Unternehmen

Northvolt als Mahnung: Kann Estlands neue Magnetfabrik das Debakel vermeiden?

Mitten an der Grenze zu Russland eröffnet in Narva eine Fabrik für Neodym-Magnete – das Herzstück von Elektromotoren. Das kanadisch-estnische Projekt soll 15 Prozent des europäischen Bedarfs decken und Europas Abhängigkeit von China verringern. Doch Kritiker warnen: Droht ein zweites Northvolt-Debakel?
30.09.2025 09:47
Aktualisiert: 30.09.2025 09:47
Lesezeit: 3 min
Northvolt als Mahnung: Kann Estlands neue Magnetfabrik das Debakel vermeiden?
Nach dem Northvolt-Debakel setzt Europa in Estland auf Magnete als neues Herzstück der Elektromobilität. (Foto: dpa | Frank Molter) Foto: Frank Molter

Narva soll Europas Abhängigkeit von China bei Schlüsseltechnologien brechen

Im Nordosten Europas, direkt an der Grenze zu Russland, eröffnete vor wenigen Tagen in der estnischen Stadt Narva eine Magnetfabrik, die die Richtung des europäischen Umstiegs auf Elektromobilität verändern könnte. Das kanadische Unternehmen Neo Performance Materials hat in nur eineinhalb Jahren mit einer Investition von 69 Millionen Euro die größte europäische Fabrik zur Herstellung von Magneten aus seltenen Erden errichtet – genauer gesagt von Neodym-Magneten, die für Elektromotoren in Elektro- und Hybridfahrzeugen unverzichtbar sind. Für den Bau erhielt das Unternehmen ein Darlehen der kanadischen Agentur EDC in Höhe von 46 Millionen Euro und 18,7 Millionen Euro an Zuschüssen aus dem europäischen Fonds für den gerechten Übergang. Symbolisch unterstützt wurde die Fabrik auch von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die beim G7-Treffen ihren Kollegen ein Magnetmuster aus dem estnischen Werk zeigte. Entsteht hier ein neues Northvolt? Der schwedische Batteriehersteller war einst mit großem Elan gestartet – und nur wenige Jahre nach Schließung kläglich gescheitert.

Symbolische Lage an der Grenze zu Russland

Der Standort in Narva ist kein Zufall. Die Stadt an der russischen Grenze hat symbolische und praktische Bedeutung. Der Bau begann 2022, wenige Monate nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, der die europäische Wirtschaft erschütterte und die Risiken übermäßiger Abhängigkeit von autokratischen Regimen offenbarte. Die termingerechte Fertigstellung ohne Budgetüberschreitung gilt als Beweis, dass der Westen eigene Lieferketten aufbauen kann, widerstandsfähig gegen geopolitische Schocks.

Bei der feierlichen Eröffnung versammelten sich zahlreiche hochrangige Gäste, die das europäische Projekt mit großen Worten begleiteten – ähnlich wie einst bei Northvolt. Estlands Premier Kristen Michal betonte, es gehe nicht nur um die Eröffnung einer Fabrik, sondern um ein neues Kapitel in der industriellen Zukunft Europas. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ergänzte, der Betrieb sei ein Beweis, dass die Zukunft in Europa gebaut werde. Raffaele Fitto, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission, hob die strategische Bedeutung hervor: „Die Fabrik wird bis zu 15 Prozent der europäischen Nachfrage nach Magneten decken, die für Elektrofahrzeuge, Windturbinen und Mikroelektronik entscheidend sind.“ Rahim Suleman, Präsident und CEO von Neo Performance Materials, bezeichnete die Eröffnung als historischen Meilenstein, gegründet auf drei Jahrzehnten Erfahrung mit magnetischen Materialien. Er betonte, dass die Fabrik in nur 500 Tagen gebaut wurde, bereits produziert und Musterchargen für Automobilplattformen liefert, für die Verträge bestehen. Neben den anspruchsvollsten Magneten für Antriebsmotoren habe das Unternehmen das Angebot erweitert, da die Nachfrage nach lokalen Lieferketten in Europa steigt.

Wie bedeutend ist Narva im globalen Maßstab?

Die Fabrik in Narva wird jährlich rund 2.000 Tonnen Magneten herstellen – das sind 0,5 Prozent der weltweiten Jahresproduktion. Damit deckt sie 15 Prozent der Nachfrage europäischer Autohersteller. Unterstellt man, dass ein Elektromotor durchschnittlich zwei Kilogramm Magnete enthält, reicht die Menge für eine Million Motoren pro Jahr. Neo Performance Materials plant, die Produktion in den nächsten drei Jahren zu verdreifachen – auf 6.000 Tonnen jährlich. Europa ist derzeit unsichtbar auf der Weltkarte der Magnetproduktion aus seltenen Erden. Den dominanten Anteil hält China, das im Vorjahr 69 Prozent der weltweiten Förderung stellte.

Erste Verträge geschlossen

Das Unternehmen hat bereits mehrjährige Verträge im Wert zwischen 50 und 100 Millionen Euro abgeschlossen, die ersten größeren Lieferungen sind für 2026 geplant. Zu den Kunden zählen Schaeffler und der größte europäische Automobilzulieferer Bosch, wie bei der Eröffnung bekanntgegeben wurde. Die Rohstoffe für die Magnete – Seltene Erden – will Neo aus Australien beziehen. Neodym-Magnete sind das zentrale Element elektrischer Antriebseinheiten. Sie sind vor allem für Autobatterien bestimmt, finden sich aber auch in Smartphones, Windturbinen und sogar in Militärtechnologien. Neodym-Magnete sind das Herz permanenterregter Synchronmotoren (PMSM), die heute Standard in Elektro- und Hybridautos sind. Sie ermöglichen höhere Energieeffizienz, da sie weniger Verluste haben als Induktionsmotoren. Diese Motoren sind zudem kompakter und leichter, was die Reichweite erhöht. Sie liefern hohe Leistung und Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten – ideal für schnelles Beschleunigen von E-Fahrzeugen. Damit entscheiden Neodym-Magnete indirekt über die Batterieleistung: bessere Magnete bedeuten längere Fahrt bei gleicher Energiemenge.

Globaler Wettlauf um Magnete

Auch die USA bauen ihre Kapazitäten aus. General Motors hat Verträge mit mehreren amerikanischen Magnetlieferanten geschlossen, während MP Materials bald eine Produktion startet, die Neos Volumen sogar übertreffen soll. Doch die kanadisch-estnische Kooperation ist aktuell die erste, die bereits läuft und liefert. Das kanadische Unternehmen stellt Magnetpulver, Seltene-Erden-Magnete, Magnetsysteme, Spezialchemikalien, Metalle und Legierungen her, die für viele Alltagsgeräte und neue Technologien unverzichtbar sind. Der Hauptsitz befindet sich in Toronto, Niederlassungen bestehen in den USA (Colorado), Singapur und Peking. Das Produktionsnetzwerk umfasst Werke in China, Deutschland, Kanada, Estland, Thailand und Großbritannien, dazu ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Singapur.

 

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...