Finanzen

Bargeld ist lebendig: Der stille Aufstand gegen die totale Kontrolle

Während Politik und Tech-Konzerne das Ende des Bargelds verkünden, klammern sich die Bürger weltweit an Scheine und Münzen. Krisen, Misstrauen und die Angst vor digitaler Kontrolle treiben den Trend – Bargeld wird zum Symbol von Freiheit und Widerstand.
27.09.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Bargeld ist lebendig: Der stille Aufstand gegen die totale Kontrolle
Bargeld contra Big Tech: Die Gesellschaft wehrt sich gegen digitale Bevormundung. (Foto: dpa | Karl-Josef Hildenbrand) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Warum Bürger dem Digitalgeld misstrauen

Trotz der Entwicklung digitaler Zahlungstechnologien verschwindet Bargeld keineswegs. Im Gegenteil: Seine Bedeutung nimmt in vielen Staaten zu. Eine Serie von Krisen, ökonomische Erschütterungen und Unsicherheit haben in den Gesellschaften ein Misstrauen gegenüber dem Immateriellen geweckt und zur Flucht in das Greifbare veranlasst.

Der Innovationsschub im bargeldlosen Zahlungsverkehr – in unserem Land deutlich sichtbar – ist so rasant, dass wohl alle der These glaubten, Bargeld sterbe aus („cash is dead“). Doch diese Überzeugung ist falsch. In vielen Ländern der Welt, auch in Polen, wächst die Nachfrage nach dem Materiellen. Dies zeigt der zunehmende Trend der Relation von Bargeld im Umlauf zum nominalen BIP. In Polen lag sie 2010 bei 7 Prozent, heute bei etwa 12. In der Eurozone stieg sie im gleichen Zeitraum von 9 auf ebenfalls rund 12 Prozent, in den USA von etwas über 6 auf 9 Prozent. Zwar beeinflusst auch der Nenner – das nominale BIP – diesen Wert, doch erklärt er nur einzelne Schwankungen, nicht den dauerhaften Trend.

Skandinavien als Sonderfall

Eine Ausnahme bilden die skandinavischen Länder, die beim Abschied vom Bargeld führend sind. Doch selbst dort wächst offensichtlich die Skepsis gegenüber digitalen Technologien. Immer öfter geht es in der öffentlichen Debatte nicht um Vorteile des E-Geldes, sondern um Kosten, Risiken und Bedrohungen – gerade in Zeiten, da hohe Volatilität und Unsicherheit zur globalen Konstante geworden sind.

Warnungen aus Schweden und Norwegen

Erik Thedéen, Präsident der Riksbank, der Zentralbank Schwedens, sagte im Mai: „Die Menschen sollten stets in der Lage sein, Lebensmittel, Gesundheitsversorgung und Medikamente sowohl digital als auch bar zu bezahlen. Die zunehmend turbulente Weltlage und die wachsende Gefahr von Cyberangriffen zeigen die Bedeutung der Möglichkeit, auch dann Zahlungen zu leisten, wenn das Internet nicht funktioniert.“ Das klingt nicht wie die Worte eines Techno-Optimisten. In Norwegen trat hingegen eine Novelle in Kraft, die das Recht auf Barzahlungen stärkt. Emilia Enger Mehl, Justizministerin, erklärte: „In der digitalen Welt vergisst man leicht, dass es eine große Gruppe von Menschen gibt, die nicht digital sind. Bargeld ist zudem ein wichtiger Bestandteil der staatlichen Vorsorge. Die Menschen müssen sicher sein können, dass sie zahlen können, wenn sie in ein Geschäft oder Restaurant gehen.“

Der Vorsichtseffekt in Krisenzeiten

Das Fazit lautet: Bargeld ist keineswegs tot, es lebt gut. Offenkundig sind die Gesellschaften noch nicht bereit für den Abschied vom Materiellen – zumindest bei alltäglichen Transaktionen. Doch warum hält sich Bargeld so hartnäckig? Drei deutsche Ökonomen zeigen in ihrer Studie „Cash demand in times of crises: a global perspective“, dass dies durch den Vorsichtseffekt erklärbar ist – eine völlig normale Reaktion der Menschen auf die Serie von Krisen, die in den letzten zwei Jahrzehnten die Weltwirtschaft erschütterten.

Vertrauen, Haptik und Kontrolle

Es geht dabei nicht nur um Rezession oder Inflationswellen, also ökonomische Krisen, sondern auch um Vertrauenskrisen (etwa in das Finanzsystem oder den Staat) und geopolitische Krisen (Zunahme bewaffneter Konflikte). Die Autoren betonen, dass Bargeld Eigenschaften besitzt, die elektronisches Geld nie haben wird – eine erweist sich als absolut entscheidend: die Haptik. Der Geldschein ist materiell, und in Zeiten der Unsicherheit wächst das Bedürfnis nach physischer Form des Geldes.

Symbol für Freiheit und Stabilität

Es gibt jedoch noch einen weiteren, wohl ebenso wichtigen Grund – die Abneigung der Gesellschaft gegenüber einer vollständigen Digitalisierung aller Lebensbereiche und ein gewisses Überfordertsein durch den technologischen Wandel. Die Menschen wollen mehr, nicht weniger Kontrolle über ihre Geldmittel, verlangen gesicherte Privatsphäre, fürchten Ausgrenzung und so weiter. Bargeld vermittelt das Gefühl, dass all dies gewährleistet ist – digitale Technologien nicht unbedingt. Vielleicht wird Bargeld sogar zum Symbol für mehr als nur ein Zahlungsmittel – für Freiheit, Privatsphäre sowie das Gefühl größerer Stabilität und Kontrolle.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...