Finanzen

Steuerhinterziehung: Schäuble will sich Milliarden bei den Banken holen

Lesezeit: 1 min
06.04.2014 00:42
Wegen der klammen Haushaltskassen verschärft Wolfgang Schäuble die Gangart gegen die Banken: Sie sollen im großen Stil durch dubiose Aktiengeschäfte Steuern hinterzogen haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Fiskus ermittelt der Süddeutschen Zeitung zufolge wegen dubioser Aktiendeals mittlerweile gegen Dutzende Banken und Anlagefonds. Bei den Finanzbehörden seien mehr als 50 Verfahren anhängig, berichtete das Blatt am Samstag unter Verweis auf eine Umfrage bei den Bundesländern. Es gehe um Betrug in Milliarden-Höhe. In mehr als zehn Fällen seien wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung bereits Staatsanwälte eingeschaltet worden. Details wurden wegen des Steuergeheimnisses allerdings nicht genannt. Beim Handel von Aktien mit und ohne Dividendenanspruch sollen sich Banken eine nur einmal gezahlte Kapitalertragssteuer mehrmals von den Finanzämtern erstattet haben lassen.

In Hessen laufen der Zeitung zufolge 30 Verfahren, bei denen es allein um 979 Millionen Euro geht. Das Bundesland ist wegen der Banken-Metropole Frankfurt stark betroffen. In Bayern untersuchen die Finanzbehörden acht Fälle mit einem Betrugsvolumen von 372 Millionen Euro. In Nordrhein-Westfalen sind es fünf Verfahren und 50 Millionen Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.