Wirtschaft

Wirtschaftsweise warnt vor Leistungskürzungen – Sozialstaat vor finanzieller Zerreißprobe

Angesichts der finanziellen Schieflage von Renten-, Pflege- und Krankenversicherung warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor einer Überlastung des Systems. Sie plädiert für mehr Ehrlichkeit in der Debatte – und hält Kürzungen für unausweichlich.
11.08.2025 10:24
Aktualisiert: 11.08.2025 11:22
Lesezeit: 2 min
Wirtschaftsweise warnt vor Leistungskürzungen – Sozialstaat vor finanzieller Zerreißprobe
Veronika Grimm (l), Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Foto: dpa). Foto: Sebastian Gollnow

„Wir müssen uns fragen, was wir uns leisten können“

„Wir brauchen in der Renten-, Pflege- und Krankenversicherung mehr Ehrlichkeit darüber, welche Leistungen wir uns wirklich leisten können und welche nicht“, betonte Grimm. Wer den Menschen Versprechungen mache, die später nicht eingehalten werden könnten, verhindere, dass viele privat vorsorgen, obwohl sie es könnten.

Als Beispiel nannte sie die sogenannte Haltelinie bei der Rente: „Auf Dauer wird das nicht finanzierbar sein. In der Pflege sieht es nicht anders aus.“ Wer selbst in der Lage sei, Pflegeleistungen zu bezahlen, müsse dies auch tun. Andernfalls sei das System nicht dauerhaft tragfähig. „Das heißt auch, dass wir mitunter Leistungen werden kürzen müssen.“ Bereits jetzt liegen die Lohnnebenkosten bei 42 Prozent; bis zum Ende der Legislaturperiode könnten sie auf 45 Prozent steigen.

Kritik aus Politik

Vertreter von SPD und Grünen lehnten Grimms Ansatz ab. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese sprach von einer „zu einfachen“ neoliberalen Herangehensweise, die nur auf Kürzungen setze und nicht akzeptabel sei.

Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch warnte, Kürzungen bei der Rente könnten Frauen in Altersarmut stürzen. Stattdessen müssten andere Stellschrauben genutzt werden – etwa die bessere Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt. „Wenn Frauen so viel arbeiten könnten, wie sie wollen, hätten wir 850.000 Vollzeitarbeitskräfte mehr.“

Rentenniveau soll bis 2031 stabil bleiben

Das Bundeskabinett hat in dieser Woche ein Gesetz beschlossen, das ein stabiles Rentenniveau bis 2031 sichern und die Renten für Millionen Mütter verbessern soll. Künftig fallen die Renten damit etwas höher aus als ohne die Reform. Zudem werden Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ab 2027 statt zweieinhalb nun drei Jahre Erziehungszeit angerechnet.

Die Verbesserungen sollen mit Steuergeld finanziert werden. Dennoch müssen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber laut Gesetzentwurf auf höhere Kosten einstellen: Ab 2027 steigt der Rentenbeitrag von derzeit 18,6 auf 18,8 Prozent – etwas mehr als bislang erwartet.

Langfristige Reformen noch offen

Wie das Rentensystem dauerhaft finanziert werden soll, bleibt indes ungeklärt. Ab 2026 soll eine Kommission konkrete Reformvorschläge erarbeiten. Über die Richtung herrscht zwischen Union und SPD bislang keine Einigkeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...