags und Bildung der Regierung, legten die Richter drei Namen vor. Einstimmig setzte sich Günter Spinner, Bundesarbeitsrichter, an die Spitze der Liste. Die Union übernahm den Vorschlag und nominierte Spinner offiziell im Wahlausschuss. Er gehört gemeinsam mit den SPD-Kandidatinnen Brosius-Gersdorf und der Staatsrechtlerin Ann-Katrin Kaufhold zu den drei Personen, die ursprünglich am 11. Juli im Bundestag gewählt werden sollten.

Bundesverfassungsgericht macht unverbindliche Vorschläge

Die Vorschläge des Bundesverfassungsgerichts sind jedoch rechtlich nicht bindend. Sie dienen lediglich als Ideensammlung. Die Entscheidung verbleibt beim Bundestag. "Das Recht des Wahlorgans, einen nicht vom Bundesverfassungsgericht Vorgeschlagenen zu wählen, bleibt unberührt", heißt es im Gesetz. Beide Seiten wollen bislang ohne Unterstützung von außen eine Einigung finden. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann erklärte in einem Interview mit der dpa auf die Frage, ob Karlsruhe im Richterstreit eine Rolle spielen könne: "Von der Priorität her muss man sagen, Ziel sollte es sein, dass wir das zunächst einmal im Bundestag bewerkstelligen können."

Im gleichen Atemzug schlug Hoffmann ein völlig neues Richterpaket vor. Dieser Vorstoß wurde jedoch sowohl von der SPD als auch von den Grünen umgehend zurückgewiesen. Seitdem gibt es keinen neuen Lösungsansatz mehr. Die SPD hält an Brosius-Gersdorf fest, während die Unionsführung angesichts des Widerstands vieler Abgeordneter ihre Wahl nicht zusichern kann.

Nächste Eskalationsstufe: Der Bundesrat könnte entscheiden

Wie lange das Bundesverfassungsgericht für die Erstellung möglicher Vorschläge brauchen würde, ist unklar. Ein Sprecher des Gerichts wollte sich nicht äußern: "Von Ausführungen zu hypothetischen Vorgängen wird abgesehen", hieß es auf Anfrage.

Ein Vorschlag aus Karlsruhe löst jedoch eine weitere Frist aus: Verstreicht auch dann erneut eine dreimonatige Frist ohne Entscheidung des Bundestags, kann der Bundesrat in das Verfahren eingreifen. Die Koalitionspartner versuchen bislang, dieses Szenario zu vermeiden. Doch auch in der Länderkammer ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich – eine einfache Lösung ist auch dort nicht garantiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...