Wirtschaft

Made in Germany: Wo deutsche Produkte punkten und wo nicht

Das Label "Made in Germany" gilt weltweit als Gütesiegel, doch der Glanz bekommt Risse. Zwar verbinden Verbraucher deutsche Produkte mit Qualität, gleichzeitig laufen andere Nationen Deutschland bei Zukunftstechnologien wie KI oder Elektromobilität den Rang ab. Die Bundesbank warnt: Trotz starkem Image verlieren Exporteure an Wettbewerbsfähigkeit, während Zölle und neue Konkurrenten zusätzlichen Druck erzeugen.
25.09.2025 09:47
Aktualisiert: 25.09.2025 09:47
Lesezeit: 2 min
Made in Germany: Wo deutsche Produkte punkten und wo nicht
Deutsche Produkte stehen für Qualität. Doch in Bereichen wie KI oder E-Autos überholen USA und Japan. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Siegel "Made in Germany" genießt weltweit höchstes Vertrauen

Labels wie "Made in Germany" oder "Made in China" stehen auf Produkten wie Kleidung, Elektronik und Autos. Weltweit hat Deutschland ein starkes Image. In manchen Bereichen liegen jedoch andere vorn.

Vertrauen in deutsche Herkunftsangabe

Produkte mit dem Herkunftssiegel "Made in Germany" genießen laut einer Studie international höchstes Ansehen. Das Label werde von Konsumenten weltweit am ehesten als vertrauenswürdig bewertet, noch vor dem entsprechenden Siegel der Schweiz, heißt es in einer Umfrage des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM). Demnach vertrauen 66 Prozent der Befragten "Made in Germany", knapp vor der Schweiz und Japan.

Die deutsche Herkunftsangabe beeinflusst zudem am häufigsten die Kaufentscheidung positiv. In der Umfrage gaben das 65 Prozent an, gefolgt vom Label der Schweiz (62) und Japan (59).

Für die Analyse befragte man im März 20.000 Menschen aus zehn Ländern repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung: Frankreich, Polen, Deutschland, Italien und Großbritannien sowie die USA, Japan, Mexiko, Südafrika und Indien.

Deutschland punktet bei Autos: Frankreich bei Luxus

Die Herkunftsangabe "Made in Germany" führte man Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien ein, um die heimische Wirtschaft vor vermeintlich minderwertigen Importen aus Deutschland zu schützen. Heute gilt das Label als Gütesiegel. Das zeigt sich auch in der Umfrage: "Made in Germany" werde am häufigsten mit Qualität verbunden, so die Nürnberger Forscher.

Das Gegenteil trifft auf China zu. "Made in China" schneidet sowohl beim Vertrauen als auch bei der Kaufentscheidung schwach ab. Jedoch nimmt man das Label mit Abstand am stärksten wahr. Es folgt "Made in USA", Deutschland landet hier auf Platz vier.

Konsumenten weltweit assoziieren mit "Made in Germany" laut der Studie am meisten Verbrennerautos, gefolgt von Haushaltsgeräten. Andere Labels wie "Made in France" verbindet man dagegen mit einer größeren Zahl von Produkten, etwa Kosmetik, Kleidung, Essen und Wein. Das Siegel "Made in USA" wiederum wird mit Abstand am deutlichsten mit Künstlicher Intelligenz (KI) verknüpft.

Die Forscher warnen: Zwar hat Deutschland ein starkes Image, bei zukunftsorientierten Produkten wie KI, E-Autos oder Elektronik schneiden aber "Made in USA" oder "Made in Japan" besser ab.

Gutes Image: Exporte unter Druck

Die Umfrage zeigt, dass Deutschland als Exportnation international ungebrochen hohes Ansehen genießt. Zugleich haben Deutschlands Exporteure der Bundesbank zufolge auf dem Weltmarkt an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt.

Die deutsche Wirtschaft hängt stark am Außenhandel. Fast jeder vierte Arbeitsplatz basiert auf dem Export, der wegen der hohen US-Zölle unter Druck steht und 2024 geschrumpft ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...