Unternehmen

US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen Batteriewettrennen geben. Doch Branchenexperten zweifeln, ob die Technologie rechtzeitig marktreif wird.
26.08.2025 13:03
Lesezeit: 2 min

Übernahme der Northvolt-Werke

Das kalifornische Start-up Lyten setzt auf die Technologie der Lithium-Schwefel-Batterien. Doch in der Branche herrscht Skepsis, ob diese bis 2028, wenn die Produktion starten soll, marktreif sein wird.

Lyten hat mit der Übernahme der Vermögenswerte des schwedischen Batterieherstellers Northvolt für Aufsehen gesorgt und neue Hoffnung für die europäische Batteriefertigung geweckt. Der Weg zum Erfolg bleibt jedoch steinig – zumal zahlreiche Autohersteller und Investoren Northvolts Zusammenbruch aus nächster Nähe miterlebt haben, berichtet Reuters.

Northvolt hatte im November vergangenen Jahres Insolvenz angemeldet. Lyten übernahm Anfang Juli dessen europäische Speicherfabrik im polnischen Danzig, die kalifornische Cuberg-Fabrik sowie Rechte an Northvolts Energiespeicherlösungen, darunter das Voltpack Mobile System, und an in Entwicklung befindlichen Batteriespeichern.

Das US-Unternehmen konnte mehr als 180 Millionen Euro frisches Eigenkapital einwerben und erhöhte die Gesamtsumme seiner Investitionen auf 600 Millionen Euro. Mit diesem Kapital will Lyten seine Expansionsstrategie in den USA und Europa vorantreiben. In Danzig kündigte das Unternehmen den sofortigen Produktionsstart von Batteriespeichersystemen (BESS) an – darunter erstmals Speicherlösungen mit Lithium-Schwefel-Chemie.

Von Pilotprojekten zur Serienfertigung

Bislang produziert Lyten nur auf Pilotbasis im Silicon Valley. Durch die Übernahme von Northvolts Fabriken und Entwicklungsressourcen will das Unternehmen nun in die Serienproduktion einsteigen.

Die Lithium-Schwefel-Batterien sollen leichter, günstiger und weniger abhängig von chinesischen Rohstoffen sein. Noch befindet sich die Technologie in der Entwicklungsphase. Lyten-CEO Dan Cook erklärte, die Übernahme könnte es ermöglichen, bis 2028 die Serienfertigung zu erreichen. Fachleute warnen jedoch, dass die Batterien im Automobilbereich vermutlich erst ab 2030 einsatzbereit sind.

Große Autobauer bleiben zurückhaltend. BMW, Volkswagen und Volvo hatten in der Vergangenheit mit Northvolt zusammengearbeitet. BMW etwa kündigte 2023 einen Vertrag im Wert von zwei Milliarden Euro wegen Qualitätsproblemen. Langfristige Verträge seien erst nach einer nachgewiesenen Stabilität der Lieferungen möglich, so der Konzern. Auch Scania und Volvo Cars planen derzeit keine neuen Zulieferverträge.

Lyten finanziert sich über private Investoren und plant zudem die Nutzung europäischer Fördermittel und Subventionen. Unterstützung erhält das Unternehmen von Stellantis, das 2023 einen Anteil von zwei Prozent erwarb und gemeinsam mit Lyten Lithium-Schwefel-Zellen testet.

Asiatische Konkurrenz setzt auf Festkörper-Technologien

Die asiatischen Wettbewerber schlafen nicht: CATL aus China und LG Energy Solution aus Südkorea investieren massiv in Batterien mit festen und halbfesten Elektrolyten. Europäische Hersteller hingegen kämpfen mit Jahren unprofitabler Produktion, die nur durch hohe staatliche Subventionen gestützt werden kann. China hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 140 Milliarden Euro investiert, um seine Führungsrolle in der Batterietechnologie zu sichern.

Die deutsche Autoindustrie ist stark von Batteriezellenimporten aus Asien abhängig. Sollte die Technologie der Lithium-Schwefel-Batterien marktreif werden, könnten deutsche Hersteller wie BMW oder Volkswagen unabhängiger von chinesischen Lieferketten werden. Gleichzeitig zeigt die Skepsis der Konzerne, dass Vertrauen nur durch zuverlässige Qualität und stabile Produktion gewonnen werden kann.

Lyten will Northvolts Erbe antreten und mit Lithium-Schwefel-Batterien eine europäische Antwort auf die asiatische Dominanz liefern. Doch die Technologie ist riskant, die Skepsis groß, und die Zeit drängt. Europa steht vor der Frage, ob es im globalen Batterierennen nur Zuschauer bleibt – oder mit riskanten, aber potenziell revolutionären Technologien wie der Lithium-Schwefel-Chemie noch einmal aufschließen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...