Finanzen

Wachsende Nachfrage nach Datenspeicherung beschert Festplatten-Produktion ein Comeback

Die Künstliche Intelligenz treibt nicht nur Chip-Giganten wie Nvidia an, sondern sorgt auch für ein unerwartetes Comeback der Festplatten. Während Western Digital und Seagate Rekordzuwächse verzeichnen, wittern Anleger eine neue Goldgrube. Warum ausgerechnet Festplatten-Aktien jetzt im Zentrum des KI-Booms stehen.
25.09.2025 16:02
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wachsende Nachfrage nach Datenspeicherung beschert Festplatten-Produktion ein Comeback
Trotz all der Neuerungen scheint der KI-Trend auch alte Technologien der Datenspeicherung wieder neu zu beleben. (Foto: dpa) Foto: Matthias Balk

Alte Technologie der Datenspeicherung mit neuem Schub

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die Nachfrage nach längst bekannten Technologien erhöht. So ist in den vergangenen Monaten der Wert von Festplatten-Aktien deutlich gestiegen. In diesem Jahr stehen KI und die damit verbundenen Unternehmen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Investoren. Die Geschichte zeigt, dass Anleger, oft unter Ausblendung bestimmter Risiken, bereit sind, ihr Kapital in Technologieführer zu investieren.

Derzeit im Rampenlicht: Nvidia (NVDA). Doch auch andere Technologien, etwa Festplatten, erleben eine steigende Nachfrage – sie speichern unterschiedlichste digitale Informationen. Festplatten sind für rund 80–90 Prozent der Datenspeicherung in Rechenzentren verantwortlich. Wie auch das Wall Street Journal (WSJ) feststellt, erlebt die Festplatte ein Revival – doch Anleger beginnen dies erst jetzt zu würdigen. Hersteller von Festplatten verzeichnen ein Wachstum, das über Jahre niemand erwartet oder prognostiziert hatte.

Zwei Unternehmen, zwei Aktien

Die größten Festplattenhersteller in den USA – Western Digital (WDC) und Seagate Technology Holdings (STX) – wiesen im letzten Quartal ein Wachstum von 30 Prozent aus. Western Digital meldete, dass die gelieferte Menge an Exabyte (ein Exabyte entspricht einer Milliarde Gigabyte) auf 190 gestiegen ist – ein Plus von 32 Prozent im Jahresvergleich. Seagate Technology Holdings steigerte im gleichen Zeitraum die Exabyte-Menge sogar um 45 Prozent. Investoren haben dieses Wachstum bemerkt. Der Kurs von Western Digital ist in diesem Jahr um 136 Prozent gestiegen, vom Tiefpunkt im April sogar um 240 Prozent. Ähnlich entwickelte sich die Aktie von Seagate Technology Holdings – seit Januar stieg ihr Wert um fast 160 Prozent, seit April sogar um 220 Prozent. In fünf Jahren hätte die Aktie Anlegern eine Rendite von rund 350 Prozent eingebracht.

Trotz dieses Wachstums erscheinen die Aktien von Western Digital noch nicht überteuert.

Zu Beginn dieser Woche wurde Western Digital mit dem 16-fachen des prognostizierten Gewinns der kommenden zwölf Monate gehandelt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der letzten zwölf Monate lag bei 24. Seagate Technology Holdings hingegen ist vergleichsweise teurer: Ihr erwartetes KGV für die nächsten zwölf Monate liegt bei 22, das der letzten zwölf Monate bei 32,7.

Die Pandemie hat die Marktsituation für Personal Computer durcheinandergebracht. Unternehmen mussten weltweit den Erwerb neuer Geräte oder die Aufrüstung bestehender Systeme erwägen. Während Menschen im Homeoffice arbeiteten, lernten oder sich unterhielten, stieg auch der Bedarf an digitalen Speichern. Doch nach Ende der Pandemie brach der Festplattenmarkt 2023 um 30 Prozent ein. Die KI-Entwicklung zog an den Festplattenherstellern vorbei.

Künstliche Intelligenz als Treiber

Der neue Optimismus auf dem Festplattenmarkt ist eng mit der Begeisterung der Investoren für KI verknüpft. „Solange KI ein heißes Thema bleibt, und die neuesten Daten zeigen, dass dies noch eine Weile so sein wird, besteht kein Zweifel daran, dass auch die Nachfrage nach Festplatten hoch bleiben wird. Kurzfristig wird es gewisse Schwankungen geben – Unternehmen werden Festplatten kaufen, deren Befüllung Zeit benötigt.

Doch KI unterscheidet sich deutlich von anderen technologischen Veränderungen, die den Absatz von Festplatten angetrieben haben. Das Besondere an KI ist, dass die Unternehmen, die Modelle entwickeln und implementieren, gigantische Datenmengen einsetzen – und diese meist dauerhaft speichern, anstatt sie nach der Nutzung zu löschen“, schreibt das WSJ.

