Politik

Absturz in Frankreich: 50 Prozent mehr Obdachlose

Die Zahl der obdachlosen Franzosen ist im letzten Jahrzehnt um 50 Prozent gestiegen. Ein Viertel der Obdachlosen ist berufstätig. Vor allem in Bausektor, Gastronomie und Pflegeberufen sind die Löhne zu niedrig, um davon die Miete zu zahlen.
13.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Jeder vierte Obdachlose in Frankreich hat eine Arbeitsstelle. Trotz eines regelmäßigen Einkommens ist es ihnen jedoch nicht möglich, sich eine feste Wohnung zu mieten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des französischen Statistik-Instituts Insee.

Die Zahl der Menschen ohne festen Wohnsitz ist in Frankreich in den vergangenen Jahren stark angestiegen, wie die Studie feststellt. Seit 2001 hat sich ihre Zahl um 50 Prozent erhöht, so die Statistikbehörde. Mittlerweile sind etwa 142.000 Menschen in Frankreich obdachlos, Kinder und Asylbewerber inbegriffen.

In ihrer neuesten Untersuchung konzentrierte sich Insee auf die etwa 66.300 erwachsenen Obdachlosen in Frankreich, die in Städten über 20.000 Einwohnern die lokalen Suppenküchen und Obdachlosenheime besuchen. Etwa ein Viertel von ihnen ist berufstätig, so die Studie.

Acht Prozent der Franzosen ohne festen Wohnsitz sind im öffentlichen Dienst tätig. Fünf Prozent von ihnen arbeitet gegen kost und Logis in Obdachlosenheimen. Etwa 19 Prozent arbeiten für einen Verein oder eine gemeinnützige Organisation. Die meisten männlichen Obdachlosen mit Job arbeiten im Bausektor, der Gastronomie oder dem Hotelgewerbe. Die Frauen sind eher als Haushaltshilfe, Krankenpflegerin oder in der Kinderbetreuung tätig.

Die Mehrheit von ihnen lebt in prekären Arbeitsverhältnissen. 75 Prozent von ihnen sind seit weniger als einem Jahr bei demselben Arbeitgeber angestellt und etwa 20 Prozent hat keinen gültigen Arbeitsvertrag. Zwei Drittel verdienen weniger als 900 Euro monatlich. Das führt dazu, dass es für diese Menschen schwieriger ist, eine Wohnung zu finden. Denn genau wie in Deutschland verlangen die meisten Vermieter in Frankreich Einkommensnachweise von Wohnungsbewerbern.

Nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa breitet sich die Armut weiter aus. Ein EU-Bericht kommt zu dem Schluss, dass nur jeder zweite Beschäftigte in Europa die Armutsschwelle überwindet (mehr hier). In Großbritannien ist die Zahl derer, die unter freiem Himmel schlafen müssen, in den letzten zwei Jahren um über ein Drittel angestiegen. Auch in Griechenland grassiert die Verarmung. In den letzten fünf Jahren sind mehr als 20.000 Obdachlose hinzugekommen. Jeder fünfte von ihnen verfügt über einen Universitätsabschluss (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...