Zudem gilt: Nicht nur bestehende Daten sind für das Training von KI notwendig – durch den Einsatz von KI entstehen auch neue Daten in gigantischem Umfang: Texte, Bilder, Videos. All dies muss gespeichert werden. Google etwa enthüllte im August, dass auf seiner KI-Videoplattform Flow bereits 100 Millionen Videos erstellt wurden. Deshalb prognostizieren Analysten von Gartner, dass der weltweite Umsatz der Festplattenindustrie im kommenden Jahr im Vergleich zu 2023 bereits verdoppelt sein wird.

Das bedeutet: Unternehmen können die Preise für Festplatten erhöhen. Andere Firmen werden keine Wahl haben, als weiterhin Festplatten zu kaufen. „KI existiert nicht ohne Daten. Und diese können nicht ohne Datenspeicherung existieren – das ist den Unternehmen völlig klar“, erklärten Analysten von Goldman Sachs im September. Mit anderen Worten: Derzeit übersteigt die Nachfrage im Festplattenmarkt das Angebot. Hersteller schließen langfristige Lieferverträge ab. Das gefällt Investoren, da Unternehmen nicht nur die Preise diktieren können, sondern ihre Umsätze dadurch planbarer werden.

Die Hersteller bleiben auch technologisch nicht stehen. Western Digital und Seagate Technology Holdings arbeiten an der nächsten Generation von Speichertechnologien, dem Heat-Assisted Magnetic Recording (HAMR). Diese Technik ermöglicht Festplatten mit noch größerer Kapazität – mindestens 30 Terabyte. Laut dem litauischen Portal Verslo Zinios hat Seagate Technology Holdings bereits mit der Implementierung begonnen, während Western Digital dies im kommenden Jahr tun will. Beide Unternehmen forschen seit vielen Jahren an dieser Technologie, sodass Konkurrenten sie kaum überholen können.

Von der Krise zum Comeback

Die Renaissance der Festplattenindustrie zeigt, dass der KI-Boom weitreichende Nebeneffekte hat. Während Nvidia im Rampenlicht steht, gewinnen Festplatten-Aktien massiv an Wert und könnten langfristig stabile Renditen liefern. Die Kombination aus steigender Nachfrage, technologischen Innovationen und strategischen Lieferverträgen macht Western Digital und Seagate zu zentralen Profiteuren der Datenexplosion. Für Investoren bedeutet das: Die Festplattenbranche ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern eine Schlüsseltechnologie der Zukunft.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen COME Mining: Mit Cloud-Verträgen auf Smartphones schürfen und ein stabiles Einkommen von 7.000 US-Dollar pro Tag erzielen?

Die Zinssenkung der US-Notenbank: Ein Wendepunkt für die Vermögensverwaltung Nehmen Sie sich Zeit, Ihre finanzielle Situation zu...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wachsende Nachfrage nach Datenspeicherung beschert Festplatten-Produktion ein Comeback
25.09.2025

Die Künstliche Intelligenz treibt nicht nur Chip-Giganten wie Nvidia an, sondern sorgt auch für ein unerwartetes Comeback der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch Stellenabbau: 13.000 weitere Jobs in Deutschland bedroht
25.09.2025

Bosch will bis 2030 massiv sparen – und streicht dafür weitere 13.000 Stellen. Besonders deutsche Standorte geraten ins Visier....

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Kommission ermittelt gegen deutschen Softwarekonzern SAP
25.09.2025

Die EU-Kommission hat SAP ins Visier genommen: Brüssel prüft, ob der deutsche Softwarekonzern seine Kunden und Konkurrenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Euro-Stablecoin: Neun Banken entwickeln Europas digitale Alternative
25.09.2025

Europa holt im digitalen Zahlungsverkehr auf: Neun führende Banken entwickeln einen Euro-Stablecoin, der schnelle, kostengünstige...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenaktien im Fokus: Investor stellt vier neue Favoriten vor
25.09.2025

Dividendenaktien erleben ein Comeback. Der schwedische Börsenprofi Marcus Hernhag verrät vier Titel, die er jetzt für besonders...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsinstitute: Deutschland verlässt die Talsohle
25.09.2025

Deutschland steht vor einer trügerischen Erholung. Zwar bringen Milliardenkredite Konjunktur und Binnenwirtschaft in Schwung, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Banken-Aktien: Wie lange hält die Rallye an?
25.09.2025

Banken-Aktien haben Investoren 2025 eine Traumrendite beschert, doch wie lange kann der Höhenflug weitergehen? Rekorddividenden,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Wo deutsche Produkte punkten und wo nicht
25.09.2025

Das Label "Made in Germany" gilt weltweit als Gütesiegel, doch der Glanz bekommt Risse. Zwar verbinden Verbraucher deutsche Produkte mit...